Zuckerschoten, auch als Kaiserschoten oder Zuckererbsen bekannt, sind eine knackige, süß schmeckende Erbsensorte, die besonders in der asiatischen Küche beliebt ist. Diese Gemüsesorte gehört zu den Hülsenfrüchten und ist für ihre essbare, zarte Hülle bekannt, die keinen festen inneren Kern wie bei anderen Erbsenarten entwickelt.
Mit ihrem milden Erbsen-Geschmack und den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten bereichern Zuckerschoten den Speiseplan in vielen Gerichten. Ich baue Zuckerschoten jedes Jahr im Garten an. Aber vielmehr als einen „Gartensnack“ im Vorbeigehen – weniger als Zutat für Gerichte…
Herkunft der Zuckerschoten
Die Zuckerschote, eine spezielle Erbsenart, hat ihren Ursprung in Europa und Asien und wird heute weltweit angebaut. Ursprünglich eine Spezialität aus Frankreich, verbreitete sich diese Erbsensorte schnell in andere Regionen der Welt und wurde aufgrund ihres süßen Geschmacks und ihrer zarten Hülle besonders beliebt.
Zuckerschoten werden meist im Sommer und frühen Herbst geerntet und sind sowohl auf regionalen Märkten als auch in Supermärkten in Bio-Qualität erhältlich.
Welche verschiedenen Zuckerschoten Arten gibt es?
Es gibt verschiedene Sorten von Zuckerschoten, die sich vor allem in der Form und Größe unterscheiden. Die häufigsten sind die Kaiserschoten, die eine glatte und zarte Hülse haben. Eine weitere Art sind die Zuckererbsen, bei denen die Schoten dünner und süßer sind. Diese unterschiedlichen Erbsenarten können roh oder gekocht verzehrt werden und eignen sich für viele verschiedene Gerichte.
Rezeptideen mit Zuckerschoten
Zuckerschoten sind eine beliebte Beilage in vielen Gerichten. Sie können im Wok oder in der Pfanne mit etwas Butter gebraten werden und passen hervorragend zu Fleisch, Fisch oder vegetarischen Gemüsegerichten. Auch in einer asiatischen Suppe machen sie eine gute Figur…
In asiatischen Rezepte sind Zuckerschoten oft in Kombination mit Reis und Sojasauce zu finden. Sie lassen sich auch roh als knackiger Snack genießen oder in Salaten verwenden, was ihren süßen Erbsen-Geschmack besonders gut zur Geltung bringt. Aber auch ein eigenständiger Zuckerschotensalat ist eine feine Sache.
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Ein Tipp bei der Zubereitung von Zuckerschoten ist, sie kurz in kochendem Wasser zu blanchieren, bevor sie in den Wok oder die Pfanne kommen. So bleiben sie knackig und behalten ihren süßen Geschmack. Vor dem Kochen sollten die Schoten gründlich gewaschen und die Enden entfernt werden. Die Zuckerschoten können auch direkt roh verzehrt werden, was sie zu einer vielseitigen Beilage macht.
Lagerung und Haltbarkeit von Zuckerschoten
Zuckerschoten sollten frisch verzehrt werden, da sie schnell ihre knackige Konsistenz verlieren. Im Kühlschrank bleiben sie bis zu drei Tage frisch. Für eine längere Haltbarkeit können sie eingefroren werden, nachdem sie kurz blanchiert wurden. Auch beim Einfrieren behalten die Zuckerschoten ihre Nährstoffe und ihren süßen Geschmack.
Sind Zuckerschoten gesund?
Ja, Zuckerschoten sind sehr gesund! Sie sind reich an Vitamin C, Vitamin A und anderen wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß und Ballaststoffen. Zuckerschoten enthalten wenig Zucker und Kalorien, was sie zu einer idealen Zutat in einer ausgewogenen Ernährung macht. Durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen stärken sie das Immunsystem und unterstützen die allgemeine Gesundheit.
Nährwerte von Zuckerschoten
100 Gramm Zuckerschoten enthalten etwa:
- Kalorien: 42 kcal
- Eiweiß: 3 g
- Vitamin C: 60 mg
Zuckerschoten pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau von Zuckerschoten ist einfach und kann sowohl im Garten als auch auf dem Balkon erfolgen. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort und lockeren, durchlässigen Boden. Die Samen werden im Frühling oder im Herbst direkt ins Freiland gesät.
Die Ernte erfolgt, sobald die Schoten etwa vier bis fünf Zentimeter groß und noch zart und knackig sind. Regelmäßige Bewässerung und eine gute Pflege sorgen für gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte.
Aber Achtung: Zuckerschoten wollen in die Höhe wachsen. Ihr müsst ihnen also ein kleines Gestänge bauen…
Zuckerschoten FAQs
Hier gibt es Antworten und Wissenswertes auf häufige Fragen, die im Zusammenhang mit Zuckerschoten gestellt werden.
Kann man Zuckerschoten roh essen?
Ja, Zuckerschoten können roh verzehrt werden und haben dabei einen süßen, knackigen Geschmack.
Sind Zuckererbsen ein Gemüse?
Ja, Zuckererbsen sind eine Gemüsesorte.
Kann man Zuckerschoten im Ganzen essen?
Ja, Zuckerschoten können im Ganzen verzehrt werden, einschließlich der Hülle.
Sind Zuckerschoten und Zuckererbsen das Gleiche?
Ja, Zuckerschoten und Zuckererbsen sind verschiedene Namen für dieselbe Erbsensorte.
Bilder: Shutterstock