Ein bayerischer Schweinebraten mit Soße bringt echte Wirtshausküche auf den Teller. Außen leicht gebräunt, innen zart – so gelingt dieses Gericht im Backofen mit wenig Aufwand.
Das Schweinefleisch gart zusammen mit Gemüse, Schweineknochen und einem guten Schuss Bier im eigenen Saft. Die Biersoße ist ein wahres Highlight dieser Mahlzeit und zeigt, warum dieser Schweinsbraten ein Klassiker und eine Erlebnis aus der bayerischen Küche ist.
Neben Omas Schweinebraten, dem klassischen Krustenbraten und einem Spießbraten einer meiner Lieblinge unter den Schweinebraten Rezepten.
Warum dieses Rezept überzeugt
Dieses Gericht hat sich über Generationen bewährt – nicht wegen Trends, sondern weil es zuverlässig funktioniert.
Der bayerische Schweinebraten mit Soße braucht keine aufwändige Technik und gelingt auch ohne besondere Vorkenntnisse. Das Rezept liefert große Mengen für viele Personen und lässt sich gut vorbereiten.
Reste eignen sich hervorragend für kalte Bratenscheiben in der Semmel, Bratenbrotzeit oder eine schnelle Mahlzeit unter der Woche.
Zudem treffen Geschmack und Zutaten den Geschmack der meisten – egal ob am Sonntagstisch, zum Familienfest oder im Alltag.
Welches Fleisch eignet sich für bayerischen Schweinebraten?
Für einen klassischen bayerischen Schweinebraten eignen sich vor allem durchwachsene Stücke mit Schwarte, da sie beim langen Braten saftig bleiben und eine kräftige Soße ergeben. Typische Fleischstücke sind:
- Schweineschulter (oft mit Schwarte) – der Favorit, schön saftig durch Fettadern, perfekt für knusprige Kruste.
- Schweinenacken – ebenfalls stark durchwachsen, sehr aromatisch, gelingt fast immer zart.
- Schweinebauch (Wammerl) – Bauch vom Schweine ist oft sehr fettig, aber besonders intensiv im Geschmack, beliebt für richtig kräftige Braten.
- Schweinehals – saftig und gut marmoriert, oft als Alternative zur Schulter verwendet.
Weniger geeignet sind magere Stücke wie Schweinelende oder -filet, da diese im Ofen schnell trocken werden.
Rezept Video
Bayerischer Schweinebraten – Zutaten und Zubereitung
Bayerischer Schweinebraten mit Soße
Zutaten
- 2,5 kg Schweineschulter (oder Schweinebauch)
- 500 g Kleinfleisch mit Knochen (z. B. Rippchen oder Kammabschnitte mit Knochen)
- 2 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Kümmel (gemahlen)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchknolle
- 250 g Suppengemüse (z. B. Lauch, Karotten, Sellerie)
- 300 ml dunkles Bier (z. B. Münchner Dunkel oder Bock)
- 300 ml Wasser ( oder Gemüsebrühe)
- 1 Bund Petersilie
- 2 Lorbeerblätter
- Soßenbinder nach Geschmack
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Anleitung
- Den Backofen auf 180 bis 200 Grad vorheizen. Das Bratenfleisch waschen, trocken tupfen und rundherum bis auf die Schwarte mit Salz, Pfeffer und Kümmel einreiben. Kleinfleisch ebenfalls würzen.
- Das Suppengemüse putzen, schälen und in grobe Stücke schneiden, die Zwiebel samt Schale vierteln, die Knoblauchknolle horizontal durchschneiden.
- Das Wasser in einen Bräter mit Deckel gießen. Das Fleisch mit der Schwarte nach unten mittig hineinlegen, Drumherum das gewürzte Kleinfleisch sowie das Gemüse verteilen, die Lorbeerblätter zugeben, den Deckel schließen und alles für etwa 1 Stunde in den Ofen geben.
- Dann den Braten wenden und die Schwarte rautenförmig einschneiden.
