Ein Pörkölt gehört zu den traditionsreichsten Gerichten der ungarischen Küche und ist in vielen Ländern unter dem Namen Ungarisches Gulasch bekannt. Dieses Schmorgericht mit intensiver Soße auf Basis von Schweinegulasch, Paprikapulver und Zwiebeln ist ein echter Klassiker in der ungarischen Küche.
Eines von den Gulasch Rezepten, die durch einfachen Aufbau, kräftigen Gulaschgeschmack und ehrliche Zutaten überzeugen. Kein Wunder, dass Ungarisches Gulasch als Nationalgericht gilt und in fast jeder Familie regelmäßig auf den Tisch kommt.
Und wir uns unsere Varianten vom Rindergulasch, dem Kartoffelgulasch oder einem Hirschgulasch dort abgeschaut haben…
Was bedeutet eigentlich „Ungarisches Gulasch“?
Wenn ein Ungar von Gulasch spricht, meint er in der Regel die Gulaschsuppe – also einen flüssigen Eintopf mit Fleischwürfeln, Paprikaschoten, Kartoffeln, Kümmel und Lorbeerblatt, der über längere Zeit im Topf köchelt.
Dieses Gericht nennt sich in Ungarn „Gulyásleves“ und gehört ebenfalls zu den Klassikern der Landesküche.
Spricht dagegen jemand im deutschsprachigen Raum von Ungarischem Gulasch, ist damit fast immer ein Schmorgericht mit dickflüssiger Soße gemeint – in Ungarn heißt dieses Gericht allerdings Pörkölt. Varianten mit Sauerrahm nennt man Paprikás.
Was heißt Pörkelt?
Der Begriff Pörkelt stammt aus dem Ungarischen und leitet sich vom Verb „pörkölni“ ab, was so viel bedeutet wie „anrösten“ oder „anbraten“. Der Name beschreibt damit bereits einen wichtigen Schritt bei der Zubereitung: Fleisch und Zwiebeln werden zunächst kräftig angebraten, bevor weitere Zutaten und Flüssigkeit hinzukommen.
Diese Technik verleiht dem Gericht sein typisches Aroma und ist kennzeichnend für viele traditionelle ungarische Schmorgerichte.
Warum du dieses Rezept mal nachkochen solltest
Dieses Pörkölt Rezept bringt viele Vorteile mit sich: Es ist einfach, flexibel und liefert intensiven Geschmack mit wenig Aufwand. Der aromatische Mix aus Paprikapulver, Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark sorgt für ein rundes Aroma, das beim Aufwärmen sogar noch besser wird.
Wer Ungarisches Gulasch kochen möchte, das sich auch für Gäste oder als Vorrat eignet, ist mit dieser Variante gut beraten.
Welches Fleisch eignet sich für Pörkölt – Ungarisches Gulasch?
Für Pörkölt verwendet man klassisch durchwachsenes Fleisch, das beim langen Schmoren zart bleibt. Schweinegulasch gelingt besonders gut mit Schweineschulter oder Schweinenacken. Wer Rind bevorzugt, greift zu Rindergulasch aus Wade oder Brust – beides sorgt für kräftiges Aroma und die gewünschte Konsistenz.
Wichtig ist, dass die Fleisch Stücke ausreichend Bindegewebe mitbringen. Dünn geschnittene Scheiben oder zu mageres Fleisch verlieren beim Schmoren an Geschmack und Struktur. Für ein authentisches Ungarisches Gulasch Pörkölt (Gulyás) ist die Fleischwahl entscheidend.
Pörkölt Ungarisches Gulasch Rezept Video
Welche Flüssigkeit für Pörkölt?
Traditionell wird Pörkölt in Ungarn mit Wasser zubereitet. Das genügt, da der Geschmack vor allem durch Zwiebeln, Paprikapulver und das Fleisch entsteht. Brühe ist als Alternative möglich, wenn man eine kräftigere Soße wünscht.
Rotwein oder Bier hingegen gehören nicht ins Originalrezept, sondern sind eher moderne oder eingedeutschte Varianten. Gleiches gilt für Rinderfond oder Rinderbrühe – falls man Rinder Pörkölt zubereitet.
Zutaten für 4 Personen
Ungarisches Gulasch Rezept | Original Pörkölt
Zutaten
- 1,5 kg Schweinegulasch (Schweinenacken oder Schweineschulter)
- 1,5 kg Zwiebeln (große)
- 3 Knoblauchzehen
- 3 EL edelsüßes Paprikapulver
- 1 EL scharfes Paprikapulver (optional)
- 3 EL Tomatenmark
- 1 TL Kümmelpulver
- 2 EL Majoran
- 2 TL Salz (zum Würzen)
- 1 Prise Pfeffer
- 1 L Wasser (alt. Rotwein oder Fleischbrühe)
- 3 EL Schweineschmalz (oder neutrales Speiseöl zum Anbraten)
Anleitung
- Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
- Die Knoblauchzehen schälen, optional hacken oder im Ganzen lassen.
- Das Schweinefleisch - so noch nicht geschehen - in Würfel schneiden.
- Das Schmalz oder Öl in einem Schmortopf erhitzen und das Gulasch portionsweise anbraten, entnehmen und beiseite stellen.
- Jetzt die Zwiebeln in den Topf geben und einige Minuten anrösten.
- Die Knoblauchzehen zugeben.
- Gefolgt vom Tomatenmark, dieses etwas anrösten lassen.
- Dann das Paprikapulver zugeben und anrösten.
- Sowie den Majoran.
- Gefolgt vom Kümmelpulver.
- Jetzt das Fleisch wieder zurück in den Topf geben.
- Mit der Flüssigkeit aufgießen.
- Zum Schluss salzen und pfeffern und das Pörkölt bei geschlossenem Deckel und auf schwacher Flamme zirka 4 Stunden schmoren lassen.
- Das Pörkölt nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Petersilie garnieren und mit den gewünschten Beilagen servieren.
Nährwerte (pro Portion)
Kommen Paprikaschoten ins Pörkölt?
Im klassischen ungarischen Pörkölt – also dem Schmorgericht, das außerhalb Ungarns oft als Ungarisches Gulasch bezeichnet wird – kommen keine frischen Paprikaschoten zum Einsatz.
Stattdessen basiert das Gericht auf edelsüßem Paprikapulver, das zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark den typischen Geschmack und die Farbe liefert. Frische Paprika (wie etwa Spitzpaprika) sind eher in deutschen Varianten verbreitet, gehören aber, ebenso wie Tomaten, nicht ins Pörkölt Originalrezept.
Gulasch Rezepte, die du garantiert nicht kennst!
👉 viele weitere Gulasch Rezepte gibt es hier
Serviervorschlag
Ungarisches Gulasch wird in Ungarn traditionell mit Nokedli (einer Art ungarischer Spätzle) serviert. Alternativ passen Salzkartoffeln, Polenta oder frisches Weißbrot. Ein Rinder Pörkölt servieren manche auch gerne mit einer Art Nockerln.
Welche Fehler du beim Pörkölt vermeiden solltest
Ein typischer Fehler ist das Verbrennen des Paprikapulvers – dadurch kann das Aroma kippen und die ganze Sauce bitter werden. Bei der Fleischwahl sollte man auf Qualität achten: Wer zu mageres Fleisch oder die falsche Schnittform nimmt, riskiert ein trockenes Ergebnis.
Stattdessen besser auf Würfel mit Fettanteil setzen. Zudem: Ungarisches Gulasch ist kein Suppengericht – zu viel Flüssigkeit schwächt den Geschmack.
Praktische Tipps für gutes Gelingen
Für kräftigen Geschmack empfiehlt sich Butterschmalz oder Schweineschmalz zum Anbraten – beides bringt zusätzliches Aroma. Das Paprikapulver sollte nicht zu lange in heißem Fett schmoren, da es sonst bitter wird.
Besonders guter Gulaschgeschmack entsteht durch das langsame Reduzieren der Soße bei offenem Deckel. Wer das Ungarische Gulasch später aufwärmen will, sollte es vorher vollständig abkühlen lassen – so bleibt die Struktur erhalten.
Und noch ein Trick: Ein kleines Lorbeerblatt kann dem Schmorgericht eine fein-herbe Note verleihen, ohne zu dominieren.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Gulasch und Pörkölt?
Gulasch (Gulyás) ist in Ungarn eine Suppe mit Brühe und Kartoffeln, während Pörkölt ein Schmorgericht mit dicker Soße ist - manche nennen es auch Fleischragout.
Wie nennt man Gulasch in Ungarn?
Das, was im Ausland als Gulasch bekannt ist, heißt in Ungarn „Pörkölt“. Die Gulaschsuppe heißt „Gulyásleves“.
Was isst man in Ungarn zu Gulasch?
Zu Gulyásleves wird meist Brot gereicht. Ungarisches Gulasch wird klassisch mit Nokedli oder Salzkartoffeln serviert – beides passt gut zur würzigen Soße.
Was ist der Unterschied zwischen Gulasch und Kesselgulasch?
Kesselgulasch (Bográcsgulyás) ist eine Variante der ungarischen Gulaschsuppe, die im Freien im Kessel über offenem Feuer gekocht wird. Sie enthält meist mehr Brühe als Ungarisches Gulasch.
Was ist der Unterschied zwischen Gulasch und ungarischem Gulasch?
Im deutschsprachigen Raum meint „Ungarisches Gulasch“ oft das Schmorgericht Pörkölt. In Ungarn ist Gulasch dagegen eine Suppe.
Was ist der Unterschied zwischen Rindergulasch und ungarischem Gulasch?
Rindergulasch bezeichnet meist ein deutsches Gericht mit Rindfleisch. Ungarisches Gulasch – also Pörkölt – kann auch mit Schwein, Lamm oder Wild zubereitet werden.
Welches Fleisch verwendet man für Pörkölt Ungarisches Gulasch?
Typisch sind Schweineschulter, Schweinenacken oder Rindfleisch aus Wade oder Brust – am besten grob gewürfelt.
Welche Gewürze gehören in Ungarisches Gulasch?
Neben Paprikapulver gehören Zwiebeln, Knoblauch, Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer zur Standardwürzung. Tomatenmark kommt ebenfalls häufig zum Einsatz.
Kann man Pörkölt auch mit Rind zubereiten?
Ja. Die Zubereitung bleibt gleich, allerdings benötigt Rind meist etwas längere Garzeit. Besonders geeignet sind Rinderwade oder Rinderbrust.
Kann man das Gericht einfrieren?
Ja. Ungarisches Gulasch lässt sich sehr gut einfrieren und problemlos wieder aufwärmen – ideal für mehrere Tage oder die Vorratsküche.