Paprikasoße ungarische Art gehört zu den Klassikern der würzigen Grillsaucen. Sie bringt Paprika, Tomate und Zwiebeln in perfekter Harmonie zusammen. Ihr kräftiger Geschmack passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Würstchen oder auch vegetarischen Alternativen. Früher hieß sie Zigeunersoße, wird aber heute nicht mehr so genannt.
Trotz der Diskussion um den Namen bleibt das Paprikasoße Rezept bei vielen beliebt. Paprikasauce aka Zigeunersoße ist nicht wegzudenken vom Grillbuffet im Sommer. Auch im Winter schmeckt sie herrlich zu deftigen Bratengerichten.
Sie ist ein Muss auf dem Grillbuffet neben Chimichurri, einer Teriyaki Sauce oder Aioli.
Darf man noch Zigeunersoße sagen?
Der Begriff Zigeunersoße steht seit Jahren in der Kritik. Viele Supermärkte und Lebensmittelhersteller nutzen inzwischen neutrale Bezeichnungen wie zum Beispiel „Paprikasauce Ungarischer Art„. Der Name Zigeunersauce gilt aus Sicht mancher Menschen als diskriminierend gegenüber der Sinti- und Roma-Kultur.
Andere Ansichten, wie die Sinti Allianz Deutschland, lehnen jedoch „diese Form der Sprachhygiene ab“. Einer wertfreien Verwendung des Wortes „Zigeuner“ spräche nichts entgegen und würde keiner Diskriminierung gleichkommen. Eine andere Meinung dazu hat der Zentralrat der Sinti und Roma.
Ich werde ab hier im Artikel nicht „Zigeunersauce“ sagen. Auch wenn ich den Begriff positiv verwende. Sondern Paprikasoße.
Und jetzt weiter zur Rezeptkarte:
Zutaten und Schritt für Schritt Anleitung
Paprikasoße | ehemalige Zigeunersoße
Zutaten
- 3 Paprika (rot)
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 200 ml Tomaten (stückige)
- 300 ml Brühe (Gemüsebrühe oder Fleischbrühe)
- 2 EL Zucker
- 2 EL Olivenöl
- 3 EL Tomatenmark
- 2 EL Paprikamark
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 0,5 TL Paprikapulver (rosenscharf. wer keine Schärfe will bitte weglassen)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 2 EL Essig
Anleitung
- Die Paprikaschoten waschen und in Streifen schneiden. Kerngehäuse entfernen.
- Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Halbringe mit 0,5 cm Breite schneiden. Knoblauchzehen ebenfalls schälen und klein schneiden.
- Einen Topf oder eine hohe Pfanne mit dem Öl erhitzen und die Zwiebeln darin von allen Seiten anbraten.
- Die in Streifen geschnittenen Schoten der Paprika dazu geben und ebenfalls cirka 5 Minuten andünsten.
- Zucker drüber streuen und unterheben.
- Das Paprikamark sowie das Tomatenmark einrühren und leicht anrösten lassen.
- Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.
- Anschließend die Fleischbrühe, Essig und stückigen Tomaten dazu geben und aufkochen lassen. Hitze zurückschalten und die Paprikasauce ungarische Art bei mittlerer Temperatur so viele Minuten köcheln lassen (mit offenem Deckel!) bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Alternativ zum Einkochen kann man auch nach 10 Minuten einen Teil pürieren.
- In beiden Fällen gibt es ein feines Ergebnis auf dem Teller beim Essen..
Notizen
Nährwerte (pro Portion)
Lesetipp: wusstest du, dass man sich auch 0815 Soßen wie Mayonnaise, das handelsübliche Ketchup oder Remoulade super-einfach und schnell selber machen kann?
Warum du das Rezept unbedingt mal nachmachen solltest
Paprikasoße, ähnlich dem Ajvar, schmeckt intensiv und passt zu vielen Gerichten. Selbst gemacht schmeckt sie frischer als aus der Flasche vom Supermarkt. Das Rezept ist in der Zubereitung unkompliziert und mit einfachen Zutaten umzusetzen – führt aber zu einem maximalen Geschmackserlebnis.
Paprikasoße aus eigener Herstellung enthält keine Konservierungsstoffe. Auch auf Geschmacksverstärker lässt sich verzichten. Die Konsistenz ist genau so, wie man sie mag – dick oder flüssiger einkochen.
Der Geschmack lässt sich individuell anpassen. Wer mehr Schärfe mag, nimmt mehr ungarisches Paprikapulver oder eine wenig Cayennepfeffer. Eine Sauce von der man immer eine Flasche oder ein Glas in der Küche im Kühlschrank stehen haben sollte.
Zu was isst man selbstgemachte Paprikasoße?
Paprikasoße passt hervorragend in Kombination mit gegrilltem Fleisch. Besonders beliebt ist sie aber zu Schnitzel, Kotelett, Hähnchen, Schaschlik oder Bratwürsten. Auch zu Steaks harmoniert sie wunderbar.
Vegetarier lieben sie zu gebratenem Tofu oder Gemüse. Kartoffelgerichte wie Pommes oder Bratkartoffeln profitieren vom würzigen Aroma.
Ein Klecks auf einem Burger bringt zusätzlichen Geschmack. Selbst zu Reis und Pasta passt Paprikasoße ungarische Art überraschend gut. Und: ich habe sie zuletzt mit meinen al dente Nudeln vertilgt – sehr fein!
Diese Saucen ganz einfach selber machen
👉 Über 50 Saucen & Dips findet du bei meinen Grillsaucen Rezepten!
Tipps für alternative Zutaten
Statt roter Paprika funktionieren auch grüne oder gelbe Sorten. Wer keine Fleischbrühe verwendet, greift zu Gemüsebrühe. Für eine süßlichere Note bietet sich Honig statt Zucker an.
Etwas Worcestersauce sorgt für eine tiefere Würze. Wer es fruchtiger mag, gibt ein paar Löffel passierte Tomaten dazu. Auch kleine Champignons lassen sich gut integrieren. Paprikasoße selber machen ist einfach und lässt sich also vielfältig anpassen – je nach Geschmack und Vorrat.
FAQs
Wie nennt man Zigeunersoße heute?
Oft heißt sie heute „Paprikasoße Ungarischer Art“.
Wie heißt Zigeunerschnitzel jetzt?
Viele Restaurants nennen es jetzt Schnitzel Balkan-Art oder Paprikaschnitzel.
Warum heißt Zigeunersauce nicht mehr Zigeunersoße?
Beide Begriffe wurden wegen Diskriminierungsvorwürfen ersetzt – unabhängig von Schreibweise.
Wie lange hält sich Paprikasoße im Kühlschrank?
In einem sauberen Schraubglas hält sie gekühlt etwa eine Woche.
Kann man Paprikasoße einfrieren?
Ja, in einem luftdichten Behälter lässt sie sich problemlos einfrieren.
Grossartig! Eine Marktlücke, habe ich in dieser Form bisher nicht gefunden. Tolle Rezepte, anschaulich erklärt, Fotostrecke, Zutaten-Umrechner nach Portionen. Besser geht kaum
Wow Gerald, danke für die Blumen 👏 Super, dass dir Rezepte, Fotos und Zutatenrechner so gut gefallen. Das motiviert!
Viele Grüße, Anja
Heut kam bei uns Hähnchen mit Pommes und deiner selbst gemachten Zigeunersauce auf den Tisch.
Lecker war es 👏
Absolut kein Vergleich mit dem Zeug aus dem Supermarkt 😉
Danke und einen schönen Abend
Astrid
Hallo Astrid, das klingt klasse 👏 Freut mich, dass dir die selbstgemachte Variante so viel besser schmeckt als die fertige.
Liebe Grüße, Anja
Das Rezept werde ich definitiv nachkochen, klingt sehr gut und schaut lecker aus.
Hallo Mariola, schön, dass du das Rezept ausprobieren willst und es dir so gut gefällt. Liebe Grüße, Anja
…das sieht richtig lecker aus!
Die gibt’s mit Sicherheit in der nächsten Woche
Danke für ’s Rezept
Danke Amrei, freut mich sehr, dass du das Rezept schon nächste Woche machen willst. Liebe Grüße, Anja
Egal wie sie auch heißt 👏 auch in Zukunft. Diese Soße ist und bleibt lecker 😋
Vielen Dank für dein Feedback zur Paprikasoße. Schön, dass sie dir so gut schmeckt – egal unter welchem Namen. Liebe Grüße, Anja
sieht lecker aus
Vielen Dank für dein Feedback zur Paprikasoße. Freut mich sehr, dass sie dir gefällt. Liebe Grüße, Anja
Mega Lecker
Schnell und einfach
Lieber Markus, freut mich sehr, dass dir die Paprikasoße so gut gefällt. Schnell und einfach ist sie wirklich. Liebe Grüße, Anja