- Den Braten zur Kontrolle mit einem Fleischthermometer versehen. Der perfekte Gargrad liegt für Schweineschulter bei um die 75 bis 80 Grad.
- Das Bier dazu gießen, wieder den Deckel auflegen und bei gleicher Temperatur eine weitere Stunde braten.
- Danach das Fleisch aus dem Bräter nehmen, auf einen Rost (Backblech darunter) legen und bei zirka 220 bis 250 Grad Ober Unterhitze oder mit der Grillfunktion die Schwarte für etwa 20 bis 30 Minuten knusprig aufpoppen lassen. (Den dabei entstanden Bratensaft später in die Soße geben!)
- Den Bratensaft aus dem Bräter durch ein Sieb abgießen, das Gemüse kann passiert oder separat serviert werden.
- Die Soße mit Salz, Pfeffer und Soßenbinder abschmecken und leicht einkochen lassen.
- Den Braten aufschneiden und zusammen mit der Biersoße und klassischen Beilagen servieren.
Nährwerte (pro Portion)
Diese Schweinebraten kennst du noch nicht!
👉 20+ klassische & moderne Varianten findest du in der Schweinebraten Welt
Tipps und Tricks
Für ein echtes bayerisches Ergebnis ist dunkles Bier Pflicht. Schwarzbier oder Bock bringen Röstaromen, Farbe und eine feine malzige Note in die Biersoße. Wer seinen Kindern das nicht zumuten mag greift alternativ zur Fleischbrühe.
Ohne Knochen bleibt die Soße flach – daher gehört Kleinfleisch für mich mit in den Bräter. Zum Thema Kümmel: Kümmel hilft der Verdauung und unterstreicht die Würze. Wer ihn nicht mag: weglassen!
Welche Beilagen passen dazu?
Zum bayerischen Schweinebraten mit Biersoße passen Knödeln aller Art. Kartoffelknödel und Semmelknödel gehören zu den Klassikern der bayerischen Küche.
Als Gemüsebeilage machen sich Krautsalat oder Sauerkraut gut. Auch das Wurzelgemüse aus dem Bräter ist lecker – schnappt sich mein Mann immer gleich. Klar, sind ja auch die Aromen der Soße massiv enthalten.
Apropos Soße: Die Biersoße verbindet alles auf dem Teller zu einem stimmigen Bild. Ein kühles Bier dazu oder ein kräftiger Landwein runden das Gericht für viele Personen ab.
Fazit
Der bayerische Schweinebraten mit Biersoße steht für echte Alltagsküche mit Tradition. Das Rezept lässt sich ohne viel Aufwand umsetzen.
Der Geschmack entsteht einfach nur durch Fleisch, Knochen, Gemüse und Bier – eine Melange, die seit Generationen geschätzt wird.
Die Kombination aus Schweinefleisch, würziger Sauce und deftigen Beilagen macht diesen Braten zu einem festen Bestandteil vieler Sonntage – zumindest bei uns. Und hoffentlich auch bald bei euch!
FAQs
Wie lange braucht ein bayerischer Schweinebraten im Ofen?
Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze oder Umluft beträgt die Garzeit ca. 2,5 Stunden plus 20–30 Minuten ohne Deckel.
Welches Bier eignet sich für die Biersoße?
Ein kräftiges, dunkles Bier wie Münchner Dunkel oder Bock. Es bringt Tiefe, Würze und Farbe.
Muss das Gemüse mitgegessen werden?
Das Wurzelgemüse gibt Geschmack. Wer mag, serviert es in Stücken oder püriert als Beilage.
Tolle Rezepte, super finde ich, dass es zu den Youtube Videos auch immer ein Rezept zum lesen gibt. Weiter so, von dir ist schon einiges auf unserem Tisch gelandet und es war immer sehr gut.
Hallo Astrid, vielen Dank 🙏 Freut mich sehr, dass du auch die Kombination aus Videos & Rezepten magst. Klasse, dass schon einiges bei euch auf dem Tisch gelandet ist! Liebe Grüße, Anja
immer wieder gerne super Rezepte