Grill-Tipp: Anzündkamin richtig verwenden – Geld & Zeit sparen

Grill-Tipp: Anzündkamin richtig verwenden – Geld & Zeit sparen

anzuendkamin richtig verwenden - briketts - die frau am grill

(Werbung) Die Grillsaison ist noch in vollem Gange. Und nicht wenige, die mit einem Kugelgrill oder sonstigem Kohlegrill operieren, verwenden einen Anzündkamin. Aber wie sollte man einen Anzündkamin richtig verwenden? Ohne, dass die untere Hälfte des Brennstoffs schon verglüht ist, während oben noch schwarze Briketts liegen? Auf welcher Oberfläche? Und auf was gilt es sonst noch zu achten? Wir haben die Antworten, wenn es darum geht einen Anzündkamin mit Briketts zu starten.

Denn: Profis haben alle ihre eigene Vorgehensweise – ohne, dass Rauch aufsteigt, die Funken fliegen und sich die Nachbarn beschweren. Und wer möchte nicht auch, dass beim Anzünden vom Anzündkamin möglichst wenig Ärger entsteht. Entweder bei einem selber noch bei den Nachbarn. Denn diese haben schließlich auch ein Recht auf einen möglichst rauchfreien Abend.

Ohne die Flucht in die eigenen vier Wände antreten zu müssen. Darum lasst uns step-by-step alle Schritte durchgehen und abschließend den Trick vorstellen, mit dem man einen Anzündkamin rauchfrei starten und verwenden kann…

Auf welcher Oberfläche sollte man den Anzündkamin platzieren?

Hier stehen einige Optionen zur Auswahl:

Im Gras starten

Dabei gibt es zwei Dinge zu beachten:

  • Zum einen werdet ihr verbrannte Erde hinterlassen. Also Gras wird unter und rund um den Anzündkamin keines mehr zu sehen sein. Wem das egal ist: Nur zu.
  • Achtung, dass sich keine Bäume in unmittelbarer Nähe befinden. Besonders im Sommer, wenn dieser auch noch strohtrocken ist, besteht akute Brandgefahr durch Funkenflug.

Auf festem Untergrund benutzen

Sicherlich eine der besseren Optionen. Auf Beton gar kein Problem, außer, dass man einen schwarzen Fleck hinterlässt. Aufzupassen gilt es, wenn es sich um einen Balkonboden handelt. Der ist oft gefliest. Zum einen hinterlässt man dort auch einen schwarzen Ring und zum anderen können manche Fließen bei zu hoher Hitzeeinwirkung springen

Im Grill starten

Das ist eine sehr feine Variante. Dabei kann man den Anzündkamin entweder auf dem Kohlerost starten oder auf dem Grillrost. Bei zweiter Variante hat man den Vorteil, dass die Hitze sich auf den Grillrost auswirkt. Und man dadurch gleich noch den Grillrost mit einer Grillrostbürste säubern kann. Allerdings muss der Grillrost wieder entnommen werden, bevor die Briketts auf den Kohlerost kommen – das entfällt natürlich, wenn der Anzündkamin auf dem Kohlerost gestartet wird. Auf alle Fälle gilt in beiden Fällen: Wichtig ist, dass der Luftregler auf der Unterseite vom Grill geöffnet ist. So kommt von unten der Luftzug schön in den Anzündkamin hinein.

Auf einem Dutch Oven Tisch

Das ist jetzt die Profi-Variante. Ein solcher Dutch Oven Tisch ist dafür ausgelegt nicht nur einen Dutch Oven zu betreiben sondern auch dafür, dass man den Anzündkamin richtig verwenden kann. Auch ich habe für meinen Test (siehe Video) einen solchen verwendet.

Anzündkamin richtig starten: Sicherheitshinweis Kleidung

Ja, auch das gehört zu diesem Artikel: Handschuhe anziehen, denn der Henkel vom Anzündkamin wird sehr heiß. Und Achtung vor leicht entzündlichen Textilien. Wenn man die glühenden Briketts in den Grill schüttet kommt es oftmals zu Funkenflug. Darum immer darauf achten, dass man keine leicht entzündlichen Textilien trägt. Weitere Sicherheitshinweise zum Grillen in diesem Video:

Sicherheit beim Grillen - Gefahren beim Grillen

Empfohlener Beitrag

Gefrorenes Fleisch grillen – der große Test
Gefrorenes Fleisch grillen – der große Test
Gefrorenes Fleisch grillen geht einfach aber nicht schnell. Vorbereitungen sind auch zu treffen. Über Sinn und Unsinn gefrorenes Fleisch zu grillen.

 Der Trick zum Zeit und Geld sparen beim Anzündkamin richtig verwenden

Jeder, der schon mal mit einem Anzündkamin gearbeitet hat weiß: Befeuert man ihn nur von unten, dauert es einige Zeit, bis sich die Glut im Anzündkamin von oben nach unten „durchgefressen“ hat. Und bei machen Briketts sind diese im unteren Bereich des Kamins schon zu einem beträchtlichen Teil verglüht, während sich am oberen Ende noch nichts tut.

Dieses Problem kann man wie folgt umgehen: Anstatt den Anzündkamin nur von unten zu starten, sollte man ein wenig Flüssiganzünder über die oberen Briketts geben. Diesen kurz (je nach Packungsangabe) einwirken lassen und sodann parallel zur Holzwolle, die sich unter dem Anzündkamin befindet, entfachen.

Also: Zuerst ein wenig Flüssiganzünder auf die oberen Briketts im Anzündkamin geben. Dann unten die Holzwolle anzünden auf die Briketts im Anzündkamin legen. Das Feuer geht auf den flüssigen Grillanzünder und somit die Briketts über. Nun „zieht“ euer Anzündkamin von oben nach unten durch. Wir haben für diesen Test zum Anzündkamin richtig verwenden übrigens die Grillis von proFagus verwendet.

Hier der Beweis im Video, dass der Trick funktioniert:

Anzündkamin richtig verwenden - rauchfrei & schnell starten

Wichtige Hinweise:

  • Den Flüssiganzünder sofort nach Gebrauch „kindersicher“ aufräumen! Zumindest wenn Kinder in der Nähe sind.
  • Nachdem die Briketts glühen diese im Grill an der gewünschten Stelle platzieren und nochmals für paar Minuten richtig glühen lassen – so kann sich die Hitze schön verteilen und auch der Grillrost erst einmal heiß werden.

Soll man Kohlen oder Briketts im Anzündkamin verwenden?

Wir haben bei unserem Test Briketts verwendet. Im Prinzip dürfte diese Vorgehensweise zum Anzündkamin richtig starten auch mit Holzkohle funktionieren. Es kommt ja auch immer darauf an, was ihr Grillen wollt.

Grillgut, das längere Zeit hinweg bei eher niedrigen Temperaturen gegrillt werden soll schreit förmlich nach Briketts. So etwa Spare Ribs, Pulled Pork, Pulled Chicken oder ein Krustenbraten. Wollt ihr hingegen nur mal flott Chicken Wings, Schweinenacken oder Zucchini grillen, dann haltet euch an die gute alte Holzkohle.

anzuendkamin richtig starten schnell und rauchfrei - pinterst - die frau am grill

Das Fazit:

Mit diesem vorgestellten Trick spart ihr Zeit, denn das Starten des Anzündkamins von oben spart einfach Zeit, die Briketts glühen schneller durch. Und zudem ist die ganze Geschichte annähernd rauchfrei.

Lesetipps:

Wenn dir dieser Beitrag zum Anzündkamin richtig verwenden gefallen hat, wirf doch mal einen Blick auf das Interview mit dem Kohlen-Oberchecker Kapser Damkier von McBrikett.

2 Kommentare

  1. Avatar

    5 Sterne
    Grillen ist wirklich super, gerade, wenn man dies mit Freunden macht. Ich probiere auch immer wieder gerne mal etwas Neues aus. Ich habe schon öfter über einen Anzündkamin nachgedacht, aber wie sicher sind diese eigentlich, gerade, wenn Kinder mit dabei sind?

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo und vielen Dank für das Feedback. Was den Anzündkamin oder allgemein Grillen und Sicherheit für Kinder betrifft empfehle ich es, einfach gut aufzupassen. Die Kinder darauf hinzuweisen, dass sie Abstand halten müssen. Ist ja auch vergleichbar mit Herd und Backofen. Da lässt man sie ja auch nicht ran oder sie lernen dass sie aufpassen müssen. Bin jetzt keine Erziehungsexpertin aber mein Gefühl sagt mir, dass man, nur damit gar nichts passieren kann, nicht darauf verzichten sollte, einen Grill mit dem Anzündkamin anzuschmeißen wenn Kinder dabei sind. Mit der Methode sie von unten zu entzünden glühen sie ruckzuck durch. Ich würde einfach dabeibleiben. Mein Neffe (2,5) ist auch oft beim Grillen dabei. Wir passen einfach alle gut auf. Liebe Grüße, Anja

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert