Mein erstes Kesselgulasch habe ich auf einem Dorffest probiert. Seitdem bin ich Fan davon und verbinde damit immer Geselligkeit, offene Feuerstellen und große Runden. Dieses Gericht zeigt, wie einfach gutes Essen entsteht, wenn Fleisch, Gemüse und Gewürze lange schmoren.
Für mich gehört es in dieselbe lange Reihe leckerer Gulasch Rezepte wie Rindergulasch, das feine Szegediner Gulasch oder ein kräftiges ungarisches Gulasch – Pörkölt. Alles sehr passend zum jetzigen kalten Sauwetter im Herbst…

Kesselgulasch Rezept Video
Warum du das Rezept nachmachen solltest
Ein Kesselgulasch eignet sich perfekt für viele Gäste – darum firmiert es bei mir auch unter den Partysuppen Rezepten. Die Zutaten sind überschaubar, doch das Ergebnis überzeugt durch intensiven Geschmack.
Außerdem lässt sich das Gericht ohne großen Aufwand vorbereiten. Einmal im Kessel aufgesetzt, schmort das Fleisch langsam vor sich hin. Durch die Kombination aus Rindfleisch, Kartoffeln und Paprikaschoten entsteht eine herzhafte Soße.
Besonders praktisch ist auch, dass sich das Gericht direkt am Feuer oder auf dem Herd umsetzen lässt. Darum wird’s bei uns im Sommer auf öfters angesetzt, wenn eine Gartenparty ansteht. Klassisches Onepot Gericht zu dem maximal noch eine Scheibe Brot passt…

Was ist Kesselgulasch?
Beim Kesselgulasch handelt es sich um eine Variante des klassischen Gulaschs. Das Fleisch wird im Kessel über offenem Feuer geschmort. Neben Fleisch gehören Zwiebeln, Kartoffeln, Paprikaschoten und verschiedene Gewürze in das Gericht.
Typisch ist außerdem die flüssigere Konsistenz, die an eine Gulaschsuppe erinnert.
Gulasch Rezepte, die du garantiert nicht kennst!
👉 viele weitere Gulasch Rezepte gibt es hier
Woher stammt Kesselgulasch?
Seinen Ursprung hat das Kesselgulasch in der ungarischen Küche. Schon vor Jahrhunderten haben Hirten und Bauern Fleisch in einem gusseisernen Kessel über dem Feuer gegart.
Später verbreitete sich das Rezept in Nachbarländer wie Österreich oder die heutige Slowakei. In Deutschland war das Kesselgulasch vor allem in der DDR bei Festen und großen Feiern beliebt. Bis heute gilt es als Klassiker, wenn viele Gäste bekocht werden.

