Baklava Rezept | Das Original selber machen

Baklava Rezept | Das Original selber machen

Baklava gehört zu den traditionsreichsten Gebäck Rezepten und ist weit mehr als eine einfache Süßspeise. Das sieht man schon daran, dass es in Sachen Kategorisierung ein absoluter Grenzgänger ist. Ich tue mich schwer das Gebäck nur einer Schublade zuzuordnen.

Denn es ist sowohl ein Türkisches Rezept als auch ein Griechisches Rezept. Zudem ebenso gut ein Fingerfood Rezept wie ein Dessert Rezept. Puh….

Aber lasst euch nicht durcheinander bringen. Wichtig ist: Schon beim Backen zieht der Duft von Nüssen, Butter und Sirup durch die Küche – und es b raucht nicht viel mehr um sich einzuschmeicheln. Die feinen Teigblätter erinnern an Strudelteigblätter, doch in diesem Fall werden sie mit Butter bestrichen und in vielen Schichten übereinandergelegt.

Am Ende entsteht Baklava, das in seiner Form einzigartig ist. Dieses Rezept reiht sich gut in andere Gebäck Klassiker wie Zimtschnecken, spanische Churros oder Windbeutel. Also: Lasst uns flott Baklava selber machen

Was ist Baklava?

Baklava ist ein Dessert aus Filoteig, Nüssen und Sirup. Zwischen den Teigschichten liegen gemahlene Mandeln, gehackte Haselnüsse oder Walnüsse. Jede Schicht wird sorgfältig mit Butter bestrichen.

Anschließend wird das Gebäck mit einem scharfen Messer in Rauten oder Rechtecke geschnitten. Danach kommt die Backform in den heißen Ofen. Durch das Ausbacken erhält jedes Stück den knusprigen Rand und bleibt innen saftig.

Am Ende sorgt der Sirup aus Honig, Zucker, Wasser und Zitronensaft für die typische Süße.

Warum du das Baklava Rezept nachmachen solltest

Ein Grund liegt in der Kombination aus einfachem Aufbau und komplexem Geschmack. Die Mischung aus Pistazien, Mandeln und Haselnüssen sorgt für Abwechslung. Außerdem entsteht durch das Übergießen mit Honig und Zitronensaft ein Aroma, das Gäste begeistert.

Das Gebäck hält auch nach mehreren Tagen seine Struktur, wenn man es gut lagert. Nach der Backzeit reicht es, den Sirup gleichmäßig über die Stücke zu gießen und alles abkühlen zu lassen.

Und die gute Portionierung gefällt mir besonders: ein oder zwei kleine Stücke gehen immer. Sie sind nie zuviel. Und auf keinem Teller bleibt etwas übrig.

Woher stammt Baklava?

Die Heimat von Baklava liegt im östlichen Mittelmeerraum. Schon im Osmanischen Reich galt es als besondere Süßspeise. Das Baklava Rezept hat sich von dort aus in viele Länder verbreitet.

Heute findet man es in Griechenland mit Walnüssen, in arabischen Regionen mit Rosenwasser oder in der Türkei mit Pistazien. Jede Variante hat ihre eigene Weise, doch der Kern bleibt gleich: viele dünne Blätter Teig, gefüllt mit Nüssen und übergossen mit Sirup.

Zutaten und Zubereitung

5 von 5 Bewertungen
Rezept drucken

Baklava Rezept | Das Original selber machen

Mit meinem Baklava Rezept kannst du dir das weltweit beliebte Dessert Gebäck schnell und einfach selber machen.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Gebäck
Küche: griechisch, Türkisch
Keyword: einfach, gelingsicher, lecker, original, schnell
Portionen: 54 Portionen
Kalorien: 88 kcal
Autor: Anja Würfl

Kochutensilien

  • 1 Backblech oder Auflaufform (40 mal 28 cm)

Zutaten

  • 120 g Haselnüsse (gehackt)
  • 80 g Mandeln (gemahlen und geschält)
  • 80 g Pistazien (gehackt - davon 30 g für die Deko aufheben)
  • 200 g Zucker
  • 0,5 TL Zimtpulver
  • 250 g Butter
  • 1 Pck. Filoteig (15 Blätter)
  • 120 ml Honig
  • 150 ml Wasser
  • 0,5 Zitrone (Saft davon)

Anleitung

  • Haselnüsse, Mandeln, 50 g der Pistazien, 4 EL Zucker und Zimtpulver in einer Schüssel vermengen.
  • Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen.
  • Die Filoteig-Blätter aufeinanderlegen, die Backform oder das Blech (40 cm x 28 cm) daraufsetzen und mit einem scharfen Messer rundherum zuschneiden.
  • Backofen auf 200 °C Ober Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen und in der Zwischenzeit die Form oder das Blech mit Butter einfetten.
  • Ein Teigblatt in die Form legen, mit Butter bestreichen und auf diese Weise fünf Lagen aufbauen.
  • Die Hälfte der Nussmischung gleichmäßig darauf verteilen.
  • Erneut fünf Teigblätter auflegen und diese wieder mit Butter bestreichen, gefolgt von der zweiten Hälfte der Nussschicht und weiteren fünf Teigblättern. (Auf die letzte Filoteig-Platte noch keine flüssige Butter streichen!)
  • Erst mit einem scharfen Messer in Rauten oder Rechtecke schneiden.
  • Dann mit der restlichen Butter bestreichen.
  • Im heißen Ofen ca. 25 Minuten goldbraun backen. Währenddessen Wasser, Honig und den restlichen Zucker in einem Topf ca. 10 Minuten zu Sirup kochen. Einen kleinen Spritzer Zitronensaft zugeben und abkühlen lassen.
  • Das fertige Baklava 5 Minuten ruhen lassen, dann den Sirup gleichmäßig darüber gießen.
  • Zum Abschluss mit den restlichen Pistazien bestreuen und vollständig abkühlen lassen.
  • Die einzelnen Stückchen vor dem Servieren nochmal mit einem Messer sorgfältig durchtrennen, damit sich die Baklavas Quadrate gut aus der Backform lösen und keine Schicht zurückbleibt.

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 88 kcal | Kohlenhydrate: 8 g | Protein: 1 g | Fett: 7 g | Gesättigte Fettsäuren: 3 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 3 g | Transfette: 0.2 g | Cholesterin: 10 mg | Natrium: 30 mg | Kalium: 45 mg | Fasern: 1 g | Zucker: 7 g | Vitamin A: 123 IU | Vitamin C: 1 mg | Kalzium: 10 mg | Eisen: 0.2 mg

Tipps und Tricks

Beim Arbeiten mit Filoteig empfiehlt es sich, die Blätter mit Klarsichtfolie oder einem feuchten Tuch abzudecken. So trocknen sie nicht aus.

Ein weiterer Hinweis: Die Baklava Back Form sollte gründlich mit Butter eingefettet sein. Außerdem sollte der Sirup kalt und das Gebäck heiß sein, wenn beides zusammenkommt. Dadurch zieht die Flüssigkeit besser ein.

Ein scharfes Messer erleichtert das saubere Durchtrennen der Stücke nach dem Backen. Sprich: Baklava schneiden, nicht reißen und zupfen!

Weitere Kuchenklassiker

Schokokuchen
Schokokuchen
Fantakuchen
Fantakuchen
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Nusskuchen
Nusskuchen

👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!

Welche Baklava Varianten gibt es?

Die Vielfalt der Baklava Varianten hängt von den Zutaten ab. Walnüsse sorgen für kräftigen Geschmack, Pistazien für eine leuchtend grüne Farbe und Mandeln für milde Süße. In manchen Regionen verwendet man Strudelteigblätter statt Filoteig.

Außerdem ändert sich die Baklava Form abhängig vom Schnitt und der Backform: rechteckige Stücke, kleine Rauten oder runde Auflaufformen. Entscheidend bleibt aber immer die Balance zwischen süßem Sirup, knusprigen Teigblättern und aromatischen Nüssen.

Ich liebe auf alle Fälle mein Pistazien Baklava Rezept. Es ist echt ein kleines Kunstwerk, durch das man Einblicke in die Tradition der Türkischen Back Kultur bekommt.

Die drei Kardinalfehler bei Baklava

Ein Kardinalfehler ist, wenn Sirup und Gebäck gleichzeitig heiß verarbeitet werden. In diesem Fall verlieren die Teigblätter ihre Struktur.

Ein zweiter Fehler ist zu wenig Butter zwischen den Schichten. Dadurch gerät der Teig hart.

Drittens führt eine zu kurze Backzeit dazu, dass die Schichten nicht richtig knusprig geraten. Der Backofen sollte daher ausreichend vorgeheizt sein. Nur so entsteht ein echtes Baklava Dessert mit Hochgenuss.

FAQs

Ist Baklava arabisch oder türkisch?

Die Herkunft ist umstritten. Sowohl die arabische als auch die türkische Küche beansprucht das Rezept für sich.

Wie heißt Baklava auf Deutsch?

Eine direkte Übersetzung gibt es nicht. Man nennt Baklava meist einfach süßes Schichtgebäck.

Was ist in Baklava drin?

Baklava enthält Filoteig, Pistazien, Haselnüsse, Mandeln, Butter, Zimt, Zucker, Honig, Sirup und Wasser.

Wie heißt Baklava in Griechenland?

Dort wird es ebenfalls Baklava genannt, häufig mit Walnüssen zubereitet.

Woher kommt das beste Baklava?

Gaziantep in der Türkei ist berühmt für Varianten mit Pistazien.

Was ist das Weiße auf Baklava?

Meist sind es fein gehackte Nüsse oder Puderzucker.

Welches Baklava ist das beste?

Das hängt vom persönlichen Geschmack ab. Beliebt sind Walnuss- und Pistazienvarianten.

Wie isst man Baklava richtig?

Am besten serviert man kleine Stücke auf einem Teller oder reicht sie direkt mit der Hand.

Wieviel Kalorien hat Baklava?

Ein Stück enthält je nach Größe etwa 50 bis 300 Kalorien. Kommt halt echt auf Größe und Inhalt an...

10 Kommentare

  1. Avatar
    Alimet

    5 Sterne
    Sehr sehr toll gemacht Anja wie vom Profi 👍😋👏

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Alimet 😃 Dein Lob freut mich riesig – Baklava ist wirklich was Besonderes!
      Liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Bernhard

    5 Sterne
    Hello Hello
    Also Anja großes Kompliment Baklava kannst du ☺️👍

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hello Bernhard 😄 Danke für dein Kompliment – freut mich sehr, dass dir das Baklava gefällt!
      Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Esther

    5 Sterne
    Baklava ist und bleibt einfach das beste Gebäck 🥰
    Zwar nicht ganz sooooo Kalorienarm aber manchmal muss es einfach sein 😉
    Wobei selbst gemacht habe ich es noch nie 😏 sollte ich doch mal probieren 😉
    Schönes Wochenende
    Esther

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hey Esther 😍 Da stimme ich dir zu – Baklava ist einfach unschlagbar. Probier es unbedingt mal selbst aus, das lohnt sich trotz Kalorien 😉
      Schönes Wochenende, Anja

  4. Avatar
    Linda

    5 Sterne
    Hello
    Bei Baklava scheiden sich die Geister😊
    Die einen lieben es die anderen hasse es 😉
    Ich liebe es 😍 zwar nicht jeden Tag sonst würde ich wahrscheinlich platzen 😊 aber hin und wieder 😋😋😋 Toll

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Linda, da stimme ich dir voll zu – entweder man liebt es oder gar nicht 😅 Schön, dass du zur ersten Gruppe gehörst 😍
      Liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Carolin

    5 Sterne
    Hi Anja
    Muss sagen, ich war früher kein Freund von Baklava. Zu klebrig zu süß etc… Alles nur Vorurteile. Denn bei unserem Griechenland Urlaub vor 3 Wochen wurde ich eines besseren belehrt 😊
    Es war sagenhaft und ich musste jeden Abend am Nachspeisen Buffet einfach zugreifen 😉 weil es weit mehr ist als ein klebriger Kuchen 😋
    Musste ich jetzt einfach mal loswerden!
    Schönen Abend!
    Carolin

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Carolin, das klingt nach einer tollen Urlaubserfahrung 😃 Schön, dass du Baklava für dich entdeckt hast – es ist wirklich mehr als nur ein süßer Kuchen!
      Liebe Grüße, Anja

5 from 5 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung