Die Lagerfeuersuppe gehört zu den Klassikern unter dem Party Food. Sie sorgt sofort für echtes Lagerfeuer Feeling, auch wenn der Topf nicht direkt am Feuer hängt. Besonders praktisch ist die Zubereitung im Schmortopf, Dutch Oven oder sogar im Lagerfeuerkessel.
Dadurch entsteht ein kräftiges Gericht, das lange warm bleibt und auch für eine größere Feier geeignet ist.
Für mich persönlich verbindet sich mit der Suppe immer ein Hauch von Geselligkeit, wenn Familie und Gäste am Tisch sitzen und Stockbrot oder Baguette dazu genießen.
Wer Lust auf mehr Inspiration hat, findet in meiner Partysuppen-Welt weitere Ideen. Besonders beliebt sind zum Beispiel Chili con Carne die Gulaschsuppe und die Käse-Lauch-Suppe – allesamt Gerichte, die sich perfekt für Gäste und eine Feier eignen.

Warum du die Lagerfeuersuppe nachmachen solltest
Die Suppe liefert kräftigen Geschmack und macht satt. Fleisch, Gemüse, Hülsenfrüchte und Wurst sorgen für Abwechslung und bringen verschiedene Aromen in den Topf. Dadurch entsteht ein Gericht, das ausgewogen und dennoch unkompliziert ist.
Außerdem lässt sich die Suppe flexibel vorbereiten und in großen Mengen kochen – ideal, wenn Gäste erwartet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich leicht variieren lässt. Wer keine Chorizo mag, greift eben zu Pfefferbeißern.

Varianten der Lagerfeuersuppe
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Suppe anzupassen. Manche setzen stärker auf Fleisch und geben zusätzlich Speck oder Hackfleisch hinein. Andere legen den Fokus auf Gemüse und fügen Zucchini oder Sellerie hinzu.
Auch bei den Hülsenfrüchten besteht Spielraum – statt Kichererbsen lassen sich Linsen oder weiße Bohnen verwenden. So entsteht immer eine eigene Variante, die sich den Vorlieben der Gäste anpasst.
Lagerfeuersuppe Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Lagerfeuersuppe | für Camping, Karneval & Zeltlager
Zutaten
- 1 kg Rindergulasch
- 2 Zwiebeln (große)
- 4 Knoblauchzehen
- 3 Karotten
- 300 g Kartoffeln
- 2 Paprikaschoten
- 400 g Kichererbsen
- 200 g Chorizo (oder Pfefferbeißer)
- 2 EL Tomatenmark
- 200 ml BBQ Soße
- 5 EL Worcestershiresauce
- 2 L Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Speiseöl
- Crème fraîche zum Servieren
- 1 kleiner Bund Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren
Anleitung
- Gulasch trocken tupfen, Wurst in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch hacken. Karotten und Kartoffeln würfeln. Paprika waschen, entkernen und würfeln.
- Kichererbsen in einem Sieb abtropfen lassen.
- Öl in einem Dutch Oven oder großen Topf erhitzen und das Fleisch rundherum scharf anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch zugeben, danach das restliche Gemüse einrühren und kurz andünsten.
- Tomatenmark einrühren und anrösten. Barbecue-Soße, Worcestershiresauce und Lorbeerblätter zugeben.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen. Kichererbsen und Wurststücke einrühren. Suppe abgedeckt etwa eine Stunde köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit frischen Kräutern und einem Klecks Crème fraîche servieren. Dazu passt Brot oder Baguette.
Nährwerte (pro Portion)
Suppen Rezepte, die du kennen musst!
👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier
Typische Fehler bei der Zubereitung
Ein häufiger Fehler ist, das Fleisch nicht richtig scharf anzubraten. Dadurch fehlt später die gewünschte Röstaromenbasis. Ein weiterer Punkt betrifft die Kochzeit: Die Suppe sollte lang genug köcheln, damit das Rindfleisch schön zart wird.
Außerdem ist es ratsam, beim Abschmecken nicht sofort zu viel Salz und Pfeffer zuzugeben. Durch das lange Kochen (auch besonders mit den Würsten) intensiviert sich der Geschmack, deshalb lieber gegen Ende final würzen.
FAQs
Kann man die Lagerfeuersuppe vorbereiten?
Ja, die Suppe lässt sich gut am Vortag kochen und dann aufwärmen.
Wie lässt sich die Suppe variieren?
Neben den genannten Varianten passen auch Bohnen oder Mais gut hinein.
Ist die Lagerfeuersuppe für größere Gruppen geeignet?
Durch die einfache Skalierung der Zutatenmenge eignet sie sich ideal für viele Gäste.
Fazit
Die Lagerfeuersuppe ist ein robustes Gericht, das sich hervorragend für Partys und gemütliche Abende eignet. Sie kombiniert herzhafte Zutaten mit unkomplizierter Zubereitung und liefert ein Ergebnis, das sowohl alltagstauglich als auch feierwürdig ist.
Für mich ist sie eines dieser Rezepte, die neben Pizzasuppe, der Lasagnesuppe und auch der Gyrossuppe auf keiner Liste für echte Partysuppen fehlen dürfen.
Wird nachgemacht !!!!!!!!!!
Haha Rockhead 😄 Bin gespannt, wie dir die Suppe schmeckt – viel Spaß beim Nachkochen!
Viele Grüße, Anja