die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Tiroler Schnitzeltopf – wie auf der Skihütte

Autor:Anja Würfl

tiroler schnitzeltopf rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Schon mal im Winter auf der Skipiste in Österreich gewesen? Und dann ab spätem Vormittag richtig Hunger bekommen? Tja, wer da in die berühmten Skihütten einkehrt, dem serviert man „Touri“ meist Wiener Schnitzel mit Pommes oder einen Kaiserschmarrn. Nun, klar, die Speisekarten unserer lieben österreichischen Nachbarn haben natürlich mehr zu bieten. Aber besagte Gerichte dürften ganz oben auf der Beliebtheitsskala rangieren. Ich möchte mit diesem Rezept ein weiteres in den Ring werfen, das meiner Ansicht nach das Potential hat dort oben mitzumischen – also auf dem Berg als auch der Beliebtheitsskala: der Tiroler Schnitzeltopf, schnell und einfach!

Hier das Video zum Rezept

YouTube video preview

Woher stammt denn eigentlich die Idee zu diesem Rezept?

Ganz einfach erklärt: der Tiroler Schnitzeltopf ist eine Abwandlung des Tiroler Schnitzels zu einem Topf-Gericht. Ein Tiroler Schnitzel wird nämlich ähnlich dem Bayerischen Cordon Bleu gefüllt: mit Käse, Speck und auch manchmal Essiggurken. Warum das also nicht einmal ein wenig anders interpretieren und präsentieren?

der beste schnitzeltopf

Die Zutaten

Wie manche vielleicht schon mitbekommen haben, schlachten wir bei meinen Eltern einmal im Jahr (hier der Beitrag inklusive Video zur Hausschlachtung). Das meiste von meinem Anteil an der Sau wird für Würste aller Art aber auch zum Räuchern verwendet.

Doch diesmal habe ich eine Nuss, aus der bekanntlich Schnitzel geschnitten werden, mit nach Hause gebracht. Und diese über Nacht aufgetaut stellt schon mal die erste Zutat dar: das Schnitzelfleisch.

Des Weiteren benötigen wir fürs Schnitzeltopf Rezept: geräucherter Speck (wer sehen will, wie wir zuhause wie im alten Bayern räuchern sollte sich dieses Video ansehen), Schmelzkäse, Bergkäse, Erbsen und Essiggurken. Dazu noch Sahne und Fleischbrühe.

Und wer will kann sich noch eine Tiroler Wurst dazu schnappen. Ich hatte das Glück, dass mein Mann beim Auftrags-Einkaufen (so nenne ich das, wenn ich ihn dankenswerter Weise für meine Rezepte losschicken darf) eine ergattert hat. Sehr dünn und länglich, aber luftgetrocknet und lecker.

schnitzeltopf mit schufnudeln

Die Zubereitung klappt schnell & einfach

Hier gibt es, obwohl man von der Auflistung unterhalb einen anderen ‚Eindruck bekommen könnte, eigentlich nur zwei Schritte: zum einen alle Zutaten herrichten, und dann kommt alles nacheinander in den Topf. Ach ja: ich habe den Tiroler Schnitzeltopf im Dutch Oven auf dem Hot Wok von grillshop.at zubereitet, klappt selbstverständlich auch in der Küche auf dem Herd in einem Kochtopf. Alternativ auch als Schnitzeltopf im Backofen. Hier die Details:

  • Die Schnitzel in mundgerechte Streifen, die Zwiebeln und den Speck in kleine Würfel schneiden.
  • Den Knoblauch und die Essiggurken fein hacken. Die Wurst in Ringe schneiden. Den Käse reiben.
  • Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen und die Schnitzel kurz und scharf anbraten. Ich weiß, dass es auch manche Rezepte für Schnitzeltopf ohne Anbraten gibt, doch die Röstaromen sollte man sich nicht entgehen lassen!
  • Die Speckwürfel dazugeben und ebenfalls anbraten.
  • Danach die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und kurz andünsten lassen.
  • Die Essiggurken und die Erbsen unterrühren und alle Zutaten mit Mehl bestäuben und dieses kurz unterrühren.
  • Mit Fleischbrühe aufgießen und die Wurstscheiben und die Erbsen hineingeben. Für 30 Minuten köcheln lassen.
  • Jetzt den Schmelzkäse und den geriebenen Bergkäse unterrühren, sowie die Sahne zugeben und kurz aufkochen lassen.

Die Beilagen sind natürlich auch wichtig

Oh, da geht Einiges! Pommes Frites, Kartoffelkrapfen, Kroketten, Spätzle oder auch jede Art von Nudeln passen wunderbar zum Schnitzeltopf. Und in Sachen Salat: warum nicht mal einen Karottensalat, einen Blumenkohlsalat oder Endiviensalat?

tiroler schnitzeltopf pin

Das Fazit ist kein großes Geheimnis:

Ihr könnt euch sicherlich alleine anhand der Zutaten vorstellen, dass wir hier nicht von einem Diät-Essen sprechen. Das Tiroler Schnitzeltopf Rezept ist eine Kalorienbombe: Schnitzel, Speck, Käse und Sahne sorgen aber auch bei kalten Temperaturen dafür, dass die Energiespeicher wieder ein wenig aufgeladen werden. Und geschmacklich brauche ich nicht groß zu erzählen anfangen. Glaubt mir einfach, wenn ich sage, dass es grandios schmeckt. Und es sich auf alle Fälle lohnt diesen schnellen und einfachen Schnitzeltopf nachzumachen.

Weitere Schnitzel-Gerichte

tiroler schnitzeltopf rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4 von 6 Bewertungen

Tiroler Schnitzeltopf - wie auf der Skihütte

Schnitzeltopf Rezept
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen, Winteressen
Küche: Österreichisch
Keyword: cremig, einfach, flott, lecker, sättigend, schnell, würzig
Portionen: 6 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 500 g Schnitzelfleisch
  • 120 g Geräucherter Speck
  • 100 g Tiroler Wurst
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 100 g Bergkäse
  • 100 g Schmelzkäsezubereitung
  • 200 g Erbsen
  • 200 g Essiggurken
  • 300 ml Sahne
  • 500 ml Fleischbrühe oder Gemüsebrühe
  • 2 EL Mehl
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 2 EL Butterschmalz zum Anbraten

Anleitungen

  • Die Schnitzel in mundgerechte Streifen, die Zwiebeln und den Speck in kleine Würfel schneiden.
  • Den Knoblauch und die Essiggurken fein hacken. Die Wurst in Ringe schneiden. Den Käse reiben.
  • Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen und die Schnitzel kurz und scharf anbraten.
  • Die Speckwürfel dazugeben und ebenfalls anbraten.
  • Danach die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und kurz andünsten lassen.
  • Die Essiggurken und die Erbsen unterrühren und alle Zutaten mit Mehl bestäuben und dieses kurz unterrühren.
  • Mit Fleischbrühe aufgießen und die Wurstscheiben hineingeben. Für 30 Minuten köcheln lassen.
  • Jetzt den Schmelzkäse und den geriebenen Bergkäse unterrühren, sowie die Sahne zugeben und kurz aufkochen lassen.
  • Mit frischer Petersilie betreuen und mit Nudeln, Kroketten oder Reis servieren.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

2 Antworten

  1. 5 Sterne
    Superklasse, erinnert mich an Krankenpflegeschulzeiten anno dazumal, als SchülerInnen noch in der Schwesternschule wohnen mussten. Was macht also die noch kochunbedarfte Schwesternschülerin mit nur 1 Topf und 1 Pfanne? Schnitzeltopf. Und tatsächlich ganz ähnlich, wie deiner. Allerdings ohne Käse und Gurken, dafür noch Möhren. Als Bindung tatsächlich Kartoffelpüreepulver. Nicht lachen. Kann ich wirklich empfehlen. Die leicht kartoffelige Note passt perfekt. Ich habe in Ermangelung von Tiroler Wurst, so etwas gab es damals im westfälischen Münster noch nicht, geräucherte Bauernwurst, in Westfalen Mettendchen genannt, genommen. Um auf deine Anmerkung zu antworten, ja, tatsächlich nicht mitgebraten, weil sie sonst hart wird. Dieses Rezept ist wirklich in Vergessenheit geraten, wird also mal Zeit. Und dieses Mal nach deinem Vorschlag mit Gurken und Käse. Aber mit Pü Pulver statt Mehl.

    1. Hallo Mechthild, da mach ich mich gar nicht lustig, das ist eine klasse Idee mit dem Pulver. Ich hab so auch schon Soßen angedickt. Hab mir als Jugendliche immer gerne Nudel mit Sahnesoße gemacht und da war ich auch sehr kreativ unterwegs. ;)) Danke für Deine Nachricht und liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!