Feenküsse mit Toffifee

Feenküsse mit Toffifee

Weihnachtszeit – das bedeutet für mich nicht nur glitzernde Dekoration, gemütliche Abende und Tannenduft, sondern vor allem das Backen von Plätzchen. Alle Leckereien, die nach Kindheit, Festlichkeit und purer Magie schmecken. Auf meinem Plätzchenteller haben Feenküsse mit Toffifee einen festen Platz. Feenküsse sind praktisch der Gruß aus der Küche in der Weihnachtsbäckerei

Ich erinnere mich noch an den Moment, als ich sie das erste Mal gebacken habe: Die knusprige Basis aus Mürbeteig, der nussige Schoko-Karamell-Kern und die zarte Baiser-Haube, die wie eine Schneedecke alles umhüllt. Ein Feenkuss ist mehr als nur ein Gebäckstück – es ist eine kleine Praline, die Genuss und Festlichkeit in einem Bissen vereint. Ein Muss für mich in der Weihnachtszeit!

feenkuesse selber machen

Das Prinzip vom Feenküsse Rezept

Das Rezept für Feenküsse ist so bezaubernd wie simpel: Ein Mürbeteig-Keks bildet die Basis. Dieser wird aus Butter, Eiern, Zucker, Mehl und einer Prise Salz zu einem glatten Teig geknetet, der kurz zum Ruhen in den Kühlschrank wandert.

Währenddessen entsteht die Baiser-Haube: Eiweiß wird mit Puderzucker steif geschlagen, bis ein seidiger Eischnee entsteht. Danach wird ein Toffifee verkehrt herum auf den Keks gesetzt und mit gezuckertem Eischnee bedeckt. Das Ergebnis? Eine Verführung, die mit jedem Bissen zart auf der Zunge zergeht.

Zutaten und Zubereitung

feenkuesse rezept
5 von 1 Bewertung
Rezept drucken

Feenküsse mit Toffifee | schnell und einfach

Feenküsse sind weihnachtliches Fingerfood vom Feinsten. Zum Dessert oder Kaffee: einfaches Backrezept für den Winter.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Dessert, Fingerfood, Plätzchen, Pralinen
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, lecker, schnell, schokolade, Soulfood, süß, weihnachtlich
Portionen: 48 Portionen

Zutaten

Feenküsse Teig

  • 150 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter
  • 2 Eier (Eigelb davon, Eier Größe M)

Feenküsse Baiser

  • 2 Eiweiß (von den Eiern vom Teig)
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Puderzucker

Sonstiges

  • 48 Toffifee
  • Etwas Mehl (für die Arbeitsfläche)

Anleitungen

  • Die Zutaten für den Mürbeteig verkneten, in Folie wickeln und 20 Minuten kühl stellen.
    feenkuesse zubereitung schritt 1
  • Währenddessen das Eiweiß mit der Prise Salz in ein hohes Gefäß füllen und so lange rühren, bis das Eiweiß steif ist (Schnittprobe mit dem Messer durchführen).
    feenkuesse zubereitung schritt 2
  • Den Zucker einrieseln lassen und den Eischnee solange (mind. 10 Minuten) weiterschlagen, bis er beginnt wieder fester zu werden und den Eischnee abgedeckt im Kühlschrank zwischenlagern
    feenkuesse zubereitung schritt 3
  • Den Backofen auf 175 Grad vorheizen und den Teig auf einer bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen.
    feenkuesse zubereitung schritt 4
  • Kleine Kreise ausstechen (Durchmesser zirka 4 cm).
    feenkuesse zubereitung schritt 5
  • Diese dünne Scheiben auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech platzieren.
    feenkuesse zubereitung schritt 6
  • Jeweils ein Toffifee mit der flachen Seite nach unten auf den rohen Plätzchen platzieren und leicht andrücken.
    feenkuesse zubereitung schritt 7
  • Jetzt den Eischnee mit Hilfe einer Spritztülle spiralförmig um das Konfekt spritzen und bis es vollkommen bedeckt ist.
    feenkuesse zubereitung schritt 8
  • Die Feenküsse mit Toffifee für ca. 15 Minuten backen (mittlere Schiene bei Ober Unterhitze).
    feenkuesse rezept

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Anja Würfl

Anja Würfl

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

feenkuesse backen

Empfohlener Beitrag

Rinderbrühe selber machen | Omas Grundrezept
Rinderbrühe selber machen | Omas Grundrezept

Eine Rinderbrühe selber kochen ist sehr einfach. Und gleichzeitig sehr wichtig. Denn sie ist Grundlage für Suppen & auch für gute Bratensoßen.

Mein wichtigster Tipp fürs Rezept

Damit die Feenküsse im Handumdrehen geling mein großer und wichtiger Tipp: Damit der Eischnee fest wird: Eiklar unbedingt kalt verwenden und ein wenig Zitronensaft zugeben.

Warum du Feenküsse unbedingt mal backen solltest

Feenküsse sind mehr als nur leckere Weihnachtsplätzchen – sie sind kleine magische Kreationen, die jeden Plätzchenteller bereichern. Der Aufwand hält sich dabei in Grenzen, während das Ergebnis eine wahre Versuchung ist. Durch die Kombination aus knusprigem Mürbeteig, süßem Toffifee und luftiger Baiserhaube entsteht ein Genuss, der einzigartig ist. Dank der Prise Salz im Teig werden die süßen Komponenten perfekt ausbalanciert, sodass die Feenküsse nicht zu mächtig wirken.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Zubereitung macht auch Kindern großen Spaß. Vom Ausrollen des Teigs auf der bemehlten Arbeitsfläche bis zum Verzieren mit dem Spritzbeutel – jeder Schritt bringt Freude in die Küche. Und was gibt es Schöneres, als zusammen in den festlich duftenden Backofen zu schauen und die Magie des Backens zu erleben?

feenkuesse mit toffifee

Fazit

Es gibt Plätzchen, die sind lecker – und es gibt Feenküsse, die echte Magie auf den Plätzchenteller zaubern. Die knusprige Basis, die süße Füllung aus Toffifee und die fluffige Baiserhaube ergeben eine Kombination, die die Herzen höher schlagen lässt. Dieses Rezept gehört für mich zur Weihnachtszeit wie der Duft nach Tannengrün. Vielleicht sind Feenküsse auch für dich die perfekte Abwechslung zu den klassischen Weihnachtsplätzchen.

In einer Welt voller Hektik schenkt uns das Backen Momente der Entschleunigung. Also schnapp dir die Zutaten, hol deinen Spritzbeutel und tauch ein in die Welt der Feenküsse. Glaub mir, der erste Bissen fühlt sich an wie ein kleiner Zauber – und manchmal braucht es genau das in der Weihnachtszeit.

Fragen und Antworten zu Feenküsse

Wie bewahrt man Feenküsse auf?

Am besten in einer luftdichten Dose, kühl und trocken gelagert.

Wie lange halten Feenküsse?

Bis zu zwei Wochen – wenn sie nicht vorher vernascht werden.

Was sind Feenküsse?

Ein Plätzchen aus Mürbeteig, Toffifee und einer luftigen Baiserhaube.

Welche Varianten sind denkbar?

Mit Schokobonbons, Himbeerbaiser oder einer Prise Zimt im Teig als weihnachtliche Abwechslung.

2 Kommentare

  1. Beatrice Belvedere

    5 Sterne
    Tönt sehr lecker. Werde morgen gleich dein Rezept ausprobieren. Vielen Dank fürs Rezept. Gruss aus der Schweiz.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung