Frisch gebackene Zimtschnecken verströmen einen unwiderstehlichen Duft und sorgen für ein echtes Wohlfühlgefühl. Mit ihrer süßen Zimtfüllung, dem soften Hefeteig und einer cremigen Frischkäse Glasur (also dem Frosting) gehören sie zu den absoluten Lieblingen unter den Gebäcken.
Ob zum Frühstück, als Nachmittags-Snack oder als Dessert – diese süßen Schnecken überzeugen bei jedem Anlass. Doch was macht eine richtig gute Zimtschnecke aus? Hier gibt es alle Antworten zum Zimtschnecken Rezept.
Woher stammen Zimtschnecken?
Die Zimtschnecke hat ihre Wurzeln in Skandinavien, wo sie als „Kanelbullar“ bekannt ist. In Schweden gehört sie zum täglichen Kaffee-Ritual, der sogenannten „Fika“. Auch in den USA sind Cinnamon Rolls weit verbreitet und oft mit einer dicken Schicht Frosting überzogen.
Zutaten und Zubereitung
Zimtschnecken | einfach, klassisch und schnell
Zutaten
Zimtschnecken Teig
- 550 g Mehl (Type 405)
- 0,5 Würfel frische Hefe
- 1 Prise Salz
- 200 ml Milch
- 2 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 100 ml Öl
Zimtschnecken Füllung:
- 150 g brauner Zucker
- 150 g weiche Butter
- 2 TL Zimtpulver
Zimtschnecken Guss:
- 50 g Butter (weiche)
- 150 g Frischkäse
- 100 g Puderzucker (gesiebt)
- 1 Vanilleschote
Anleitung
Zubereitung Zimtschnecken Hefeteig:
- Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermengen, eine Mulde hineindrücken und lauwarme Milch hineingießen gießen sowie die Hefe hineinbröseln und etwas anrühren.
- Sonnenblumenöl und Eier zugeben und alle Zutaten zuerst verrühren und anschließend zu einem glatten Teig verkneten. Mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine - wie ihr wollt.
- Den Hefeteig abgedeckt in der Rührschüssel an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein doppeltes Volumen erreicht hat.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz etwa einen halben bis einen Zentimeter dick ausrollen.
Die Zimtschnecken Füllung:
- Weiche Butter, Zucker und Zimt verrühren.
- Die Füllung mit einem Pinsel auf den ausgerollten Teig streichen.
- Den Teig zusammenrollen und die Teigrolle in etwa drei Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
- Eine Backform mit Butter auspinseln und die rohen Zimtschnecken darin platzieren. Abdecken und noch einmal zirka 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. Dann im vorgeheizten Backofen auf dem Backblech bei 180 C Ober Unterhitze zirka 20 Minuten backen.
Zimtschnecken Glasur:
- Den Puderzucker sieben, mit weicher Butter und Frischkäse verrühren und die Zimtschnecken nach dem Backen noch heiß mit der Frischkäse Glasur bestreichen und gleich servieren.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Was ist der Unterschied zwischen Zimtschnecken und Cinnamon Rolls?
Obwohl sich beide süßen Schnecken ähneln, gibt es feine Rezept Unterschiede. Zimtschnecken aus Skandinavien haben oft eine dezente Süße und werden mit Butter bestrichen, bevor sie mit Zimt und Zucker gefüllt werden.
Cinnamon Rolls hingegen sind meist weicher, mit einer üppigen Zimtfüllung und werden oft mit einem süßen Topping aus Frischkäse oder Sahne serviert – was bei Zimtschnecken nicht immer der Fall ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Franzbrötchen und einer Zimtschnecke?
Das Hamburger Franzbrötchen erinnert an eine Zimtschnecke, ist aber deutlich buttriger und blättriger. Während der Hefeteig einer Zimtschnecke locker aufgeht, enthält das Franzbrötchen mehr Butter und ähnelt einem Croissant.
Warum sind meine Zimtschnecken so hart?
Harte Zimtschnecken entstehen oft durch zu wenig Flüssigkeit im Teig oder eine zu lange Backzeit bei hoher Temperatur. Ein gut aufgegangener Hefeteig mit ausreichend Milch, Butter und einem sanften Backvorgang sorgt für weiche und fluffige Schnecken.
Beim Backen hilft es, eine Schüssel mit heißem Wasser in den Backofen zu stellen, um die Feuchtigkeit zu erhalten.
Sind Zimtschnecken am nächsten Tag noch frisch?
Richtig gelagert bleiben Zimtschnecken auch am nächsten Tag noch herrlich weich. Am besten in einer luftdichten Backform oder mit Backpapier abgedeckt aufbewahren.
Wer sie aufwärmen möchte, stellt sie kurz bei 150 Grad Ober Unterhitze in den Ofen oder gibt sie für ein paar Sekunden in die Mikrowelle. Mit etwas Sahne oder Butter weich bestrichen, werden sie besonders aromatisch.
Wo gibt es die beste Zimtschnecke der Welt?
In Schweden sind Zimtschnecken ein fester Bestandteil der Bäckerei Kultur. Besonders empfehlenswert sind die Schnecken aus bekannten Stockholmer Cafés. Auch in den USA sind sie in vielen Diner-Frühstücksmenüs zu finden.
Wer selbst experimentieren möchte, findet online zahlreiche Rezepte und kann sich durch verschiedene Varianten probieren.
Warum Zimtschnecken mit Faden schneiden?
Ein Messer kann den Teig zu stark zusammendrücken, wodurch die Schnecken ihre Form verlieren. Ein Faden oder ungewachste Zahnseide schneidet die Rolle besonders sauber, ohne den Teig zu zerdrücken. So bleiben die Stücke gleichmäßig geformt und gehen beim Backen schön auf.
FAQs
Hier paar Fragen und Antworten zum Zimtschnecken Rezept.
Zimtschnecken einfrieren und auftauen?
Frische Zimtschnecken lassen sich wunderbar einfrieren. Am besten portionsweise in einem luftdichten Blech oder einer Backform aufbewahren. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern und kurz in den Backofen geben. Wer es besonders frisch mag, bestreicht die noch warmen Schnecken mit etwas Butter weich und gibt ein wenig warme Sahne darüber.
Wie macht man Zimtschnecken extra fluffig?
Ein weicher, gut aufgegangener Hefeteig ist der Schlüssel. Weiche Butter, eine gute Portion Milch und ausreichend Zeit zum Ruhen sorgen für die perfekte Konsistenz. Eine bemehlte Arbeitsfläche hilft dabei, den Teig gleichmäßig auszurollen, ohne dass er klebt.
Wie verfeinert man Zimtschnecken?
Ein Hauch Zitronensaft in der Füllung oder etwas Sahne auf den rohen Teiglingen vor dem Backen sorgt für eine besondere Geschmacksnote. Zusätzlich lassen sich gehackte Nüsse oder Rosinen in die Mischung geben.
Welches Frosting passt am besten?
Klassisch wird ein Mix aus Frischkäse, Puderzucker und Butter verwendet. Wer es süßer mag, kann zusätzlich Vanille oder Ahornsirup unterrühren. Eine Alternative ist ein einfacher Zuckerguss aus Puderzucker und einem Hauch Zitronensaft.
Hey Anja mit einer lauwarmen Zimtschnecke kriegst du mich immer eingeladen 😉 nur mal so als kleine Info 🙂
Finde es toll wie du in deinen Beiträgen auch immer wieder Erläuterungen, Abwandlungen etc. vorstellst.
Daumen hoch, bitte weiter so!!!
Schönen Mittwoch und ein tolles Osterfest, Elli
Liebe Elli, wie schön, ich freue mich sehr über Dein Lob. Ganz lieben Dank, hab auch ein frohes Osterfest, bis bald und liebe Grüße, Anja 🙂
HI FRAU AM GRILL 🙂 ICH LIEBE ZIMTSCHNECKEN UND DICH DAFÜR DASS DU UNS DIESE PRÄSENTIERST 😉
ICH NEHME ALSO EINE ODER ZWEI 😉 LAUWARM GERNE DAVON AB 😉
SCHÖNEN DIENSTAG UND VIELE GRÜSSE AUCH AN MATTHIAS-ALEX
Lieber Alex, freue mich sehr, mir schmecken sie auch so dermaßen! 🙂 Und auch a liebsten frisch aus dem Ofen. Ich würde Dir jederzeit eine abgeben. Danke Dir und liebe Grüße von uns!
Ich liebe Zimtschnecken lauwarm aus dem Ofen ist das beste 😋
Ja, so sind sie am besten! 🙂 Danke Dir, Jonah und liebe Grüße, Anja
Was gibt es besseres als so eine lauwarme Schnecke aus dem Ofen 😋👍😋
Ja, nicht viel! 😉 Danke Dir, lieber Josef und liebe Grüße, Anja
So jetzt haben wir den Salat 🙂 Eben deine Beitrag gelesen und schon ab zum Bäcker und ein Franzbrötchen geholt 🙂 Zwar absolut kein Vergleich zu deinen fluffigen leckeren Zimtschnecken, aber was soll ich machen 🙂 Es musste ganz dringend was süßes her.
DANKE ANJA 🙂
:))) Danke Dir, lieber Konrad! Freut mich sehr, wenn Dir der Beitrag Appetit gemacht hat. Bis bald und liebe Grüße, Anja
Wie immer ein ganz tolles Rezept👍😍
Danke Dir, liebe Inge, freue mich sehr! Liebe Grüße, Anja
Ahhhhh ich steh auf solch leckere süße Sachen, besonders Zimtschnecken… Mmmmhhhhh was für eine Gaumenfreude! Gerne mehr davon 😉 Süße Grüße, Sandra
Hallo Sandra! Es freut mich, dass ich mit meinem Rezept deinen Geschmack getroffen habe 😉 Vielen Dank für dein Feedback… Mal sehen, was mir künftig noch so alles in der Richtung einfällt 😉 Lass Dir die leckeren Schnecken schmecken. Liebe Grüße, Anja
Ahhhhh ich liebe Zimtschnecken ? Wenn ich daran denke was für ein leckerer Duft im Raum liegt, alleine beim backen… Mir läuft das Wasser im Mund zusammen ? Die Variante mit den Äpfeln, Nüssen und der Puddingfüllung werde ich beim nächsten Mal ausprobieren. Schöne Grüße und Danke für dieses tolle Rezept!
Danke liebe Conny! Da hast du recht, dieser Duft ist unschlagbar… Viel Spaß beim ausprobieren und lass mich wissen wie Dir die Schnecken so geschmeckt haben. Liebe Grüße, Anja
Wieviel Butter kommt in den Hefeteig? Da steht keine Butter bei den Zutaten für den Teig…
Liebe Grüße Dani
Mei Dani, vielen lieben Dank für den Hinweis!! Es sind 60 Gramm geschmolzene Butter für den Teig! Habe es schon verbessert! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, wollte gerade die wunderbaren Schnecken nachbacken. Kann es sein dass bei den Zutaten für den Teig die Butter fehlt??
Lg aus Tirol, Johanna
Ja, Johanna, tut mir total leid! Da ist mir ein Fehler passiert. Da kommen 60 Gramm Butter hinein. Danke Dir für den Hinweis!!!! LG Anja
Hallo Anja! Danke für die rasche Antwort. Die Schnecken haben wir gleich heute Nachmittag ausprobiert … und alle sind begeistert! Danke für dieses tolle Rezept! Lg Johanna
Liebe Johanna, vielen Dank für die Rückmeldung! Da freu ich mich aber 🙂 Danke Dir!!! LG Anja