Der Duft von Weihnachtsbäckerei, der Geschmack von warmem Milchreis oder aromatisches Porridge – Ceylon Zimt gehört zu den Gewürzen, die in der Küche unverzichtbar sind. Er verfeinert Süßspeisen, Gebäck und sogar Fleischgerichten mit einer feinen, edlen Note und steht für höchste Qualität und sanften Geschmack.
Ceylon Zimt, auch „echter Zimt“ genannt, stammt vom Zimtbaum Cinnamomum verum. Zimt stammt aus Sri Lanka, wo die besten Zimtsorten wachsen. Im Handel erscheint diese Top Qualität (allerdings auch zu einem Top Preis) als Bio Zimt in feinen Beuteln.
Herkunft und Verbreitung des Ceylon Zimt
Die Bäume wachsen in tropischen Ländern wie Sri Lanka, wo Bauern die Rinde per Hand schälen. Der Ursprung des Ceylon Zimt reicht bis in die Antike zurück. Schon damals galt er als exklusives Produkt und begehrte Handelsware.
Wie schmeckt Ceylon Zimt?
Sein feines, mildes Aroma ist unverkennbar. Ceylon Zimt schmeckt und duftet zart-süß und bietet eine elegante Note ohne aufdringliche Schärfe. Sein geringer Cumarin Anteil unterscheidet ihn deutlich vom kräftigen Cassia Zimt (cinnamomum cassia).
Welche Geschichte steckt hinter dem Zimtgewürz?
Bereits die alten Ägypter und Chinesen nutzten Zimt als Gewürz und Heilmittel. Heute gehört er zur festen Kategorie hochwertiger Lebensmittel und verzaubert Gerichte weltweit – ob im Tee, im Müsli oder als Zuckerersatz.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten von Ceylon Zimt in der Küche
Die feine Zimtrinde eignet sich perfekt zur Verfeinerung von Desserts, Süßspeisen, Wildgerichten oder der klassischen Weihnachtszeit:
- Ideal für Weihnachtsgebäck wie Zimtsternen
- Unverzichtbar im Milchreis oder Porridge
- Perfekt für Müsli oder als Aroma im Tee
- Passt zu Fleischgerichten und würzt Gerichte aus aller Welt
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Ceylon Zimt?
Der niedrige Cumarin Gehalt macht ihn besonders empfehlenswert. Ceylon Zimt gilt als verträglich, enthält wertvolle Inhaltsstoffe und sorgt durch seine ätherischen Öle für Wohlbefinden.
Anbau und schonende Verarbeitung des Ceylon Zimt
Die Produktion erfolgt nachhaltig: Bauern in Sri Lanka schälen die feine Innenrinde der jungen Äste sorgfältig per Hand. Nach der Herstellung trocknen die Stangen unter der tropischen Sonne – ein Prozess, der viel Erfahrung verlangt.
Zimt kaufen: darauf achten
Echter Ceylon Zimt besitzt helle, dünne Zimtstangen mit feinem Bruch. Wer Zimtpulver kauft, sollte auf Bio-Qualität und geprüfte Quellen achten.
So gelingt die richtige Lagerung
Zimtstangen und Pulver gehören trocken und luftdicht gelagert. So bleiben Inhalt, Aroma und die feinen Inhaltsstoffe optimal erhalten.
Interessante Fakten über Ceylon Zimt
- Ceylon Zimt hat einen deutlich geringeren Cumarin Gehalt als Cassia Zimt
- Besonders fein in Weihnachtsgebäck und Desserts
- Die Rindenschicht ist dünner als bei Cassia
- Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt Ceylon Zimt wegen der besseren Verträglichkeit
- Seine Verwendungsmöglichkeiten reichen von Fleischgerichten bis zum Zuckerersatz
FAQ zu Ceylon Zimt
Warum kein Cassia Zimt?
Cassia Zimt enthält mehr Cumarin, das bei hoher Menge gesundheitsschädlich sein kann.
Ist Zimt aus Sri Lanka immer Ceylon Zimt?
Ja, Sri Lanka gilt als die klassische Heimat des echten Ceylon Zimt.
Was ist der Unterschied zwischen Ceylon Zimt und normalem Zimt?
Ceylon Zimt besitzt feine Rinde und mildes Aroma, Cassia ist dunkler und intensiver.
Warum ist Ceylon Zimt besser?
Sein feines Aroma, geringe Cumarin Werte und die hohe Qualität machen ihn wertvoll.
Wie viel Ceylon Zimt darf man täglich essen?
Ein halber Teelöffel täglich gilt als unbedenklich und bietet Vorteile für Menschen.
Für welche Speisen eignet sich Ceylon Zimt besonders?
Ideal für Weihnachtsgebäck, Milchreis, Müsli, Tee, Fleischgerichte und exotische Gerichte.
Bilder: Shutterstock