die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Autor:Anja Würfl
Kaiserschmarrn mit apfelmus und puderzucker

Kaiserschmarrn mit apfelmus und puderzucker

Heute möchte ich euch das Kaiserschmarrn Rezept, so wie es meine Oma schon zubereitet hat, vorstellen. Das Besondere an diesem Rezept sind zum einen die Nüsse, und zwar wie in diesem Rezept die Macadamia, aber dazu später mehr. Zum anderen ist es ein äußerst schnell gelingender Kaiserschmarrn. Ein schnelles Rezept deswegen, weil man hier auf das Trennen der Eier und das steif Schlagen des Eiweißes verzichtet. Geschmacklich und an Luftigkeit steht dieser Kaiserschmarrn jedoch einem anderen Kaiserschmarrn in nichts nach.

Die Zutaten

Für dieses Rezept benötigt man Eier, Milch, Mehl, Zucker, das Mark einer Vanilleschote oder Vanillezucker, Backpulver, Rum, Rosinen und Macadamia Nüsse. Zum Herausbraten vom Kaiserschmarrn zudem noch etwas Butter oder Butterschmalz. Und zum Anrichten ein wenig Puderzucker.

Wo wird der Kaiserschmarrn zubereitet?

Für die Zubereitung empfiehlt es sich, entweder eine große Pfanne mit Deckel für den Herd oder, wie in diesem Rezept am Grill, eine Grillplatte zu verwenden.

Mit welcher Hitze wird gebraten?

Den Kaiserschmarrn sollte, damit er nicht anbrennt, bei mittlerer Hitze gebraten werden. Da für das Herausbraten Butter mit ins Spiel kommt gilt: Keine hohen Temperaturen anstreben, damit auch die Butter nicht verbrennt und deren Rauchpunkt nicht überschritten wird.

Für die Pfanne ist ein Deckel notwendig aber was ist mit der Grillplatte?

Hier macht es natürlich Sinn, den Kaiserschmarrn auf einem Grill mit Deckel, sprich einer Garhaube, zuzubereiten. Wer einen offenen Grill besitzt kann aber wiederum genauso gut mit einer Pfanne samt Deckel operieren.

Was hat es denn nun mit dem Deckel genau auf sich?

Nach dem Anrühren wandert der Teig in die mit Butter oder Butterschmalz erhitzte Pfanne (oder auf die Grillplatte). Damit der Kaiserschmarrn luftig aufgehen kann benötigt der Teig Oberhitze. Und dabei hilft man sich eben mit einem Pfannen- oder Grilldeckel.

Kaiserschmarrn-Rezept-Zutaten-Die Frau am Grill-web
Alle Zutaten für das Kaiserschmarrn Rezept auf einen blick. (Foto: Matthias Würfl)

 Wie lange dauert die Zubereitung Teiges?

Die Zubereitung vom Kaiserschmarrn Teig dauert tatsächlich nur wenige Minuten. Ein Vorteil für alle, die wenig Zeit haben oder grundsätzlich schnell und ohne großen Aufwand in den Genuss von leckerem Kaiserschmarrn kommen wollen. Das Zusammenrühren des Kaiserschmarrn Teiges erfordert lediglich einen Zeitaufwand von ein paar Minuten. Und ist die Pfanne, oder wie in diesem Rezept die Grillplatte, erst einmal vorgeheizt, kann es schon an das Herausbraten oder Backen vom Kaiserschmarrn gehen. So kann man tatsächlich schon in zehn Minuten in den Genuss von Kaiserschmarrn kommen.

Wie lange muss der Kaiserschmarrn heraus gebacken werden?

Das Herausbacken dauert bei diesem Rezept, je nach Größe und Menge, etwa zwei bis drei Minuten. Dann ist der Kaiserschmarrn zumindest von einer Seite goldbraun gebacken. Danach wird der Kaiserschmarrn gezupft und noch weitere zwei bis drei Minuten gebacken oder gebraten.

Was hat es mit dem „Zupfen“ auf sich?

Nachdem der flüssige Kaiserschmarrn Teig von einer Seite gebraten wurde, erhält er eine feste aber luftige Konsistenz. Würde man ihn nun einfach wenden und von der anderen Seite ebenfalls anbraten, bekäme man eher einen überdimensional dicken Pfannkuchen. Deswegen soll man den Kaiserschmarrn oder vielmehr den Teigfladen nach dem Wenden “zupfen“. Das bedeutet, man reißt ihn in mehr oder weniger mundgerechte Stücke. Und dies sollte am besten mit zwei Gabeln oder mit Kochlöffel und Pfannenwender geschehen. Damit man die Ränder der einzelnen Kaiserschmarrn Stücke nicht quetscht und diese fluffig und luftig bleiben.

Und was hat es mit den Rosinen in diesem Rezept auf sich?

Die Rosinen werden zehn Minuten in etwas Rum eingelegt. Sie sollten schön weich werden. Wenn das nach zehn Minuten nicht der Fall ist, die Rosinen ganz einfach ein paar Minuten länger im Rum durchziehen lassen. Falls Kinder mitessen empfiehlt es sich, die Rosinen in Apfelsaft einzulegen.

Wann kommen die Rosinen hinein?

Nachdem der flüssige Teig in die Pfanne oder auf die Grillplatte gegossen wurde, ganz einfach die Rosinen auf den Kaiserschmarrn Teig streuen.

Ich mag keine Rosinen, was könnte ich stattdessen verwenden?

