Griebenschmalz selber machen

Griebenschmalz selber machen

Bei uns findet einmal im Jahr eine Hausschlachtung statt. Das Interessante daran ist, dass hier wirklich alles vom Schwein verwertet wird. Das Fleisch frieren wir teilweise ein. Ebenso bereiten wir feine Bratwurst, Leberwurst und Presssack zu. Ein Großteil des Fleisches und der Wurst wird geräuchert und somit haltbar gemacht. Und sogar das Schweinefett findet Verwertung. Es heißt: Griebenschmalz selber machen. Eine Methode, bei der auch das Fett über längere Zeit haltbar gemacht wird.

Griebenschmalz Rezept Video

Griebenschmalz selber machen - perfekt zur Brotzeit und zum Anbraten

Zutaten und Zubereitung

Griebenschmalz - Die Frau am Grill
3.98 von 41 Bewertungen
Rezept drucken

Griebenschmalz selber machen

Griebenschmalz selber machen ist sehr einfach. Das Griebenschmalz hält sich sehr lange und passt super zur Brotzeit, anbraten und verfeinern.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Aufstrich, Beilage, Brotzeit
Küche: Deutsch
Keyword: cremig, einfach, lecker, würzig
Portionen: 600 g
Kalorien: 7 kcal

Zutaten

  • 500 g Flomen (klein geschnitten oder durchgedreht)
  • 1 Stück Apfel
  • 1 Stück Zwiebel
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Majoran

Anleitungen

  • Den Apfel und die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
    Apfel und Zwiebel in Würfel geschnitten-Griebenschmalz-Die Frau am Grill
  • Den Flomen, die Apfel- und Zwiebelwürfel in einen Bräter geben, mit Salz und Majoran bestreuen und für zirka 40 Minuten bei niedriger Temperatur (100 Grad) auf den Grill oder in den Backofen geben. (Gelegentlich umrühren)
    Alle Zutaten für Griebenschmalz in eine Reine geben-Die Frau am Grill
  • Ist der gewünschte Bräunungsgrad erreicht, das Griebenschmalz noch heiß in sterile Gläser füllen und abkühlen lassen.
    Griebenschmalz noch heiß in Gläser füllen-Die Fraua m Grill
  • An einem dunklen und kühlen Ort hält sich das selbstgemachte Griebenschmalz monatelang.
    Griebenschmalz - Die Frau am Grill

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 7 kcal | Kohlenhydrate: 0.1 g | Protein: 0.03 g | Fett: 1 g | Gesättigte Fettsäuren: 0.3 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 0.3 g | Cholesterin: 0.5 mg | Natrium: 4 mg | Kalium: 1 mg | Fasern: 0.01 g | Zucker: 0.04 g | Vitamin A: 0.3 IU | Vitamin C: 0.03 mg | Kalzium: 0.1 mg | Eisen: 0.002 mg

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Anja Würfl

Anja Würfl

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Griebenschmalz Zutaten-Die Frau am Grill

Empfohlener Beitrag

Rinderbrühe selber machen | Omas Grundrezept
Rinderbrühe selber machen | Omas Grundrezept

Eine Rinderbrühe selber kochen ist sehr einfach. Und gleichzeitig sehr wichtig. Denn sie ist Grundlage für Suppen & auch für gute Bratensoßen.

Sicherheitshinweis

Griebenschmalz selber machen ist wirklich kinderleicht und stellt keinen großen Aufwand dar. Dennoch möchte ich hier zur Vorsicht ermahnen. Denn wer mit größeren Mengen heißen Fettes hantiert, der sollte natürlich besonders sorgsam damit umgehen. Soviel dazu. Lasst uns im nächsten Absatz einen Blick auf die Verwendung und Haltbarkeit werfen.

Haltbarkeit & Verwendung

  • Die Zubereitung von Griebenschmalz ist die wohl beste Methode um Fett zu konservieren. Auf diese Weise wird dem Fett Wasser und ein Teil vom Eiweiß entzogen. Füllt man das Griebenschmalz noch heiß in sterile Gläser, ist es locker ein paar Monate haltbar. Das Griebenschmalz am besten kühl und dunkel lagern. Entweder im Kühlschrank oder im Keller. Bei uns hält es sich sogar über ein Jahr.

63 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Einfach und kompetent erklärt. Super!

  2. 5 Sterne
    Ja, ich mache es am liebsten nur pur mit vielen Grieben .Dann mache ich immer 2 kg Flomen oder grüner Speck genannt bei uns ,da kommt nur Salz rein .

    • Anja Würfl

      Hallo Siegmund, interessant. Ich mach auch immer ein paar Gläser ohne alles. Die geschmacksneutrale Variante sozusagen zum Braten. Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  3. 5 Sterne
    Mein Cousin und seine Freundin meinten, es wäre eine weltbeste Delikatesse. Ich werde es deshalb für Weihnachten noch mal machen und an meine Lieben verschenken. Ich habe allerdings noch etwas Schweineschmalz dazugetan. Dank und Gruß Ilse

  4. 5 Sterne
    Super , werde ich sofort ausprobieren!

  5. Battista François

    5 Sterne
    Sehr lehrreich. Werde ich probieren🫶🏼

  6. 5 Sterne
    Super

  7. 5 Sterne
    Das schmeckt wenigstens noch gut und man weiß wo es herkommt und was drin ist

  8. Eschrich Rosemarie

    5 Sterne
    Großartig

  9. Hallo Anja, ich hatte for 2 oder 3 Taken einen Kommentar hinterlassen, aber leider sehe ich den nicht! Was ist passiert?

    • Anja Würfl

      Hallo Gisela! Alles gut 😉 Wir befinden uns nur derzeit ein paar Tage im Urlaub deshalb sind wir ein bisschen hinterher 😉 Aber keine Sorge du wirst bald eine Antwort bekommen. Danke und einen schönen Tag. Liebe Grüße, Anja

  10. Hallo Anja, have gestern Dein Griebenschmalz gemacht, aber leider wurde es nichts! Nach 5 Stunden im Ofen mit Temperatur von 100 grad passierte überhaupt nichts bis ich dann die Temperatur auf 175 grad stellte. Endlich wurden die Äpfel braun aber die Zwiebeln nicht. Ich habe das Schmalz dann in Gläser abgefüllt und über Nacht in den Kühlschrank kaltgestellt. Heute morgen nachgeschaut wie es aussieht. Die Zwiebeln und Äpfel sind unter und das Fett oben! Was habe ich falsch gemacht?

    • Anja Würfl

      Hallo Gisela, also das kann schon sein, dass es von Ofen zu Ofen unterschiedlich ist. Gut, dass Du mehr Hitze gegeben hast. Da Zwiebeln und Äpfel schwerer sind sinken die natürlich. Du hast nichts falsch gemacht. Ich rühre es auch gerne mal um während es fest wird. Du kannst das ja noch nachholen. Liebe Grüße, Anja

  11. Herzlichen Dank für dieses wirklich schöne Rezept 🙏🏼🍀

  12. 5 Sterne
    Perfect

  13. Vielen lieben Dank, ich habe es ausprobiert und es ist lecker 😋 wie aus Omas Zeiten. LG Corinna

  14. Renate Kreutz

    5 Sterne
    war gerade im Gastronom einkaufen. Was sehe ich in der Fleischtheke? Flommen , sofort gekauft .Jetzt bereite nach dein Rezept , Griebenschmalz zu. So kenne ich das aus meiner Kindheit .

    • Anja Würfl

      Hallo Renate, wunderbar, freu mich, dass Du welches bekommen hast. Viel Freue beim Zubereiten und Schwelgen in Erinnerung. 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  15. Ich kenne das selbstgemachte Schmalz mit und ohne alles von meiner Mutter. Ich mach selber nur die Arbeit und stelle selbst Schmalz her, es lohnt sich 100%.

    • Anja Würfl

      Hallo Martina! Schön, dann durftest du bereits in deiner Kindheit davon probieren 😉 Toll, das du weiter dran bleibst. Aber wie du schon erwähnst, es lohnt sich… Vielen lieben Dank für dein Feedback! Liebe Grüße, Anja

  16. So wie du es beschrieben hast , kenn ich es aus meiner Zeit bei Hausschlachtungen auch. Schmeckt gut und leicht zu machen …top..

  17. Steffen Störmer

    Ohne Zeitangaben ist das Rezept nicht sehr viel wert.

    • Anja Würfl

      Hallo Steffen! Danke für dein Feedback, aber ich verstehe jetzt das Problem nicht? Eine Zeitangabe wurde im Rezept angegeben, was fehlt Dir denn noch? Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Anja

  18. Jejkal, Sylvia

    meine Oma hat das immer im Topf auf dem Herd gemacht. Sie hat aber nicht nur Flomen, sondern auch vom hohen fetten Speck dazu genommen, aber ich weiss nicht warum und auch nicht in welchem Verhältnis. und die Äpfel erst ganz zum Schluß noch dazu. es hat immer sehr gut geschmeckt, aber ich krieg’s nicht hin. Was mach ich falsch?

  19. 5 Sterne
    Das altes Rezept was in Vergangenheit geraten ist. Es schmeckt aber sehr lecker. Danke

  20. Eckhard Sönnichsen

    Lecker Schmalz

  21. Super schöne Idee

  22. Was sind flogen?

  23. 5 Sterne
    Hallo Anja und Cameramann,
    Das Griebenschmalz ist einfach Super geworden und will also genau so gut wie mit Flomen. Beim nächsten mal werde ich etwas mehr Salz und Majoran gebrauchen aber das ist Geschmackssache.
    Auf jeden Fall Danke für das Rezept ist einfach Super.
    Liebe Grüße
    Tony

    • Anja Würfl

      Hallo Toy, was für eine gute Nachricht! 🙂 Wir freuen uns und danke Dir! Ja, man muss ein bisschen testen was die Menge der Gewürze betrifft. Ganz nach Gusto. Danke und liebe Grüße, Anja

  24. 5 Sterne
    Hallo Anja, ich habe da mal eine Frage. Kann ich statt Flomen auch einfachen vetten Spek nemen.
    lieben gruss Tont

    • Anja Würfl

      Hallo Tony, sicher kannst Du den auch auslassen, nach dem Erkalten ist es auch fest uns Du kannst es auf ein Brot schmieren. Aber das Fett aus den Flomen ist ein anders, es liegt tiefer und um die Organe. Aber grundsätzlich kannst Du Speck schon auslassen und das Fett verwenden. Liebe Grüße, Anja

  25. 5 Sterne
    Servus bin auf deinen Blog hier gestossen und finde es toll. Als Auslandsoesterreicher muss man sich selbst verkoestigen, sprich Bratwurst selber machen. Das Grieben (richtig ausgesprochen Grammeln – 😉 😉 ) machen ist mir noch nicht so ganz gelungen. Habe schon einen Butcher gefundend der das Innenbauchfett hier verkauft. Sehe ihr habt es faschiert. Ok, muss es probieren. Wonach ich immer noch Suche ist ein gutes Blunzen (austrian Blutwurst) rezept. Unsere (Wiener gegend) haben Kesselfleisch und Semmelwuerfel mit drin. Die dann Abbraten – soooooo gut. Finde deine Vidoes super – ok erst angefangen, zu gucken. Aber bin sehr beeindruckt. Freu mich schon aufs nachmachen. Grusz aus einem Sommerlichen Wellington

    • Anja Würfl

      Hey Manfred,
      danke fürs ausführliche Feedback. Blutwurst wird bei uns immer beim jährlichen Schlachten gemacht, musst dir mal das Video dazu ansehen!
      Liebe Grüße, Anja

  26. Ich bin mit griebenschmalz aufgewachsen also meine Mama hat das schon gemacht, ich habe es am liebsten aber nur mit Grieben und Salz, also ohne Zwiebel und Apfel. Ich liebe das einfache ohne alles am meisten.
    Habe gerade für mich und Schwiegermama das letzte mal für dieses Jahr Schmalz gemacht. Für mich muss ich immer die Grieben extra lassen weil ich MUSS die so essen quasi so als Leckerli neben her. Meine Schwiegermama mag sie im Schmalz haben so bekommt Sie sie dann von mir such gerne überreicht.

    • Anja Würfl

      Hallo Michela, Danke Dir! Ja, ich mache auch ein paar Gläser ohne alles. Das ist besser zum Braten geeignet. Danke Dir nochmal für Deine Nachricht und liebe Grüße, Anja

  27. 5 Sterne
    Hey Anja,
    bin jetzt im zweiten Jahr mit deinem Rezept für Giebenschmalz unterwegs. Bei mir funzt es aber erst ab 180/200 Grad. Ich kann da glücklicherweise vom Bauern aus dem Dorf Grieben vom Mecklenburger Duroc-Schwein nutzen. Kann das eine Erklärung für die Temperatur sein? Oder? bei mir spritzt auch nichts. Na, egal – bei mir passt es ja. – Macht weiter so… LG

    • Anja Würfl

      Hallo Olaf, das freut mich! Keine Ahnung womit das zusammenhängt. Das kann schon sein…Da spielen sicher viele Aspekte eine Rolle, wie hoch das Gefäß ist, wie viel Du rein gibst usw…Aber wenns nun klappt, super! Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  28. Josef Jorda

    5 Sterne
    bin ein Liebhaber von Grieben (Schweinefleisch), habe leider nicht die richtige Bezeichnung der Schweine-Teile für ein Fleischstück, das im Fett durchgewachsen mit Fleisch ist. Ist es vieleicht Schulterspeck, Nackenspeck, oder infach das jenige Fleischstück aus dem Bratspeck geschnitten wird

    • Anja Würfl

      Hallo Josef, für Grieben Schmalz verwendet man das innere Fett des Bacuhfells, Organfett, auch Flomen genannt. Freut uns, wenn Dir das gut schmeckt. Einfach mal den Metzger nach Flomen fragen und los geht´s. LG Anja

  29. 5 Sterne
    Ich liebe die deutsche Küche und bin auch ein Fan vom Griebenschmalz. Ich will es irgendwann mal nachmachen, bis jetzt schmeckt mir es nicht aus Supermärkten, sondern nur in einem Restaurant. Danke für das Rezept.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung