Cocktailtomaten

cocktailtomaten - gemuese lexikon

Cocktailtomaten sind kleine, aromatische Früchte. Sie bestechen durch ihre Vielfalt und ihre Möglichkeit als Snack, in Salaten oder als Zutat in verschiedenen Gerichten eine erfrischende Abwechslung zu bieten. Besonders für Hobbygärtner ist der Anbau von Cocktailtomaten ein echtes Highlight, denn sie gedeihen auf kleinstem Raum und bringen selbst auf der Terrasse, im Hochbeet oder auf der Fensterbank reichlich Ertrag.

Bei mir haben Cocktailtomaten einen festen Platz im Garten, seit ich entdeckt habe, wie unkompliziert sie zu pflegen sind. Ihre fröhlich leuchtenden Farben, die von klassischem Rot über Gelb bis hin zu dunklem Violett reichen, machen sie zum optischen Hingucker.

cocktailtomaten auf brett

Herkunft und Eigenschaften der Cocktailtomaten

Cocktailtomaten gehören zu den kleinen Tomatensorten und stammen, wie alle Tomaten, aus Mittel- und Südamerika. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit der Azteken zurück. Heutzutage sind sie auf der ganzen Welt beliebt, insbesondere in der mediterranen Küche und bei gesundheitsbewussten Essern.

Mit ihrer kompakten Größe und der dünnen, meist glatten Schale sind sie ideal für den direkten Verzehr oder als Zutat in frischen Salaten. Ihre leichten Früchte wachsen in Rispen, wodurch sie oft mit Cherrytomaten verwechselt werden.

Der Unterschied liegt jedoch in der Form und im Geschmack: Cocktailtomaten sind etwas größer und überzeugen mit einer ausgewogenen Süße und feiner Säure.

Welche Sorten von Cocktailtomaten gibt es?

Die Auswahl an Sorten ist groß. Von klassischen roten Varianten wie „Tiny Tim“ bis hin zu ausgefallenen Farben und Formen wie der gelben „Golden Nugget“ oder der dunklen „Black Cherry“ – für jeden Geschmack findet sich die passende Cocktailtomate.

Cherrytomaten gehören zwar zur gleichen Familie, doch Cocktailtomaten zeichnen sich oft durch einen saftigeren Kern und einen süßeren Geschmack aus. Viele Gärtner entscheiden sich auch für stabtomaten-Varianten, da sie höhere Erträge bieten.

spiesse mit cocktailtomaten

Empfohlener Beitrag

Friss dich dumm Topf: der leckere neue Nudel-Eintopf
Friss dich dumm Topf: der leckere neue Nudel-Eintopf

Der Friss dich dumm Topf ist ein schnell gekochtes Soulfood. Mit Nudeln, Sahne, Käse & Wurst. Und: dieses Gericht ist auch partytauglich!

Rezeptideen mit Cocktailtomaten

Dank ihrer handlichen Größe und ihres intensiven Aromas sind sie in der Küche vielseitig einsetzbar. Ob als als Snack für zwischendurch oder als dekoratives Highlight auf Buffets – ihre Vielfalt begeistert.

In Kombination mit frischen Kräutern oder einem Schuss Olivenöl entstehen schnell einfache und köstliche Gerichte. Sogar für Soßen oder leichte Suppen eignen sich die kleinen Früchte, die mit ihrem ausgewogenen Geschmack sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen eine gute Figur machen.

Ihr süßlich-fruchtiges Aroma harmoniert besonders gut mit frischen Kräutern wie Basilikum und Thymian. Hier ein paar Ideen:

  • Mediterraner Salat: Cocktailtomaten mit Mozzarella, Basilikum und Olivenöl.
  • Ofenröstung: Tomaten in Olivenöl, Salz und Knoblauch marinieren und im Ofen garen.
  • Saucen: Ihre natürliche Süße macht sie zu einer hervorragenden Basis für Pasta-Saucen.
  • Snacks: Frisch vom Strauch gepflückt sind sie eine ideale Erfrischung an heißen Sommertagen.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

Bei der Verarbeitung von Cocktailtomaten gibt es ein paar hilfreiche Tipps:

  1. Schale: Falls die Schale stört, lassen sich die Tomaten leicht blanchieren und enthäuten.
  2. Lagerung: Cocktailtomaten nicht im Kühlschrank lagern. Temperaturen unter 10 °C beeinflussen ihr Aroma negativ.
  3. Kombinationen: Mit Feta, Oliven oder gerösteten Kernen ergeben sie schnell ein vollwertiges Gericht.

Lagerung und Haltbarkeit

Frisch geerntete Cocktailtomaten bleiben bei Zimmertemperatur etwa eine Woche haltbar. Sie sollten idealerweise an einem schattigen Standort aufbewahrt werden, um ihr Aroma und die Frische zu erhalten.

Sind Cocktailtomaten gesund?

Ja, Cocktailtomaten enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die zur Gesundheit beitragen:

  • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem.
  • Kalium: Fördert den Wasserhaushalt im Körper.
  • Antioxidantien: Lycopin schützt die Zellen vor freien Radikalen.

Mit nur etwa 20 Kalorien pro 100 Gramm sind sie ein leichter Snack für zwischendurch und passen perfekt in eine ausgewogene Ernährung.

cocktailtomaten am strauch

Anbau und Pflege von Cocktailtomaten

Cocktailtomaten gedeihen sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus oder in Töpfen auf dem Balkon. Sie benötigen einen sonnigen Standort und einen lockeren, humusreichen Boden. Regelmäßiges Dünge und eine gleichmäßige Wasserversorgung sorgen für gesundes Wachstum.

Beim Anbau ist das Ausgeizen der Seitentriebe sinnvoll, um die Ernte zu steigern. Gerade an heißen Tagen benötigen sie regelmäßiges Wasser, aber Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen könnte. Besonders in der Zeit nach den Eisheiligen entwickeln die Pflanzen bei wärmeren Temperaturen ihr volles Potenzial.

Bei wechselhaften Temperaturen, wie sie im Frühling oft vorkommen, empfiehlt sich der Einsatz eines Tomatenhauses, um die empfindlichen Pflanzen vor plötzlichem Regen zu schützen. Besonders in der Zeit nach den Eisheiligen zeigen sich die besten Wachstumsbedingungen für eine reiche Ernte.

FAQs zu Cocktailtomaten

Wie groß sind Cocktailtomaten?

Cocktailtomaten erreichen meist eine Größe von 2 bis 4 Zentimetern und sind damit größer als Kirschtomaten.

Soll man Cocktailtomaten ausgeizen?

Das Ausgeizen der Seitentriebe verbessert den Ertrag, da die Energie der Pflanze besser genutzt wird.

Wie lagert man Cocktailtomaten richtig?

Am besten bei Zimmertemperatur und fern von direkter Sonneneinstrahlung, um ihr volles Aroma zu erhalten.

Sind Cocktailtomaten gesund?

Ja, sie enthalten viele Vitamine und Antioxidantien, die die Gesundheit unterstützen.

Was ist der Unterschied zwischen Cocktail- und Cherrytomaten?

Cocktailtomaten sind etwas größer und besitzen oft eine süßere Note als Cherrytomaten.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter