Ein Stück Fleisch, das Eindruck macht. Dick, schwer, am Knochen – und dennoch schnell zubereitet. Die Bistecca alla Fiorentina steht in Italien für rustikalen Genuss, Grillkultur und kompromissloses Handwerk.
Ein Gericht, das ohne viel Beiwerk auskommt – weil die Fleischqualität zählt. Wer dieses T-Bone-Steak bzw. Porterhouse Steak auf den Tisch bringt, serviert nicht nur eines von vielen leckeren italienischen Rezepten, sondern ein kulinarisches Statement mit Tradition.
Ebenso berühmt wie Spaghetti Carbonara oder die klassische Lasagne und Ossobuco Milanese…
Bistecca alla Fiorantina Rezept Video
Warum dieses Rezept überzeugt
Es gibt keine großen Vorbereitungen. Kein langes Würzen, kein großartiges Marinieren. Die Hitze bringt Röstaromen und für dieses klassische Rezept dürfen es gerne sehr viele sein. Also auch die eine oder andere sehr dunkel angeröstete Stelle ist sogar erwünscht.
Und während das Bistecca Fiorentina dann auf die gewünschte Kerntemperatur (hier alles zur Porterhouse Steak Kerntemperatur) zieht, wird feines Olivenöl mit frischem Rosmarin und Knoblauch aromatisiert, welches später zum Fleisch serviert wird.
Ergebnis: außen Kruste, innen rare bis medium rare beim Original, oder wie man es eben am liebsten mag. Dazu das mediterran aromatisierte Olivenöl und vielleicht noch ein paar frittierte Kartoffeln – mehr braucht dieser italienische Klassiker nicht.
All das in unter 60 Minuten, auch ohne Grill. Denn Bistecca Fiorentina kann auch mit Hilfe einer Pfanne und dem Backofen zubereitet werden. Ein echtes Stück mediterraner Genuss – und mit dem richtigen Schnitt aus der Metzgerei die perfekte Wahl für alle, die Bistecca alla Fiorentina zu Hause zubereiten möchten.
Was heißt Bistecca Fiorentina?
Die Bezeichnung stammt aus Florenz. Gemeint ist ein großes Porterhouse oder T-Bone-Steak vom Rind, meist vier bis sechs Zentimeter dick. Traditionell stammt das Fleisch vom Chianina-Rind – einer alten, italienischen Rinderrasse mit kräftigem Geschmack.
Gegart wird das Steak am Knochen und meist rare bis medium rare serviert. Die Bistecca Fiorentina steht für Einfachheit, Handwerk und regionalen Stolz. Herkunft, Dicke, Filetanteil und Art der Zubereitung machen diese Spezialität zur unangefochtenen Nummer eins auf dem Tisch vieler toskanischer Haushalte.
Aber ehrlich: ich schäme mich nicht auch ein deutsches T-Bone Steak so zuzubereiten. Auch wenn ich für das Fotoshooting zu diesem Artikel zu einem dicken Porterhouse Streak gegriffen habe…
Zutaten und Zubereitung
Bistecca alla fiorentina | Italiens berühmtestes Steak
Zutaten
- 1,2 kg Bistecca Fiorentina (Porterhouse)
Für die Marinade:
- 100 ml Olivenöl
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Zweig Rosmarin
Außerdem:
- 1 Prise Meersalz (nach Geschmack)
- 1 Prise Pfeffer (nach Geschmack)
Anleitung
- Das Steak mindestens 2 Stunden vor dem Grillen oder Braten aus dem Kühlschrank nehmen und auf Raumtemperatur bringen, den Grill auf höchste direkte Hitze vorheizen (mind. 300 Grad oder mehr) und das Steak zuerst von der einen Seite ein paar Minuten anrösten lassen. (Alternativ in der Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten)
- Anschließend wenden und wieder ein 2 bis 3 Minuten grillen.
- Zum Schluss das Steak senkrecht aufstellen und von der Knochenseite ebenefalls ein paar Minuten grillen.
- Jetzt in die dickste Stelle des Steaks ein Kerntemperaturthermometer einführen.
- Das Steak im indirekten Bereich vom Grill oder im Backofen bei 140 Grad bis zur gewünschten Kerntemperatur garziehen (rare: 50–52 °C, medium rare: 54–56 °C, medium: 58–60 °C).
- Währenddessen die Blätter von Rosmarin abstreifen und klein hacken, sowie die Knoblauchzehen mit dem Messer zerdrücken.
- Rosmarin und Knoblauch ins Olivenöl geben, verrühren und Beiseite stellen.
- Das Steak vor dem Servieren 10 Minuten in Butcher Paper oder Backpapier eingewickelt ruhen lassen und anschließend mit einem scharfen Messer das Fleisch vom T-förmigen Knochen befreien, in Tranchen schneiden und mit dem aromatisierten Olivenöl sowie Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer und den gewünschten Beilagen servieren.
Nährwerte (pro Portion)
Welche Beilagen passen?
Ideal sind Zutaten, die sich nicht in den Vordergrund drängen. Einfache grüne Salate mit etwas Zitronensaft oder Olivenöl. Ofengemüse oder Grillgemüse ohne dominierende Gewürze. Frisches Weißbrot oder Kartoffeln in schlichter Form – gebacken, gegrillt oder gebraten als kleine Wedges. Butter, Kräuter, Rahm oder Käse bleiben außen vor. Die Bistecca steht im Mittelpunkt.
Klappt das auch in der Pfanne?
Ja – T-Bone oder Porterhouse-Steak lassen sich auch in der Pfanne am Herd oder über einer anderen Hitzequelle als Bistecca Fiorentina zubereiten. Dazu etwas Olivenöl in die Pfanne geben oder das Steak damit einreiben und von allen Seiten scharf anbraten.
Je nach Dicke 2–3 Minuten pro Seite. Und selbstverständlich auch ein paar Minuten vertikal auf der Knochenseite. Anschließend bei 140 Grad im Backofen bis zur gewünschten Kerntemperatur garziehen.
Klappt also so ähnlich wie Ribeye braten oder Hüftsteak braten.
Den Bratensaft der bei dieser Garmethode entsteht bitte nicht entsorgen sondern nochmals erhitzt später zum Steak servieren!
Tipps und Tricks
- Fleisch immer auf Raumtemperatur bringen – sonst gart das Innere zu langsam während das Äußere trocken gerät.
- Den Grill gut vorheizen und mit hohen Temperaturen grillen (ab 300 Grad!)
- Für die Wahl der Pfanne: Gusseisen statt Edelstahl – für bessere Röstaromen, geriffelt statt glatt sorgt für ein schönes Grillmuster.
- Vor dem Braten kein Salz – es entzieht Feuchtigkeit.
- Knochen nicht entfernen vor dem Grillen – das wäre eine Sünde!
- Feines Olivenöl verwenden – das wird der hohen Fleischqualität nur gerecht.
FAQs
Was ist das Besondere an Bistecca Fiorentina?
Die Dicke, der Knochen, das rare-Garen und die Herkunft aus Florenz machen sie einzigartig. Verwendet wird Fleisch von hoher Qualität, meist vom Chianina-Rind. Kein Schnörkel, nur Tradition.
Wie grillt man eine Bistecca alla Fiorentina richtig?
Direkt angrillen, dann indirekt nachziehen lassen. Je Seite etwa 4 Minuten, dann in die indirekte Zone. Ruhen lassen. Kein Gewürz vorher.
Welche Kerntemperatur sollte eine Bistecca alla Fiorentina haben?
Für rare: 50–52 °C. Für medium rare: 54–56 °C. Wer rare servieren möchte, orientiert sich bei dickerem Fleisch sogar an einer Kerntemperatur von 45 °C zum Nachziehen.
Welches Fleisch für Bistecca Fiorentina?
T-Bone oder Porterhouse-Steak vom Chianina-Rind. Alternativ hochwertiges Rind aus deutscher Metzgerei. Filetanteil und Roastbeef sollten kräftig marmoriert sein.
Was kostet eine Bistecca alla Fiorentina?
Je nach Gewicht, Herkunft und Qualität zwischen 40 und 120 Euro pro Kilo. In Deutschland meist als Vorbestellung oder über Versand erhältlich. Auf Wunsch auch im Paket mit passender Verpackung für den Transport in wenigen Werktagen.
Fazit
Die Bistecca alla Fiorentina steht für echtes Steak-Handwerk. Wenig Zutaten, dafür viel Geschmack. Wer sich ein solches Stück Rind mit original italienischer Herkunft gönnt, bringt ein Stück Toskana auf den Tisch. Kein Schnickschnack, kein Trendfood – einfach nur Bistecca Fiorentina…
Buon appetito!
Das es gut schmeckt denk ich mal. Nach dem ich mich umgeschaut habe wie teuer so ein Stück ist, das können sich die wenigsten noch leisten in dieser Zeit.
Hallo Heike, danke dir für deine Rückmeldung. Du hast recht, das ist leider ein teures Stück Fleisch. Liebe Grüße, Anja
Liebe Anja
von diesem Bistecca alla fiorentina habe ich noch niemals was gehört 🙁
Schade eigentlich, denn das Steak klingt wirklich toll.
Wenn ich meinen Freund davon erzähle wird das sicherlich nachgemacht und ich hoffe dank deiner genauen Rezeptur bekommen wir das auch so hin.
Schönes Wochenende und DANKE für die tolle Inspiration
Christine
Liebe Christine, danke dir für die nette Rückmeldung. Freut mich sehr, wenn ich euch inspirieren konnte. Viel Erfolg beim Nachmachen und ein schönes Wochenende! Liebe Grüße, Anja