Eierschecke | cremiges DDR Original Rezept

Eierschecke | cremiges DDR Original Rezept

Die Eierschecke gehört zu den traditionsreichsten Backwerken aus Sachsen. Sie überzeugt mit drei harmonisch aufeinander abgestimmten Schichten: ein fester Boden, eine cremige Quarkschicht und eine luftige Scheckenmasse.

Diese Kombination macht sie zu einem wahren Kuchen Rezepte Klassiker. Besonders bekannt ist die Dresdner Eierschecke, aber auch das Freiberger Eierschecke Rezept besitzt seine eigene Tradition.

Geniale Kuchen-Nummer neben Zitronenkuchen, dem berühmten Bananenbrot oder auch einem Russischen Zupfkuchen

eierschecke rezept

Warum heißt es Eierschecke?

Der Name der Eierschecke leitet sich vom mittelalterlichen Leibrock ab, einem dreiteiligen Kleidungsstück, das ähnlich wie der Kuchen aus verschiedenen Schichten bestand. Der obere Teil, die süße Eiermasse, bildet dabei das markanteste Merkmal dieser Kuchenspezialität.

Zutaten und Zubereitung

eierschecke
5 von 3 Bewertungen
Rezept drucken

Eierschecke | cremiges DDR Original Rezept

Die Eierschecke ist ein berühmtes DDR Backrezept. Egal ob in der Dresdener oder Freiberger Version. Schmeckt so cremig lecker!
Gericht: Dessert, Gebäck, Nachspeise
Küche: DDR, Deutsch
Keyword: cremig, einfach, gelingsicher, lecker, original
Portionen: 12 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Boden

  • 200 gr Mehl
  • 50 gr Zucker
  • 100 gr Butter
  • 1,5 TL Backpulver
  • 1 Ei

Quarkschicht:

  • 500 g Magerquark
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Zitronensaft

Pudding:

  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 35 g Zucker

Eierschecke

  • 80 g Zucker
  • 125 g Butter (weich)
  • 4 Eier
  • 1 EL Speisestärke
  • Puderzucker nach Belieben

Anleitung

  • Den Pudding gemäß Packungsanweisung zubereiten und vollständig abkühlen lassen. Damit sich keine Haut bildet, eine Schicht Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen.
    eierschecke rezept schritt 1
  • Für den Boden alle Zutaten miteinander verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
    eierschecke rezept schritt 2
  • Anschließend den Teig in den Kühlschrank geben und ruhen lassen, bis der Pudding erkaltet ist.
    eierschecke rezept schritt 3
  • Währenddessen den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen.
    eierschecke rezept schritt 4
  • Die Zutaten für die Quarkschicht gründlich miteinander vermischen.
    eierschecke rezept schritt 5
  • Den gekühlten Mürbeteig in die vorbereitete Springform geben und gleichmäßig verteilen, dabei einen Rand hochziehen.
    eierschecke rezept schritt 6
  • Anschließend die Quarkmasse auf dem Boden verstreichen.
    eierschecke rezept schritt 7
  • Die Eier trennen. Das Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen.
    eierschecke rezept schritt 8
  • In einer separaten Schüssel das Eigelb mit dem abgekühlten Pudding, Zucker, Butter und der Speisestärke verrühren.
    eierschecke rezept schritt 9
  • Den Eischnee vorsichtig unterheben, sodass die Masse luftig bleibt.
    eierschecke rezept schritt 10
  • Diese Mischung gleichmäßig in der Springform verteilen.
    eierschecke rezept schritt 11
  • Den Kuchen für ca. 60 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Nach dem Backen gut auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
    eierschecke

Wie fällt die Eierschecke nicht zusammen?

Damit die Scheckenmasse nach dem Backen nicht in sich einsinkt, muss das Eiweiß richtig aufgeschlagen sein. Ein langsames Abkühlen im leicht geöffneten Backofen sorgt dafür, dass kein plötzlicher Temperatursturz entsteht.

Zudem sollte die Eiermasse behutsam untergehoben werden, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.

eierschecke rezept original

Was ist das Besondere an der Dresdner Eierschecke?

Die Dresdner Eierschecke hebt sich durch ihre besondere Schichten-Kombination ab. Der Mürbeteig oder Hefeteig bildet eine stabile Basis, während die Quarkmasse für eine saftige Konsistenz sorgt.

Die luftige Scheckenmasse, die aus Eigelbe, Zucker, Butter und Puddingpulver besteht, macht sie unverwechselbar. Im Gegensatz zur Freiberger Eierschecke enthält sie immer Quark.

Weitere Kuchenklassiker

Schokokuchen
Schokokuchen
Fantakuchen
Fantakuchen
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Nusskuchen
Nusskuchen

👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!

Wie backt man Eierschecke richtig?

Die richtige Zubereitung beginnt mit der Wahl hochwertiger Zutaten. Weizenmehl, Butter, Milch, Magerquark und frische Eier sorgen für ein stimmiges Ergebnis.

Der Backofen sollte auf Ober-/Unterhitze eingestellt werden, damit der Blechkuchen gleichmäßig durchbackt. Eine Springform bietet sich für kleinere Mengen an.

Wer übrigens auf Springform Rezepte steht sollte dann auch mal beim Käsekuchen ohne Boden, dem beliebten Feuerwehrkuchen oder dem Schokokuchen vorbeischauen.

dresdner eierschecke

Wie bleibt die Eierschecke hoch?

Um eine stabile Höhe zu erreichen, muss die Eiermasse gut durchgebacken sein. Ein Tipp: Das Eiweiß steif schlagen und nur vorsichtig unterheben. Während des Backens die Ofentür nicht öffnen, um ein Absinken der Masse zu vermeiden.

Warum ist die Freiberger Eierschecke ohne Quark?

Die Freiberger Eierschecke unterscheidet sich von der Dresdner Variante durch das Fehlen der Quarkschicht. Stattdessen besteht sie aus einem Mürbeteigboden und einer dickeren Scheckenmasse, die besonders luftig aufgeschlagen wird. Diese Abwandlung ist eine Anlehnung an ältere Rezepturen.

Kann man Eierschecke einfrieren?

Ein fertiges Stück Eierschecke lässt sich gut einfrieren. Vor dem Verzehr sollte es langsam im Kühlschrank auftauen, um die saftige Creme zu bewahren.

Fragen und Antworten zum Rezept

Bei welcher Temperatur sollte Eierschecke gebacken werden?

Ein Backofen mit Umluft eignet sich weniger, da die Scheckenmasse empfindlich auf starke Luftzirkulation reagiert. Ideal sind 160 Grad Ober-/Unterhitze für eine gleichmäßige Bräunung. Die Backzeit beträgt in der Springform etwa 60 min.

Auf was muss man bei der Zubereitung achten?

Die Zubereitung verlangt Geduld. Der Pudding muss erst abkühlen, bevor er verarbeitet wird. Der Teig sollte im Kühlschrank ruhen, um sich gut verarbeiten zu lassen. Eine gute Rührschüssel erleichtert das Mischen der Zutaten.

Variationen der Eierschecke

Neben der klassischen Variante gibt es interessante Abwandlungen. Manche fügen Rosinen oder einen Schuss Sahne in die Quarkmasse hinzu. Andere bevorzugen eine Version mit Hefe, die dem Boden eine luftige Note verleiht.

Wie verleiht man der Eierschecke das gewisse Etwas?

Ein Hauch Vanille in der Eiermasse verstärkt das Aroma. Wer eine knusprige Oberfläche bevorzugt, kann zum Schluss feine Mandelblättchen aufstreuen.

6 Kommentare

  1. Avatar
    Tamara

    5 Sterne
    Hatte meine Mutter früher schon gebacken.
    Jetzt habe ich ein Rezept dazu, das will ich doch gleich mal probieren

    Schönen Tag und vielen Dank Anja, dass du mir diese Erinnerung zurück gebracht hast.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Tamara, danke dir für deinen Kommentar. Schön, dass das Rezept Erinnerungen geweckt hat. Viel Spaß beim Ausprobieren! Liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Irmi

    5 Sterne
    Die Eierschecke ist ein super Rezept. Ich backe auch gerne und die Zutaten hat man ja auch meist zu Hause.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Ja Irmi! Viel Spaß und Genuss beim Backen! Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Manuela

    5 Sterne
    Klasse meine liebe Frau am Grill – Großes Kompliment so perfekt wie auf deinen Bildern habe ich die Eierschecke noch nie hinbekommen 🙁
    Jetzt aber bin ich motiviert 😉 😉
    Schönen Gruß Manuela

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Manuela, das ist lieb, ich freu mich sehr und danke Dir! Ganz viel Spaß beim Backen, Du wirst sie sicher sehr schön hinbekommen. 🙂 Liebe Grüße, Anja

5 from 3 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung