Kichererbsen

kichererbsen - gemuese lexikon

Wer wie ich seit Jahren im Garten Gemüse, Kräuter und mehr anbaut, weiß: Geduld bringt nicht nur Rosen, sondern manchmal auch Kichererbsen. Zugegeben, es war ein kleines Experiment, das ich vor ein paar Sommern gestartet habe – ein paar Samen, viel Sonne, wenig Regen.

Kichererbsen stehen bei uns zwar nicht regelmäßig im Beet, sondern regelmäßig auf dem Tisch. Aber dennoch: Diese kleinen Hülsenfrüchte überzeugen durch Aroma, Vielseitigkeit und ihren Nutzen als wertvolle Proteinquelle – ob im Salat, im Curry oder in Hummus.

Höchste Zeit also, diesem kleinen Kraftpaket einen festen Platz im Gemüse Lexikon zu geben.

kicherersben in schale

Herkunft der Kichererbse

Die Geschichte der Kichererbse beginnt vor Jahrtausenden im Nahen Osten. Der botanische Name „Cicer arietinum“ verrät ihre Verwandtschaft zur Erbse. Als wärmeliebende Pflanze passt sie gut in trockene, heiße Regionen – ihr Anbau reicht von Nordafrika über den Mittelmeerraum bis nach Indien.

Heute gehört sie weltweit zu den wichtigsten Produkten im Handel mit Hülsenfrüchten. Besonders in der biologischen Landwirtschaft findet die robuste Pflanze zunehmendes Interesse.

Welche und wie viele Kichererbsen Sorten gibt es?

Von Kichererbsen gibt es weltweit über 40 Sorten. Die beiden Hauptgruppen – Kabuli und Desi – unterscheiden sich deutlich in Form, Farbe und Geschmack. Kabuli-Kichererbsen haben eine helle, glatte Oberfläche und gelten als Klassiker für europäische Kichererbsenrezepte wie Hummus oder Falafel.

Desi-Kichererbsen dagegen sind kleiner, dunkler und punkten mit einem kräftigeren Aroma. Wer eigene Samen aussät, sollte Sorten wählen, die an das lokale Klima angepasst sind. Für Bio-Gärten empfehlen sich robuste, samenfeste Sorten, die ohne chemische Zusätze auskommen.

kichererbsen in hummus

Rezeptideen mit Kichererbsen

In der Küche zeigen Kichererbsen ihre wahre Stärke. Klassiker wie Falafel, Hummus oder indisches Curry gehören längst zu den beliebtesten vegetarischen Gerichten weltweit. Auch in der heimischen Küche lassen sich unzählige Rezepte mit Kichererbsen umsetzen:

  • Falafel: Mit selbstgemachten Falafeln, frischem Gemüse und Joghurtsauce
  • Hummus: der berühmte ortientalische Aufstrich

Wer Kichererbsenmehl im Vorratsschrank hat, bereichert seine Küche zusätzlich um glutenfreie Pfannkuchen, Crêpes oder herzhafte Aufstriche.

Tipps & Tricks zur Zubereitung

Getrocknete Kichererbsen brauchen Vorbereitung: mindestens acht Stunden einweichen, danach gründlich mit frischem Wasser kochen. Dabei entsteht Schaum – dieser lässt sich einfach abschöpfen. Ein Stück Kombu-Alge hilft bei der Zubereitung und macht den Verzehr bekömmlicher.

Die Menge an Kochwasser hängt von der gewünschten Konsistenz ab. In Rezepten empfiehlt sich oft ein Verhältnis von drei Teilen Wasser auf einen Teil Hülsenfrüchte.

Im Alltag haben sich vorgegarte Kichererbsen im Glas oder in der Dose bewährt – ohne lange Lieferzeit und meist ohne Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe. Wichtig: Auch bei fertigen Produkten lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste, um den Artikel mit dem besten Inhalt zu finden.

Lagerung und Haltbarkeit von Kichererbsen

Getrocknete Kichererbsen sollten kühl, trocken und lichtgeschützt lagern – idealerweise in gut verschlossenen Gläsern. So bleiben Geschmack und Nährstoffe lange erhalten. Nach dem Kochen eignen sie sich auch zum Einfrieren, um die Zubereitung künftiger Gerichte zu erleichtern.

Wer auf Vorrat kocht, spart Zeit in der Küche und hat immer eine Portion proteinreicher Beilage griffbereit.

rohe kichererbsen nach ernte

Kichererbsen pflanzen: Anbau und Pflege

Der Anbau von Kichererbsen gelingt auch in gemäßigten Breiten – mit sonnigem Standort, durchlässigem Boden und wenig Wasser. Die Aussaat erfolgt ab Ende April direkt ins Beet. Nach etwa drei Monaten reifen die Hülsen aus, die in getrockneter Form geerntet werden.

Die Pflanze bleibt weitgehend resistent gegen viele Krankheiten und gilt als pflegeleicht. Für Gartenfreunde ist der Anbau nicht nur lohnend, sondern auch optisch reizvoll – mit filigranen Blättern und kleinen, zarten Blüten.

Besonders im Bio-Garten leistet sie durch Stickstoffbindung einen wertvollen Beitrag zur Bodengesundheit.

Sind Kichererbsen gesund?

Kichererbsen bieten eine Vielzahl an Nährstoffen: Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und pflanzliches Eiweiß – ideal für Veganer und Vegetarier. Der hohe Eiweißgehalt macht sie zu einer wichtigen Proteinquelle in der fleischlosen Ernährung.

Im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten wie Linsen oder Bohnen schneiden sie besonders gut ab – vor allem wegen der günstigen Zusammensetzung von Kohlenhydraten und Proteinen.

Auch die darin enthaltenen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (davon gesättigte Fettsäuren nur in geringer Menge) unterstützen eine bewusste Ernährung.

Nährwerte von Kichererbsen

Pro 100 g gekochte Kichererbsen liefern im Schnitt:

  • Kalorien: ca. 160 kcal
  • Eiweißgehalt: 8–9 g
  • Kohlenhydrate: 27 g
  • Ballaststoffe: etwa 7 g
  • Fett: 2–3 g (davon gesättigte Fettsäuren: unter 0,5 g)

Diese Nährwerte machen Kichererbsen zu einem wertvollen Bestandteil in vielen Diäten. Ihre Zusammensetzung hilft, Heißhunger zu vermeiden und die Verdauung zu unterstützen.

Kichererbsen FAQs

Wie gesund sind Kichererbsen wirklich?

Kichererbsen zählen zu den nährstoffreichsten Hülsenfrüchten. Sie liefern hochwertige Proteine, Eisen, Ballaststoffe und unterstützen eine ausgewogene Ernährung.

Wann darf man Kichererbsen nicht essen?

Roh sind sie nicht geeignet für den Verzehr. In rohem Zustand enthalten sie giftige Lektine, die beim Kochen vollständig abgebaut werden.

Sind Dosen Kichererbsen gesund?

Solange keine Konservierungsstoffe oder unerwünschte Zusatzstoffe enthalten sind, sind sie eine gute Alternative zu getrockneten Kichererbsen.

Wie isst man am besten Kichererbsen?

Ob in Curry, Salat, Hummus oder als Falafel – ihre Verwendung in der Küche kennt kaum Grenzen.

Was macht man mit Kichererbsen?

Sie eignen sich für Aufstriche, Beilagen, warme Gerichte oder als Snack. Auch Kichererbsenmehl bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Sind Kichererbsen gut für das Abnehmen?

Dank ihrer sättigenden Wirkung und dem niedrigen glykämischen Index unterstützen sie eine bewusste Ernährung.

Sind Kichererbsen in Dosen schon gekocht?

Ja – sie sind bereits gegart und müssen nicht weiter gekocht werden.

Bilder: Shutterstock

Kommentare sind geschlossen.

Schlagwörter