Welche Kesselgulasch Varianten gibt es?
Neben der klassischen Zubereitung mit Rindfleisch finden sich zahlreiche Abwandlungen. Schweinefleisch ist ebenfalls beliebt, besonders in Kombination mit Paprikamark oder Champignons.
Manche Kesselgulasch Rezepte nutzen zusätzlich Rotwein, Karotten oder Sellerie als Gemüsezugabe. Auch ein Schuss Chili sorgt für eine schärfere Note. Dadurch passt sich das Gericht leicht an unterschiedliche Geschmäcker an. Ich bin da für alle Varianten offen…schreibt mir gerne in die Kommentare unterhalb, was bei eurem Kesselgulasch Rezept nicht fehlen darf…
Zutaten und Zubereitung
Kesselgulasch | buntes & deftiges Lagerfeuer Gulasch
Zutaten
- 750 g Rindergulasch
- 750 g Schweinegulasch
- 1 kg Zwiebeln (in Würfel geschnitten)
- 4 Knoblauchzehen (fein gehackt)
- 3 Paprikaschoten (rot, gelb, grün, gewürfelt)
- 800 g Kartoffeln (geschält und in Würfel geschnitten)
- 3 EL Tomatenmark
- 4 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Paprikapulver rosenscharf (optional)
- 2 L Gemüsebrühe (altern. Rinderbrühe)
- 1 TL Kümmel (gemahlen, optional)
- 4 Lorbeerblätter (getrocknet)
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 4 EL Pflanzenöl (oder Schmalz wie Schweineschmalz zum Anbraten)
Anleitung
- Das Öl oder Schmalz im Kessel erhitzen und das Fleisch portionsweise kräftig anbraten, bis es rundum Röstaromen hat. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Jetzt die Zwiebelwürfel und Knoblauch in den Kessel geben ebenfalls etwas anbraten.
- Das Tomatenmark zugeben und kurz anrösten.
- Gefolgt vom Paprikapulver.
- Das zuvor angebratene Gulasch mitsamt dem Fleischsaft zugeben und unterrühren.
- Dann mit Gemüse- oder Rinderbrühe aufgießen.
- Im nächsten Schritt die Lorbeerblätter zufügen.
- Sowie Kümmel, Salz und Pfeffer und alles bei schwacher Hitze ca. 90 Minuten schmoren lassen.
- Zum Schluss die in Würfel geschnittene Paprika und die Kartoffelstückchen zufügen und weitere 20–25 Minuten mitkochen, bis das Gemüse gar ist.
- Das Gulasch vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß direkt aus dem Kessel servieren.
Notizen
Nährwerte (pro Portion)
Lesetipp: Das Kesselgulasch ist übrigens eine tolle Partygerichte Alternative zu einer Käse Lauch Suppe, dem Chili con Carne oder einer Linsensuppe.
Tipps und Tricks
Ein guter Kessel sollte gleichmäßig Hitze speichern. Wer draußen am Feuer kocht, legt Holz regelmäßig nach, um eine gleichbleibende Temperatur zu halten.
Aber: Mit der Flamme nicht übertreiben, damit das Kesselgulasch auch nicht ansetzt. Was dabei hilft: Öfters mal rühren…
Die drei Kardinalfehler bei Kesselgulasch
Ein häufiger Fehler ist zu wenig Zeit beim Schmoren. Dadurch bleibt das Fleisch zäh. Ebenso problematisch ist zu wenig Paprikapulver, da das Gericht dann an Charakter verliert.
Zu wenig Flüssigkeit macht aus dem eher als Süppchen angedachten Kesselgulasch ein sämiges richtiges Gulasch. Also immer ein wenig Wasser (oder Brühe) bereithalten zum Nachschütten falls die Flüssigkeit zu schnell verdampft…
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Gulasch und Kesselgulasch?
Ein klassisches Gulasch basiert hauptsächlich auf Fleisch und Zwiebeln und entwickelt eine sämige Soße. Ein Kesselgulasch ähnelt eher einer Gulaschsuppe. Neben Fleisch und Zwiebeln gehören auch Kartoffeln und Paprika hinein, was die Konsistenz flüssiger macht.
Was gehört in einen Kesselgulasch?
Fleisch, Zwiebeln, Paprikaschoten, Kartoffeln, Tomatenmark, Paprikapulver und Gewürze bilden die Basis.
Wie viel Kesselgulasch sollte man pro Person einplanen?
Für eine Hauptmahlzeit empfiehlt sich etwa 300 bis 400 Gramm Gulasch pro Person.
Warum heißt es Kesselgulasch?
Der Name leitet sich vom Kochgeschirr ab. Das Gericht schmort traditionell im gusseisernen Kessel über einem Feuer oder der Glut.
Gehört Rotwein in Kesselgulasch?
Viele Rezepte nutzen Rotwein, um die Soße geschmacklich zu vertiefen. Rotwein ist aber kein Muss.
Welche Fleischsorten eignen sich?
Neben Rindfleisch findet auch Schweinefleisch oder gemischtes Gulaschfleisch Verwendung.
Fazit
Kesselgulasch ist ein deftiges Gulaschgericht, das zu vielen Anlässen passt. Es steht für gemeinsames Kochen, kräftigen Geschmack und einfache Zutaten. Ob überm Feuer im Garten im Kessel oder im Topf auf dem Herd in der Küche – dieses Rezept bleibt ein zeitloser Klassiker.
Ein Lagerfeuer Genuss! Lasst es euch schmecken!