Schüttelgurken | Knackiger Snack ohne Einkochen

Schüttelgurken | Knackiger Snack ohne Einkochen

Schüttelgurken, auch Schnellgurken genannt, sind für mich der Beweis, dass es in der Küche oft gar nicht auf große Geräte oder lange Arbeitszeit ankommt. Zwei Salatgurken, ein paar einfache Zutaten und zwei Schraubgläser – kräftig schütteln, kurz im Kühlschrank ruhen lassen und schon ist die knackige Beilage fertig.

Gerade im Sommer stehen bei uns im Glas oder Behälter eigentlich immer ein oder zwei Portionen selbstgemachte Schüttelgurken bereit. Ob zum Abendbrot, zur Brotzeit oder als Blitzgurken auf dem Grillbuffet: Dieses Gurkensalat Rezept ist einfach, schnell gemacht und bringt frischen Geschmack auf den Tisch.

Besonders praktisch an diesem Gurkenrezept ist: Man braucht keinen Kochtopf, keinen heißen Sud im Einweckglas und auch keine spezielle Vorbereitung. Alles landet roh im Glas, wird durchgeschüttelt, und das war’s.

Die Kombination aus Essig, Salz, Zucker und Senfkörnern sorgt für die typische Marinade. Sie erinnert geschmacklich ein wenig an eingelegte Gurken aus dem Spreewald, ist aber frischer, roher und intensiver im Aroma. Dennoch ein klassisches DDR Rezept!

Wer meine Beiträge wie Omas Gurkensalat Rezept oder klassische Senfgurken als auch den Asiatischen Gurkensalat mag, wird auch an Schüttelgurken seine Freude haben.

Diese Zutaten brauchst du für Schüttelgurken

Die Basis bilden frische Salatgurken, ergänzt durch Zwiebel, Knoblauch und Dill. Hinzu kommen Kräuteressig, Öl, Senfkörner, Zucker und Salz. Das Zusammenspiel dieser Zutaten ergibt eine fein ausbalancierte Marinade, die den Geschmack der Gurkenscheiben perfekt unterstreicht.

Das Besondere: Anders als bei vielen eingelegten Gurken entfällt hier das Einkochen komplett. Der Begriff Schüttelgurken passt also nicht nur wegen der kurzen Zubereitungszeit – sondern auch, weil man sich das Warten aufs Ergebnis kaum verkneifen kann.

Ein kleiner Tipp aus der Familie: Ich bereite die doppelte Menge Schüttelgurken vor – denn das Glas ist schneller leer, als man denkt. Besonders Kinder, wenn zu Besuch, greifen gerne zu – wenn die Gurken gut durchgezogen und knackig sind.

Zutaten und Zubereitung

4.72 von 7 Bewertungen
Rezept drucken

Schüttelgurken | Knackiger Snack ohne Einkochen

Schüttelgurken passen zur Brotzeit, als knackiger Snack zwischendurch aber auch als Beilagensalat. Flottes Rezept mit erfrischendem Ergebnis
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Beilagensalat, Snack
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, erfrischend, gelingsicher, gesund, lecker, schnell
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 92 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Die Salatgurken gründlich waschen. Je nach Vorliebe schälen oder die Schale dran lassen.
    schuettelgurken schritt 1
  • Die Gurken der Länge nach halbieren (Enden entfernen) und mit einem Teelöffel das Kerngehäuse entfernen, da Kerne nicht zu gut schmecken und wässern.
    schuettelgurken schritt 2
  • Die entkernten Hälften in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und zur Seite stellen.
    schuettelgurken schritt 3
  • Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
    schuettelgurken schritt 4
  • Die Knoblauchzehen schälen. Je nach Geschmack halbieren, fein hacken oder ganz lassen.
    schuettelgurken schritt 5
  • Den Dill waschen, trocken schütteln und fein hacken.
    schuettelgurken schritt 6
  • Zwei saubere Schraubgläser à 500 ml oder ein großes Glas mit mindestens 1,5 l Volumen bereitstellen. Gurkenscheiben, Zwiebelwürfel, Senfkörner, Knoblauch und Dill gleichmäßig in die Gläser schichten.
    schuettelgurken schritt 7
  • In einer separaten Schüssel Kräuteressig, neutrales Öl, Zucker, Salz und frisch gemahlenen Pfeffer gründlich miteinander verrühren, bis sich Zucker und Salz vollständig gelöst haben.
    schuettelgurken schritt 8
  • Die angerührte Marinade gleichmäßig über die vorbereiteten Gurken im Glas gießen.
    schuettelgurken schritt 9
  • Die Gläser fest verschließen und kräftig schütteln. Dabei ruhig leicht drehen, damit sich die Flüssigkeit auch zwischen den Schichten verteilt.
    schuettelgurken schritt 10
  • Die Gläser in den Kühlschrank stellen und mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, ziehen lassen. Während der Ziehzeit gelegentlich erneut durchschütteln, damit sich die Aromen optimal entfalten. Dann sind die Schüttelgurken aka Schnellgurken bereit für den Verzehr und zum Servieren.. Eventuell nochmals nach Belieben mit Salz und Pfeffer individuell abschmecken...

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 92 kcal | Kohlenhydrate: 10 g | Protein: 2 g | Fett: 5 g | Gesättigte Fettsäuren: 0.4 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 3 g | Transfette: 0.01 g | Natrium: 647 mg | Kalium: 288 mg | Fasern: 2 g | Zucker: 7 g | Vitamin A: 124 IU | Vitamin C: 8 mg | Kalzium: 44 mg | Eisen: 1 mg

Varianten und Abwandlungen fürs Schüttelgurken Rezept

Wer es gern etwas schärfer mag, kann frische Chiliringe oder eine Prise Pfeffer zusätzlich in die Marinade geben. Auch ein Hauch geriebener Meerrettich oder ein Löffel Senf verändert den Geschmack auf interessante Weise.

Schnittlauch bringt frische Würze, ebenso wie eine Prise getrockneter Kräuter. Wer will, kann auch ein paar dünne Zucchinischeiben ergänzen – als feine Ergänzung zum Gurkensalat oder als neues Schüttelgurken Konzept – falls einem eingelegte Zucchini zu langweilig sind…

Solche Varianten sorgen für neue Ideen, wenn man das Rezept häufiger zubereitet und etwas Abwechslung auf dem Teller möchte.

Welche Gurken sind für Schüttelgurken geeignet?

Verwendet werden in der Regel klassische Salatgurken, da sie sich gut schneiden lassen und mild im Geschmack sind. Wichtig ist, dass man die Gurken gründlich wäscht und das weiche Innere mit einem Löffel entfernt.

Dieses Kerngehäuse enthält viel Wasser und würde die Marinade unnötig verwässern – das schlägt sich sowohl auf die Haltbarkeit als auch auf den Geschmack nieder.

Alternativ können kleine Einlegegurken oder Snackgurken fürs Schnellgurken Rezept verwendet werden. Sie enthalten weniger Flüssigkeit, bringen mehr Biss und erinnern in ihrer Konsistenz an Spreewälder Gewürzgurken.

Auch sie können ungeschält verwendet werden, sofern die Schale zart genug ist. Wer die Gurken schälen möchte, sollte das direkt vor dem Schneiden tun.

Haltbarkeit und Lagerung

Schüttelgurken sind ein klassisches Frischeprodukt. Im Kühlschrank halten sie sich etwa drei bis fünf Tage. Je länger sie ziehen, desto intensiver wird der Geschmack – aber auch die Konsistenz verändert sich mit der Zeit.

Wer die Gurken besonders knackig mag, sollte sie innerhalb von 48 Stunden verzehren. Achte darauf, dass der Deckel immer gut verschlossen ist, und verwende zur Entnahme am besten eine saubere Gabel oder Zange. Das sorgt für Hygiene und verlängert die Haltbarkeit.

Wer sich fragt, ob man Schüttelgurken einfrieren kann: Nein, das wäre keine gute Idee. Die Struktur würde durch das Einfrieren leiden, das Ergebnis wären matschige Gurkenscheiben.

Was oft schiefläuft

Ein häufiger Fehler besteht darin, das Glas zu voll zu machen. Wenn kein Raum zum Schütteln bleibt, verteilt sich die Marinade nicht richtig und der Geschmack wird ungleichmäßig. Auch zu dicke oder ungleichmäßig geschnittene Ringe sorgen dafür, dass manche Scheiben matschig werden, während andere kaum durchziehen.

Ebenso ungünstig ist es, Zucker, Salz und Gewürze direkt oben auf die Gurkenscheiben im Glas zu geben – das führt oft dazu, dass sich die Aromen ungleichmäßig verteilen. Besser ist es, wie oben beschrieben, die Marinade vorher anzurühren und dann als homogene Flüssigkeit über das Gemüse zu geben.

Besonders bei Schüttelgurken gilt: Geduld zahlt sich aus. Wer gleich nach zehn Minuten probiert, erlebt noch nicht den vollen Geschmack. Erst nach einigen Stunden im Kühlschrank entwickelt sich das typische Aroma.

FAQ

Wie lange müssen Schüttelgurken ziehen?

Mindestens 4 Stunden. Ideal ist eine Ziehzeit über Nacht.

Kann man Schüttelgurken auch einkochen?

Theoretisch ja – aber das widerspricht dem Prinzip: Schüttelgurken sind ein Frischprodukt und werden gerade deswegen nicht erhitzt.

