Heute möchte ich euch das Kaiserschmarrn Rezept, so wie es meine Oma schon zubereitet hat, vorstellen. Das Besondere an diesem Original Rezept: es ist ein äußerst schnell gelingender Kaiserschmarrn. Ein schnelles Rezept deswegen, weil man hier auf das Trennen der Eier und das steif Schlagen des Eiweißes verzichtet. Schwierigkeitsgrad gleich Null! Geschmacklich und an Luftigkeit steht dieser Kaiserschmarrn jedoch einem anderen Kaiserschmarrn in nichts nach.
Kaiserschmarrn Rezept Video
Woher bekommt der Kaiserschmarrn seinen Namen?
Um den Ursprung des Namens „Kaiserschmarrn“ ranken sich viele Legenden, wobei die meisten Geschichten mit dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. in Verbindung gebracht werden. Der Schmarren war in Österreich eher als Gericht für einfache Leute bekannt und wurde von allem von Bauern und Waldarbeitern wegen der einfachen und ergiebigen Zutaten hochgeschätzt.
Das Original Rezept bestand zu dieser Zeit nur aus Milch, Eier, Mehl und Schmalz, also allem, was auf einem Hof zur Verfügung stand. Eine Version der Legende besagt, dass dem Kaiser bei einem Jagdausflug eine Portion Schmarrn zum Abendessen vorgesetzt wurde. Um die einfache Mehlspeise eines Kaisers würdig erscheinen zu lassen, wurde er mit Rosinen und Puderzucker verfeinert.
Auf diese Weise landete statt einem einfachen Bauerngericht die beliebte Süßspeise auf Kaiser Franz Josephs Teller. Mittlerweile ist der Kaiserschmarren auf der ganzen Welt bekannt und hält einen besonderen Platz in der Riege der Süßspeisen. Für viele (mich eingeschlossen) ist der süße Geschmack ein Stück Kindheit. Also lasst uns dieses Original Rezept zubereiten…
Die Zutaten
Für dieses Original Rezept benötigt man Eier, Milch, Mehl, Zucker, das Mark einer Vanilleschote oder Vanillezucker, Backpulver, Rum, Rosinen und (wer will) Macadamia Nüsse. Herkömmliches Weizenmehl oder Mehl Type 405 ist für die Zubereitung vollkommen in Ordnung. Außerdem solltet ihr eine Rührschüssel und einen Handmixer bereithalten.
Obwohl in diesem Rezept kein Eischnee geschlagen werden muss, wird er euch eine große Hilfe sein, um den Teig schön glatt zu kriegen. Zum Herausbraten vom Kaiserschmarrn zudem noch etwas Butter oder Butterschmalz. Und zum Anrichten ein wenig Puderzucker. Für die Zubereitung empfiehlt es sich, entweder eine große Pfanne mit Deckel für den Herd oder, wie in diesem Rezept am Grill, eine Grillplatte zu verwenden.
Die Hitze
Der Kaiserschmarrn sollte, damit er beim Ausbacken nicht anbrennt, bei mittlerer Stufe und nur moderater Hitze gebraten werden. Da für das Herausbraten Butter mit ins Spiel kommt gilt: Keine hohen Temperaturen anstreben, damit auch die Butter nicht verbrennt und deren Rauchpunkt nicht überschritten wird.
Nach dem Anrühren wandert die Teigmasse in die mit Butter oder Butterschmalz erhitzte Pfanne (oder auf die Grillplatte). Damit der Kaiserschmarrn luftig aufgehen kann benötigt der Teig Oberhitze. Und dabei hilft man sich eben mit einem Pfannen- oder Grilldeckel.
Wie lange dauert die Zubereitung Teiges?
Die Zubereitung des Kaiserschmarrn Teigs dauert tatsächlich nur wenige Minuten. Ein Vorteil für alle, die wenig Zeit haben oder grundsätzlich schnell und ohne großen Aufwand in den Genuss von leckerem Kaiserschmarrn kommen wollen. Das Zusammenrühren des Kaiserschmarrn Teiges erfordert lediglich einen Zeitaufwand von ein paar Minuten.
Wie ich vorhin schon erwähnt habe, sparen wir uns das Eier trennen und Eiweiß steif schlagen. Eiweiße und Eigelbe wandern mit allem zusammen in die Schüssel und wir müssen nichts unter den Teig heben. Manche werden sich jetzt fragen, ob der Schmarrn so überhaupt fluffig wird. Darauf kann ich nur sagen: Ich merke keinen Unterschied. Und so schnell wie das, was da auf den Tellern landet bei allen Personen am Tisch verschwindet, schmeckt er in jedem Fall hervorragend!
Anschließend geht es ans Pfanne erhitzen. Und ist die Pfanne, oder wie in diesem Rezept die Grillplatte, erst einmal vorgeheizt, kann es im Anschluss schon an das Herausbraten oder Backen vom Kaiserschmarrn gehen. So kann man tatsächlich schon in zehn Minuten in den Genuss von Kaiserschmarrn kommen.
Kaiserschmarrn wie lange backen?
Das Herausbacken dauert bei diesem Rezept etwa zwei bis drei Minuten. Je nach Größe und Menge kann sich die Dauer etwas verlängern oder verkürzen. Dann ist zumindest die Unterseite vom goldbraun gebacken. Darauf landen optional die Rosinen. Anschließend teilen wir den Teig mit Hilfe eines Pfannenwenders in Viertel und wenden ihn, bevor er noch einmal zwei Minuten gebacken wird.
Danach wird der Kaiserschmarren in viele kleine Stücke gezupft und noch weitere zwei bis drei Minuten gebacken oder gebraten. Hat das Ergebnis von allen Seiten Farbe bekommen, könnt ihr den Puderzucker darüber geben.
Was hat es mit dem „Zupfen“ auf sich?
Nachdem der flüssige Kaiserschmarrn Teig von einer Seite gebraten wurde, erhält er eine feste, aber luftige Konsistenz. Würde man ihn nun einfach wenden und von der anderen Seite ebenfalls anbraten, bekäme man eher einen überdimensional dicken Pfannkuchen. Deswegen soll man den Kaiserschmarrn für einfacheres Wenden vierteln und anschließend “zupfen“.
Das bedeutet, dass wir ihn in mehr oder weniger mundgerechte Stücke reißen. Und dies sollte am besten mit zwei Gabeln, Kochlöffel, Pfannenwendern oder einem anderen Mittel eurer Wahl geschehen. Damit man die Ränder der einzelnen Kaiserschmarrn Stücke nicht quetscht und diese fluffig und luftig bleiben.
Rosinen – ja oder nein?
Die Rosinen werden zehn Minuten in etwas Rum eingelegt. Sie sollten schön weich werden. Wenn das nach zehn Minuten nicht der Fall ist, die Rosinen ganz einfach ein paar Minuten länger im Rum durchziehen lassen. Falls Kinder mitessen, empfiehlt es sich, den Alkohol wegzulassen und die Rosinen in Apfelsaft einzulegen.
Nachdem der flüssige Teig in die Pfanne oder auf die Grillplatte gegossen wurde, ganz einfach die Rosinen auf den Kaiserschmarrn Teig streuen.
Alternativen für Rosinen
Wer kein Fan von Rosinen ist oder sich etwas Abwechslung wünscht, der könnte sie entweder weglassen oder stattdessen Obst, wie beispielsweise Apfel- oder Birnenstücke, auf dem Kaiserschmarrn Teig verteilen. Vielleicht hat ja einer der lieben Leserinnen und Leser noch eine spannende Alternative auf Lager und lässt uns dies in den Kommentaren unterhalb dieses Rezept Beitrags wissen.
Die Nüsse bei diesem Kaiserschmarrn Rezept
Nicht in allen Kaiserschmarrn Rezepten findet man Macadamianüsse. Doch da es sich hier um das Original Rezept meiner Kindheit handelt, dürfen sie für mich nicht fehlen. Ihr könnt sie natürlich auch weglassen, aber ich würde euch raten es zu probieren. Die Konsistenz passt wunderbar zum weichen Kaiserschmarrn dazu. Mein Tipp, wenn euch Macadamia zu teuer sind: Auch mit Mandeln kann ich es mir gut vorstellen. Nehmt dafür am besten Mandelstifte oder Mandelblättchen.
Wie wird Kaiserschmarrn serviert?
Der Kaiserschmarrn wird nach dem Backen mit Puderzucker bestreut und klassisch mit Apfelkompott, Zwetschgenmus, Preiselbeeren oder Vanillesoße serviert. Was ich mir ebenfalls gut vorstellen kann, ist Vanilleeis und Sahne. Vielleicht habt ihr auch noch eine andere Idee, die gut dazu passt?
Geht der Schmarrn auch als Hauptgericht durch?
Ja unbedingt, Kaiserschmarrn ist ein herrliches Hauptgericht und zählt zu den beliebten Mehlspeisen – wie auch ein Apfelstrudel. Gerade Kinder kann man schon alleine wegen des lustigen Namens für dieses Gericht begeistern. Am besten probiert es beim nächsten Essen mit der Familie gleich einmal aus!
Fazit
In diesem Artikel konnte ich euch hoffentlich einige nützliche Informationen und Tipps für die Kaiserschmarrn Zubereitung liefern. Dieses Kaiserschmarrn Rezept lässt sich zu Hause super einfach nachkochen. Alles zusammenrühren, die Masse in die Pfanne geben, Rosinen dazu, mit Puderzucker bestäuben – fertig! Dazu noch ein wenig Kompott: Es gibt fast nichts Besseres. Ich bin mir sicher er wird euch gelingen.
In der Anleitung unterhalb wird alles noch einmal Schritt für Schritt erklärt. Viel Freude beim Ausprobieren und guten Appetit!
Kaiserschmarrn Rezept: Klassiker in 10 Minuten
Zutaten
Kaiserschmarrn
- 4 EL Mehl
- 1 TL Backpulver
- 125 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 2 EL Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 EL Rosinen
- 1 EL Rum
Karamelisieren
- 80 g Australische Macadamia
- 1 TL Zucker
- 1 TL Butter
zum Braten
- 1 EL Butter oder Butterschmalz
Zum Bestäuben
- 1 EL Puderzucker
Anleitungen
- Mehl, Salz und Backpulver in eine Schüssel geben und durch die Zugabe von Milch zu einem Teig verrühren.
- Anschließend die Eier unterrühren, sowie den Zucker, den Vanillezucker und den Rum, in den die Rosinen eingelegt wurden. (Die Rosinen also vorher abseihen und beiseitelegen.)
- Eine Pfanne auf mittlere Hitze vorheizen und die Butter darin schmelzen lassen.
- Nun den Kaiserschmarrn Teig mit einer Schöpfkelle in die Pfanne gießen, bis der Boden vollständig bedeckt ist.
- Die Rosinen darauf verteilen.
- Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und zwei bis drei Minuten braten lassen.
- Anschließend wird der Teig mit einem Pfannenwender geviertelt und gewendet und weiteren zwei Minuten gebacken.
- Nun zupft man die Teigstücke mit einer Gabel in mundgerechte Stücke und gibt den Zucker, die gehackten Macadamia und die Butter zum Karamellisieren dazu. Alles noch einmal gut vermengen.
- Den Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Bilder: istock