Wer kein Fan von Rosinen ist, der könnte sie entweder weglassen oder stattdessen beispielsweise Apfel- oder Birnenstücke auf dem Kaiserschmarrn Teig verteilen. Vielleicht hat ja einer der lieben Leserinnen und Leser noch eine spannende Alternative auf Lager und lässt uns dies in den Kommentaren unterhalb dieses Rezept Beitrags wissen.

Hier das Video zum Rezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere meine Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:

Und was ist mit den Australischen Macadamia Nüssen?

Die Macadamia Nüsse werden gehackt und kommen, nach dem der Kaiserschmarrn in seine Stücke gezupft wurde, ins Spiel. Und zwar beim Karamellisieren vom Kaiserschmarrn. So gibt man ein Stück Butter zum fertig gebackenen Kaiserschmarrn, lässt dieses Hineinschmelzen und streut ebenso etwas Zucker darauf. Jetzt ist es an der Zeit die fein gehackten Macadamia Nüsse ebenfalls unterzumengen um sie leicht zu rösten und ebenfalls zu karamellisieren.

Warum ausgerechnet Macadamia Nüsse?

Weil es mal was anderes auch sein darf: Walnüsse und Haselnüsse haben wir im Garten und ich verwende diese auch sehr gerne. Wie zum Beispiel bei dem Rezept zu den gebrannten Walnüssen (könnt ihr mit Macadamia auch machen!). Also habe ich mir für dieses Kaiserschmarrn Rezept australische Macadamia Nüsse deshalb besorgt, weil die Macadamia Nuss ja von dort stammt.

Von den vier Sorten, die es weltweit noch gibt sind übrigens nur zwei davon genießbar. Und was ich bisher gar nicht wusste: die Macadamia benötigt sieben bis zehn Jahre, bis man sie ernten kann. Dazu kommt noch ein weiterer interessanter Aspekt: Um die Nuss zu knacken ist ein Kraft zwischen 100 und 150 Kilogramm notwendig: Was mit einem handelsüblichen Nussknacker wohl eher schwer sein wird.

Darüber müssen wir uns aber zum Glück keine Sorgen machen, denn die australische Macadamia Nuss wird ja bereits „geknackt“ in den Geschäften angeboten. Weitere Infos und Rezepte rund um die Macadamia Nuss erfahrt ihr auf www.australian-macadamias.de und dieser Facebook-Seite.

Können auch andere Nusssorten verwendet werden?

Natürlich, die Macadamia Nuss, auch Königin der Nüsse genannt, passt wegen ihres feinen Buttergeschmacks aber ganz besonders gut zum Kaiserschmarrn und verleiht ihm das gewisse geschmackliche „Etwas“.

Wie wird Kaiserschmarrn serviert?

Der Kaiserschmarrn wird nach dem Backen mit Puderzucker bestreut und klassisch mit Apfelkompott, Zwetschgenmus, Preiselbeeren oder Vanillesoße serviert. Was ich mir ebenfalls gut vorstellen kann, ist Vanilleeis und Sahne.

Geht der Schmarrn auch als Hauptgericht durch?

Ja unbedingt, Kaiserschmarrn ist ein herrliches Hauptgericht und zählt zu den beliebten Mehlspeisen – wie auch ein Apfelstrudel. Gerade Kinder kann man schon alleine wegen des lustigen Namens für dieses Gericht begeistern.

Ich habe keine Lust auf dein Kaiserschmarrn Rezept!

Kein Problem. Auf dieser Webseite gibt es noch sehr viele andere Rezepte zum Thema Süßes. Schau dich doch dort einfach mal um.

Kaiserschmarrn mit apfelmus und puderzucker
Rezept drucken
5 von 3 Bewertungen

Kaiserschmarrn Rezept: fluffige Süßspeise in 10 Minuten

Vorbereitungszeit5 Min.
Zubereitungszeit5 Min.
Arbeitszeit10 Min.
Gericht: Dessert, Hauptgericht, Nachspeise
Land & Region: Deutsch
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

Kaiserschmarrn

  • 4 EL Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 2 EL Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 EL Rosinen
  • 1 EL Rum

Karamelisieren

  • 80 g Australische Macadamia
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Butter

zum Braten

  • 1 EL Butter oder Butterschmalz

Zum Bestäuben

  • 1 EL Puderzucker

Anleitungen

  • Mehl, Salz und Backpulver in eine Schüssel geben und durch die Zugabe von Milch zu einem Teig verrühren.
  • Anschließend die Eier unterrühren, sowie den Zucker, den Vanillezucker und den Rum, in den die Rosinen eingelegt wurden. (Die Rosinen also vorher abseihen und beiseite legen.)
  • Eine Pfanne auf mittlere Hitze vorheizen und die Butter darin schmelzen lassen.
  • Nun den Kaiserschmarrn Teig mit einer Schöpfkelle in die Pfanne gießen, bis der Boden vollständig bedeckt ist.
  • Die Rosinen darauf verteilen.
  • Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und zwei bis drei Minuten braten lassen.
  • Anschließend wird der Teig mit einem Pfannenwender geviertelt und gewendet und weiteren zwei Minuten gebacken.
  • Nun zupft man die Teigstücke mit einer Gabel in mundgerechte Stücke und gibt den Zucker, die gehackten Macadamias und die Butter zum Karamellisieren dazu. Alles noch einmal gut vermengen.
  • Den Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Video

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Australian Macadamia Society Ltd. 

Was hältst Du von diesem Beitrag?
Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!