Welche Gläser eignen sich?

Entweder zwei Gläser à 500 ml oder ein großes mit mindestens 1,5 l Volumen – wichtig ist, dass noch Platz zum Schütteln bleibt.

Muss man die Gurken immer schälen?

Nein, das ist Geschmackssache. Ungeschält bleiben sie oft knackiger, geschält nehmen sie die Marinade etwas schneller auf.

Wie lange halten sich Schüttelgurken?

Im Kühlschrank sind Schüttelgurken etwa drei bis fünf Tage haltbar. Sie sollten kühl gelagert, sauber verarbeitet und nicht mit den Fingern entnommen werden. Nach zwei Tagen werden sie meist etwas weicher, verlieren aber nicht an Geschmack.

Sind Schüttelgurken gesund?

Ja, Schüttelgurken bestehen überwiegend aus frischem Gemüse und enthalten nur wenig Fett. Durch die kalte Zubereitung bleiben Vitamine weitgehend erhalten. Wer beim Zucker spart und hochwertigen Essig verwendet, hat eine leichte und frische Beilage.

Kann man Schüttelgurken einfrieren?

Nein, das Einfrieren ist nicht empfehlenswert. Die Gurken verlieren nach dem Auftauen ihre Bissfestigkeit, werden matschig und wässrig. Schüttelgurken sind als Frischeprodukt gedacht und sollten zeitnah verzehrt werden.

Fazit

Schüttelgurken sind ein Genuss als Vorspeise, als Grillbeilage und man kann Schüttelgurken auch mal Nachbarn oder Freunden schenken. Vielleicht habt ihr nun auch Lust das Schüttelgurken Rezept in die Riege eurer Salate aufzunehmen.

Besonders bei Leuten denen der Garten Anbau von Gurken eine reiche Ernte beschert sicherlich eine gut Idee.

18 Kommentare

  1. Avatar
    Joachim Schünemann

    Moin Anja,
    deine Rezepte sind sehr häufig total lecker, ich bekomme schon beim Lesen eine Pfütze auf der Zunge!
    Die Schüttelgurken werde ich in kürze mal probieren, klingt super.

    Liebe Grüße Achim

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke für den Kommentar – freut mich, dass dir der Gurkensalat so gut gefällt. Liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Ilona Schöckel

    5 Sterne
    Hallo Anja, danke für deine tollen Rezepte. Ich habe dieses Jahr auch schon oft die Gurken geschüttet . 😘 Liebe Grüße Ilona

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Ilona, danke dir für dein Feedback. Toll, dass du schon oft Gurken geschüttelt hast und dir meine Rezepte gefallen. Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Rainer Benn

    5 Sterne
    Hallo liebe Anja,
    nicht überbrühte Gurgen im Glas, wie lange haltbar?
    Ich habe in diesem Jahr viel Zuchini angebaut und möchte diese auch nutzen.
    Mit herzlichem Glück Auf
    Dein Rainer

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Rainer, danke dir für deine Frage. Schüttelgurken halten im Kühlschrank paar Tage – bei Zucchini weiß ich nicht wie es sich verhält. Liebe Grüße, Anja

  4. Avatar
    Mirjam

    5 Sterne
    Sieht lecker aus! 🤗

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Mirjam, danke dir fürs Feedback. Freut mich sehr, dass dir die Schüttelgurken gefallen. Liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Mirjam

    3 Sterne
    Sieht super lecker aus! 🤗

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Mirjam, danke dir! Freut mich sehr, dass dir die Schüttelgurken so gut gefallen. Liebe Grüße, Anja

  6. Avatar
    Therese Bergers

    Deine Rezepte sind wirklich sehr gut und super beschrieben.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Therese, vielen Dank für deine lieben Worte – freut mich sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. Liebe Grüße, Anja

  7. Avatar
    Britt

    5 Sterne
    Probiere ich gleich aus😋

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Super Britt, viel Spaß beim Ausprobieren – lass dir die Schüttelgurken schmecken. Liebe Grüße, Anja

  8. Avatar
    Ew

    5 Sterne
    Sehr fein

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Vielen Dank für dein Feedback – freut mich sehr, dass dir die Schüttelgurken gefallen haben. Liebe Grüße, Anja

  9. Avatar
    Svenja Heinzmann

    5 Sterne
    Eine sehr coole Idee 🙂
    Ideal auch für die heißen Tage.
    Schönen Dienstag und
    viele Grüße auch an den Kameramann
    Svenja

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Huhu Svenja, danke dir für deine Rückmeldung. Schön, dass dir die Idee gefällt – viele Grüße richte ich auch gern an den Kameramann aus. Liebe Grüße, Anja

4.72 from 7 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung