Pizza Milano gehört zu den Klassikern der italienischen Küche. Ihr Belag ist klar definiert: Milano-Salami, Pizzasoße, frische Tomaten und Basilikum. Etwas Parmesan und Balsamico geben ihr eine besondere Note.
Die Zubereitung gelingt auf dem Grill oder im Ofen – mit wenigen Zutaten (Pizzateig und ein wenig Belag) und ohne viel Aufwand. Ideal für alle, die ehrliche italienische Pizza mit ausgewogenem Geschmack suchen. Ganz ehrlich: nicht meine Lieblingspizza aber allemal fein…
Woher stammt der Name Pizza Milano?
Die Pizza Milano trägt ihren Namen in Anlehnung an die norditalienische Stadt Mailand (Milano) – allerdings nicht, weil sie dort ursprünglich erfunden wurde. Anders als die Pizza Margherita (aus Neapel) oder die Pizza Romana, ist „Milano“ kein geschützter, historisch belegter Pizzaname mit Ursprung in der Region.
Vielmehr bezieht sich der Name meist auf den Einsatz von Mailänder Salami – einer luftgetrockneten, mild gewürzten Salami aus der Lombardei, zu deren kulinarischen Zentren Mailand zählt. Diese Salami bildet in vielen Milano-Rezepten den Hauptbelag.
Warum du das Rezept unbedingt mal nachmachen solltest
Pizza Milano überzeugt durch einfache Zubereitung und harmonischen Geschmack. Die Kombination aus würziger Mailänder Salami, frischer Tomatensoße und geschmolzenem Pizza Käse erinnert an Klassiker wie Neapolitanische Pizza oder eine einfache Pizza Salami.
Der Pizzateig lässt sich mit wenigen Zutaten selber machen – wer möchte, nutzt auch Pizzateig ohne Hefe. Für Low Carb Pizza eignet sich ein Quark-Öl-Teig als Alternative. Das Rezept passt sowohl für Pizza vom Grill als auch aus dem Pizzaofen.
Zutaten und Zubereitung
Pizza Milano Rezept | original mit Mailänder Salami
Zutaten
- 250 g Pizzateig
- 100 g Pizzasoße
- 100 g Streukäse
- 2 Cocktailtomaten (in Scheiben)
- 5 Scheiben Mailänder Salami
- 1 EL Parmesan (nach Geschmack)
- 1 EL Balsamico (zum Garnieren)
- 6 Blätter Basilikum (frisch)
- Mehl zum Ausrollen
Anleitung
- Ofen oder Grill mit Pizzastein auf 250–300 Grad vorheizen.
- Teig rund ausrollen (28–30 cm Durchmesser).
- Tomatensoße gleichmäßig verteilen, Rand freilassen.
- Käse darüberstreuen, etwa 10 Minuten backen.
- Nach dem Backen Tomaten und Salami darauf verteilen.
- Mit Balsamico, Basilikum und Parmesan abschließen.
Nährwerte (pro Portion)
Diese Beilagen passen
Zu Pizza Milano passt ein Tomatensalat oder Rucolasalat mit Olivenöl. Für ein Menü eignet sich als Vorspeise Pizzabrötchen oder Pizzabrot mit Antipasti. Als Dessert empfiehlt sich Tiramisu, frisches Sorbet oder etwas Obst.
Alternative Zutaten die auch möglich sind
Mozzarella als Käsealternative bringt mehr Milde. Wer keine Salami verwendet, greift zu Prosciutto, Schinken oder vegetarischen Varianten. Ist halt dann keine original Pizza Milano mehr.
Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika passen gut als Belag. Auch Peperoni oder Auberginen geben Würze. Wer Pizza selber machen will, experimentiert gern mit dem Pizza Belag. Eine Kombination mit Champignons, Oliven oder Artischocken bringt auch Abwechslung auf den Teller.
Für welche Anlässe passt das Gericht?
Pizza Milano passt zum Abendessen, für Gäste oder den Grillabend. Sie lässt sich wie Pizza Calzone oder Pizza Caprese frisch zubereiten oder als vorgebackene Pizza aufwärmen.
Ideal auch für Geburtstage oder das Abendessen am Wochenende. Ein Tipp für alle, die Pizza lieben und italienische Küche schätzen. Und Pizza selber machen über TK Pizza aufbacken stellen…
FAQs
Was ist auf einer Pizza Milano?
Milano Salami, Tomatensoße, Käse, frische Tomaten, Balsamico, Basilikum und Parmesan.
Wie viele Kalorien hat eine Pizza Milano?
Je nach Belag und Teig etwa 1.100 bis 1.300 Kilokalorien pro Stück.
ich finde Dich ganz toll. Du wärst meine beste Köchin wenn Du noch zu haben wärst. Aber koche dafür vieles mit Freuden selbst nach. Wie heist der Satz: Hunger ist der beste Koch.
Weiter so
Hallo Karl, danke für dein liebes Kompliment 😃 Schön, dass du so viele Rezepte nachkochst. Und ja, Hunger ist wirklich der beste Koch! Liebe Grüße, Anja
Wird baldmöglichst nach gemacht. Danke für die Rezepte.
Danke Frank 😃 Schön, dass du die Rezepte bald ausprobieren möchtest! Liebe Grüße, Anja