Der Käsekuchen zählt zu meinen absoluten Favoriten unter den Kuchen. Egal ob klassisch oder auf amerikanische Art, wie zum Beispiel mit Früchten beim Blackberry Cheesecake. Auch Käsekuchen Rezepte mit Mohn oder Schokolade, sowie marmorierter Käsekuchen sind tolle Rezepte. Die Vielfalt und Abwechslung ist enorm. Heute möchte ich das Repertoire der Käsekuchen hier auf meinem Blog um ein Exemplar erweitern. Es gibt Käsekuchen mit Mandarinen. Der schmeckt herrlich cremig, saftig und fruchtig.
Die Zubereitung von diesem Mandarinen Käsekuchen gelingt in drei Schritten: Der Herstellung des Teiges, der Füllung und dem Guss. Und das Tolle daran: Für Käsekuchen gibt keine Jahreszeit – er schmeckt bei warmen Temperaturen genauso wie im Herbst und Winter.
Der Boden für den Käsekuchen mit Mandarinen
Der Boden für den Käsekuchen mit Mandarinen besteht aus einem einfachen Mürbeteig. Dieser ist flott erstellt und passt besonders gut zu Quarkkuchen-Rezepten wie diesem. Die leicht säuerliche Quarkfüllung ist eine fantastisch frische Ergänzung zu diesem simplen Teig. Einfach Mehl, Backpulver, eine Prise Salz, etwas Vanillezucker und Zucker in einer Schüssel vermengen.
Dann fehlen nur noch Eier und Butter. Diese werden einfach auf die Mehlmischung gegeben und dann werden alle Zutaten mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken verknetet und zu einer Kugel geformt.
Legt den Mürbeteig in Folie gewickelt zirka 15 Minuten in den Kühlschrank. Und währenddessen dieser ruht, widmet ihr euch in der Zwischenzeit der Füllung für den Käsekuchen mit Mandarinen.
Mandarinen Käsekuchen: Die Füllung
Es geht flott weiter. Gebt Quark, Eier, Milch und Zucker in eine Schüssel und verrührt die Zutaten miteinander. Dies gelingt am besten mit einem Schneebesen oder Hand-Mixer. Sind alle Zutaten glatt gerührt war es das schon. Es ist einfach unglaublich, wie schnell dieser Mandarinen Käsekuchen gelingt.
Jetzt fehlen nur noch die Mandarinen für den Käsekuchen
Genau, nehmt hierfür Mandarinen aus der Dose. Gießt sie dazu durch ein Sieb. Alles gut abtropfen lassen, aber den Saft, in den die Mandarinenstückchen eingelegt wurden, bitte nicht wegschütten. Den braucht ihr später für den Guss. Die Mandarinen hebt ihr vorsichtig unter die Quarkmasse in eurer Rührschüssel.
Jetzt wird der Käsekuchen zum Backen vorbereitet. Ihr könnt übrigens den Herd oder Grill schon einmal anstellen und auf 160 Grad vorheizen. Währenddessen bringt ihr den Boden für den Käsekuchen mit Mandarinen in Form.
Nun kommen Boden und Füllung in die Backform
Pinselt zuerst eure Backform ein wenig aus. Ob weiche Butter, Margarine, Öl oder andere pflanzliche Fette ist nicht so wichtig, es soll nur nichts anbacken, solange der Kuchen im Ofen ist. Schnappt euch dann den leicht durchgekühlten Mürbteig. Nehmt etwas Weizenmehl, bemehlt eure Backunterlage und rollt den Teig mit einem Nudelholz rund aus.
Der Durchmesser sollte etwas größer sein als eure Backform. Ihr benötigt nämlich einen Rand, der später die Käsekuchen-Füllung, die zum größten Teil aus Speisequark besteht, in der Springform gutzusammenhält. Also Teig an dieser Stelle mit der Rolle bearbeiten, in die Backform legen und den Mürbeteigboden ein bisschen andrücken.
Jetzt gießt ihr die Füllung in die Backform hinein. Solltet ihr den Teig-Rand zu hoch gedrückt haben, könnt ihr ihn nun noch etwas zurechtdrücken und ihn der Füllung anpassen. Einfach nur so, dass der Rand nicht zu weit über die Käsekuchen-Füllung hinausragt.
Dann ist euer Käsekuchen mit Mandarinen bereit für den Backofen oder den Grill. Backt ihn etwa 50 bis 60 Minuten auf mittlerer Stufe oder Schiene und lasst ihn anschließend etwas auskühlen. Während des Auskühlens könnt ihr schon mal in Ruhe den Guss vorbereiten. Die Gesamtzeit verlängert sich zwar etwas durch das Abkühlen, aber der Schritt ist wichtig für das Gelingen vom Käsekuchen.
Hilfe, der Kuchen sieht aber nach dem Backen noch flüssig aus
Das ist kein Problem. Die Mitte vom Mandarinen Käsekuchen darf durchaus noch etwas weicher sein. Vielleicht wackelt die Mitte eures Käsekuchens auch noch ein bisschen. Das ist kein Problem. Es ist sogar gut so und macht euren Käsekuchen besonders saftig. Wenn der Mandarinen Käsekuchen auskühlt wird die Creme-Masse natürlich schnittfest und ihr könnt ihn in saubere Stücke schneiden.
Tipps und Tricks: Die Variante, bei der die Backofentür beim Backen leicht offen gelassen wird, könnt ihr euch bei diesem Kuchen in der Regel sparen. Ist er euch dennoch zu flüssig, backt ihr ihn einfach ein paar Minuten länger und klemmt einen Kochlöffel zwischen die Tür des Ofens, damit die überschüssige Feuchtigkeit verdampfen kann.
Was wird aus dem Saft der Mandarinen?
Daraus wird der Guss für euren Käsekuchen mit Mandarinen. Der Guss lässt den Käsekuchen besonders saftig und erfrischend werden. Für die Zubereitung benötigt ihr Tortenguss-Pulver. Dieses rührt ihr in den kalten Saft, in den eure Mandarinen aus der Dose eingelegt waren.
Kocht den Tortenguss also nach Packungsanleitung mit der Menge Flüssigkeit, die dort vorgegeben wird. Zucker benötigt ihr nicht, da der Saft der Mandarinen bereits genug Zucker enthält.
Erhitzt also den Saft der Mandarinen mit Tortenguss-Pulver in einem Topf. Damit nichts anbrennt solltet ihr dabeibleiben und gelegentlich rühren. Bringt den Guss kurz unter Rühren zum Kochen. Mein Tipp: Am besten keinen Schneebesen verwenden, sonst schlägst du Luftblasen hinein und dein Guss wird hinterher nicht so schön klar und durchsichtig.
Lasst den Guss nach dem Aufkochen zirka eine Minute stehen, damit er leicht abkühlt. Dann verteilt ihr ihn mit einem Löffel auf der Oberfläche eures Käsekuchens mit Mandarinen. Stellt den Kuchen nochmal kühl damit der Guss gut aushärten kann. Dann steht dem Genuss vom Mandarinen Käsekuchen aber nichts mehr im Weg.
Müssen es unbedingt Mandarinen sein?
Wer keinen Käsekuchen mit Mandarinen mag, der kann dieses Rezept natürlich auch abwandeln. Beliebt sind zum Beispiel Pfirsiche. Oder, wie wäre es mit Aprikosen aus der Dose für die Käsekuchenmasse? Ihr könnt natürlich auch frische Früchte aller Art verwenden. Ich freue mich diesbezüglich schon auf euer Feedback.
Für mich bleibt Omas Gaumenschmaus nach wie vor das Non-plus-Ultra, aber das ist alles Geschmackssache. Entscheidet ihr euch allerdings für eine Abwandlung von diesem Käsekuchen Klassiker, dann müsst ihr euch noch einen Saft für den Guss überlegen. Oder ihr kocht den Guss nach Packungsanleitung mit Wasser und Zucker. Damit könnt ihr euren Mandarinen Käsekuchen ebenfalls überziehen.
Welche Abwandlungsmöglichkeiten gibt es noch?
Eines kann ich euch versprechen. Das Originalrezept ist auf jeder Feier mit der Familie ein großer Erfolg. Abwandlungen sind aber auch möglich, keine Frage. Nicht nur beim Obst, das ihr verwenden könnt, wie oberhalb bereits erklärt wurde. Auch beim Rest der Füllung könnt ihr variieren. Wer zum Beispiel etwas beim Fett sparen möchte, kann den Quark auch durch Magerquark ersetzen. Die niedrigste Magerstufe würde ich allerdings vermeiden, da euch sonst die Cremigkeit flöten geht.
Auch könnt ihr mehr oder weniger Mandarinen verwenden. Geht beim Einkauf immer nach dem Abtropfgewicht der Mandarinen. Etwas Zitronenabrieb geht natürlich auch immer. Dabei aber bitte darauf achten, dass die Zitrone Bio ist und die Schale nicht gespritzt wurde.
Außerdem könnt ihr mit Vanillepudding experimentieren. Wenn ihr auf Vanille steht, könnt ihr entweder etwas Puddingpulver zur Füllung für den Geschmack dazugeben oder das Puddingpulver anmischen und einen Teil des Quarks dadurch ersetzen. Je nachdem, wie intensiv ihr den Vanillegeschmack haben wollt, müsst ihr das Verhältnis von Pudding zu Quark etwas anpassen. Lasst den Pudding aber zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen.
Wie wird der Käsekuchen serviert?
Natürlich einfach pur. Wenn ihr dem ganzen aber noch die Krone aufsetzen möchtet und das in Form vom einem Klecks Sahne, nur zu. Lasst euch den Käsekuchen mit Mandarinen am besten zu einer heißen Tasse Kaffee schmecken.
Fazit
Weltbester Käsekuchen mit einem einzigartig frischen Geschmack, cremiger Konsistenz und einer angenehmen Zitrus-Note. Dank der einfachen Zubereitung ist der Kuchen auch für Anfänger-Bäcker perfekt geeignet. Die Arbeitszeit ist schnell erledigt, rein die Geduld für die Backzeit muss aufgebracht werden, kurz Abkühlen lassen und schon kann man die Gabel in das erste Stück stechen.
Nach Bedarf kann dieses Käsekuchen Rezept auch gut abgewandelt werden. Beispielsweise könnt ihr fast jedes andere Obst verwenden, das ihr gerne mögt. Schreibt mir dazu gerne, welche Ideen ihr umgesetzt habt. Ich freue mich auf eure Antworten in den Kommentaren unterhalb! Die Anleitung findet ihr wie immer weiter unten im Rezeptblock. Guten Appetit! Sagt man das bei einem Kuchen überhaupt? Naja, schaden kann es nicht…
Käsekuchen mit Mandarinen | klassisch & fruchtig
Zutaten
Für den Mürbeteig
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 70 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Ei
- 100 g Butter
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 500 g Quark
- 1 Ei
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 250 ml Milch
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 2 kleine Dosen Mandarinen
Für den Guss
- 1 Pck. Tortenguss (hell)
- Abtropfsaft der Mandarinen aus der Dose
Für die Backform
- 1 TL Butter
Anleitungen
- Für den Mürbeteig, Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und vermengen.
- Die Butter in Flocken darüber verteilen und das Ei hineinschlagen. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten.
- Den Mürbeteig in Folie wickeln und in den Kühlschrank legen.
- Für die Füllung den Quark, das Ei, den Zucker, die Milch, das Vanillepuddingpulver und das Sonnenblumenöl in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren.
- Die Mandarinen durch ein Sieb abgießen. Den Saft auffangen. Die Mandarinen vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
- Den Mürbeteig ausrollen und in eine mit Butter ausgepinselte Backform geben. Den Rand hochdrücken. Die Quark-Mandarinen-Füllung hineingießen.
- Den Käsekuchen mit Mandarinen bei 160 Grad zirka 50 bis 60 Minuten backen.
- Den Kuchen nach dem Backen etwas erkalten lassen.
- Den Tortenguss nach Packungsbeilage kochen. Dazu den Saft der Mandarinen verwenden.
- Nun wird der Guss über dem Käsekuchen verteilt.
- Abkühlen lassen und servieren.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…