Schon mal im Winter auf der Skipiste in Österreich gewesen? Und dann ab spätem Vormittag richtig Hunger bekommen? Tja, wer da in die berühmten Skihütten einkehrt, dem serviert man als „Touri“ meist Wiener Schnitzel mit Pommes oder einen Kaiserschmarrn. Nun, klar, die Speisekarten unserer lieben österreichischen Nachbarn haben natürlich mehr zu bieten.
Aber besagte Gerichte dürften ganz oben auf der Beliebtheitsskala rangieren. Ich möchte mit diesem Rezept ein weiteres in den Ring werfen, das meiner Ansicht nach das Potential hat dort oben mitzumischen – also auf dem Berg als auch der Beliebtheitsskala: der Tiroler Schnitzeltopf, schnell und einfach!

Hauptzutaten im Überblick
Der Tiroler Schnitzeltopf kombiniert Fleisch, Gemüse, Käse und Sahne zu einem kräftigen Gericht. Die Mischung sorgt für eine runde, würzige Basis.
- Schnitzelfleisch & Speck: Liefern eine herzhafte Grundlage. Schnitzel bringt Struktur, Speck ein kräftiges Aroma.
- Tiroler Wurst: Steuert würzige Noten bei und ergänzt die Fleischbasis.
- Zwiebeln & Knoblauch: Bilden das aromatische Fundament und passen zu allen cremigen Schmorgerichten.
- Bergkäse & Schmelzkäse: Sorgen für eine cremige Konsistenz und einen tiefen Geschmack. Ich greife bei Bergkäse gern zu kräftigeren Sorten.
- Erbsen & Essiggurken: Erbsen bringen Milde, Gurken setzen einen frischen Kontrast.
- Sahne & Brühe: Binden den Topf zu einer cremigen Soße mit weichem Mundgefühl.
- Petersilie: Steuert frische Noten zum Abschluss bei.
Der aufmerksame Leser bemerkt: Eine Rezept Mischung – bedient habe ich mich hier bei Schnitzel Rezepten und Partysuppen Rezepten…wobei es aufgrund der Dickflüssigkeit doch eher ein Partytopf ist…wie etwa der Räubertopf.
Zubereitung – kompakt zusammengefasst
Die Zutaten gart man nacheinander im Topf, sodass ein kräftiger, cremiger Schnitzeltopf entsteht.
1. Fleisch und Basis anbraten
Schnitzelstreifen im heißen Butterschmalz scharf anbraten, Speck zugeben und weiterbraten.
2. Aromaten zufügen
Zwiebeln und Knoblauch zugeben und kurz dünsten. Gurken und Erbsen einrühren und mit Mehl bestäuben.
3. Flüssigkeit und Wurst zugeben
Brühe angießen, Wurstscheiben einlegen und 30 Minuten köcheln.
4. Käsige Bindung herstellen
Schmelzkäse, Bergkäse und Sahne einrühren und kurz aufkochen. Ich rühre Käse gern portionsweise ein, damit er gleichmäßig schmilzt.
Schnitzeltopf Rezept Video

Die Beilagen sind natürlich auch wichtig
Oh, da geht Einiges! Pommes Frites, Kartoffelkrapfen, Kroketten, Spätzle oder auch jede Art von Nudeln passen wunderbar zum Schnitzeltopf. Und in Sachen Salat: warum nicht mal einen Karottensalat, einen Blumenkohlsalat oder Endiviensalat?

Das Fazit ist kein großes Geheimnis
Ihr könnt euch sicherlich alleine anhand der Zutaten vorstellen, dass wir hier nicht von einem Diät-Essen sprechen. Das Tiroler Schnitzeltopf Rezept ist eine Kalorienbombe: Schnitzel, Speck, Käse und Sahne sorgen aber auch bei kalten Temperaturen dafür, dass die Energiespeicher wieder ein wenig aufgeladen werden.
Und geschmacklich brauche ich nicht groß zu erzählen anfangen. Glaubt mir einfach, wenn ich sage, dass es grandios schmeckt. Und es sich auf alle Fälle lohnt diesen schnellen und einfachen Schnitzeltopf nachzumachen. Weitere feine Partysuppen Rezepte wären die Käse Lauch Suppe oder die Gyrossuppe.
Zutaten und Zubereitung
Tiroler Schnitzeltopf | wie auf der Skihütte
Zutaten
- 500 g Schnitzelfleisch
- 120 g Geräucherter Speck
- 100 g Tiroler Wurst
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 100 g Bergkäse
- 100 g Schmelzkäsezubereitung
- 200 g Erbsen
- 200 g Essiggurken
- 300 ml Sahne
- 500 ml Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 2 EL Mehl
- 1 Bund frische Petersilie
- 2 EL Butterschmalz (zum Anbraten)
Anleitung
- Die Schnitzel in mundgerechte Streifen, die Zwiebeln und den Speck in kleine Würfel schneiden.
- Den Knoblauch und die Essiggurken fein hacken. Die Wurst in Ringe schneiden. Den Käse reiben.
- Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen und die Schnitzel kurz und scharf anbraten.
- Die Speckwürfel dazugeben und ebenfalls anbraten.
- Danach die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und kurz andünsten lassen.
- Die Essiggurken und die Erbsen unterrühren und alle Zutaten mit Mehl bestäuben und dieses kurz unterrühren.
- Mit Fleischbrühe aufgießen und die Wurstscheiben hineingeben. Für 30 Minuten köcheln lassen.
- Jetzt den Schmelzkäse und den geriebenen Bergkäse unterrühren, sowie die Sahne zugeben und kurz aufkochen lassen.
- Mit frischer Petersilie betreuen und mit Nudeln, Kroketten oder Reis servieren.
Superklasse, erinnert mich an Krankenpflegeschulzeiten anno dazumal, als SchülerInnen noch in der Schwesternschule wohnen mussten. Was macht also die noch kochunbedarfte Schwesternschülerin mit nur 1 Topf und 1 Pfanne? Schnitzeltopf. Und tatsächlich ganz ähnlich, wie deiner. Allerdings ohne Käse und Gurken, dafür noch Möhren. Als Bindung tatsächlich Kartoffelpüreepulver. Nicht lachen. Kann ich wirklich empfehlen. Die leicht kartoffelige Note passt perfekt. Ich habe in Ermangelung von Tiroler Wurst, so etwas gab es damals im westfälischen Münster noch nicht, geräucherte Bauernwurst, in Westfalen Mettendchen genannt, genommen. Um auf deine Anmerkung zu antworten, ja, tatsächlich nicht mitgebraten, weil sie sonst hart wird. Dieses Rezept ist wirklich in Vergessenheit geraten, wird also mal Zeit. Und dieses Mal nach deinem Vorschlag mit Gurken und Käse. Aber mit Pü Pulver statt Mehl.
Hallo Mechthild, da mach ich mich gar nicht lustig, das ist eine klasse Idee mit dem Pulver. Ich hab so auch schon Soßen angedickt. Hab mir als Jugendliche immer gerne Nudel mit Sahnesoße gemacht und da war ich auch sehr kreativ unterwegs. ;)) Danke für Deine Nachricht und liebe Grüße, Anja