Knusprig von außen, fluffig von innen – belgische Waffeln sind ein echter Klassiker und schmecken super lecker mit Vanilleeis, Puderzucker, Beeren oder einem Klecks Sahne. Ob als Frühstück, Dessert oder süße Versuchung zwischendurch.
Mit dem richtigen Belgischen Waffelrezept gelingt die perfekte Zubereitung im Handumdrehen. Doch was macht Brüsseler Waffeln so besonders? Welche Unterschiede gibt es zu Herzwaffeln, und wie lassen sich Reste am besten aufbewahren?
Hier gibt es alle wichtigen Infos rund um den beliebten Genuss aus Belgien. Damit in der Familie, von den Kids bis zur Oma alle glücklich sind…
Einer meiner Lieblinge unter den Gebäck Rezepten neben Zimtschnecken, den handlichen Baklava und spanischen Churros…

Was ist das Besondere an belgischen Waffeln?
Im Gegensatz zu klassischen Waffeln haben Brüsseler Waffeln eine luftigere Struktur und sind deutlich dicker. Ihr Geheimnis liegt im Waffelteig, der entweder mit Hefe oder Backpulver zubereitet wird.
Ein gutes Grundrezept sorgt für einen besonders leichten und lockeren Genuss. Dazu kommt die typische rechteckige Größe mit tiefen Mulden, in denen sich süße Toppings wie Ahornsirup oder Zimt wunderbar sammeln.
Zutaten und Zubereitung
Belgische Waffeln | flottes Original Rezept
Zutaten
- 150 g Butter (flüssig)
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 Eier
- 300 ml Milch
- 300 g Mehl (Weizenmehl oder Dinkelmehl)
- 2 TL Backpulver
- Etwas Speiseöl zum Einfetten vom Waffeleisen
- 1 Prise Salz
Anleitung
- Die Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Dann die Eier trennen und das Eiweiß mit der Prise Salz mit dem Handmixer steif schlagen.
- Die Eigelbe unter die Butter-Zucker-Masse rühren.
- Dann Mehl und die 2 Teelöffel Backpulver mischen und im Wechsel mit der Milch unter den Teig rühren.
- Zum Schluss den Eischnee mit einem Schneebesen unter den Rührteig unterheben. Während das Waffeleisen aufheizt, kann der Teig abgedeckt ruhen.
- Im Anschluss dann das Waffeleisen einfetten und den Waffelteig portionsweise 3 bis 4 Min. backen. (Tipp: Die Waffeln werden bei höheren Temperaturen außen besonders knusprig und innen luftig weich.)
- Die Waffeln noch heiß mit Sahne, Vanilleeis, Zimt-Zucker, Beeren, Obst oder Kompott servieren.
Nährwerte (pro Portion)
Wie werden Belgische Waffeln fluffig?
Der Trick für besonders luftige Belgische Waffeln liegt in der Zubereitung des Teigs. Eiweiß sollte getrennt aufgeschlagen und erst zum Schluss untergehoben werden – das sorgt für eine extra luftige Struktur.
Außerdem ist es wichtig, den Teig nach dem Rühren kurz ruhen zu lassen, damit sich die Zutaten gut verbinden. Ein hochwertiges Waffeleisen mit gleichmäßiger Temperatur trägt ebenfalls dazu bei, dass die Waffeln perfekt backen.
Tipp: Wer es noch knuspriger mag, kann das Waffeleisen auf eine höhere Stufe stellen und die Waffeln etwas länger backen. So entsteht eine goldbraune Kruste, die perfekt mit Puderzucker oder Zimt harmoniert.

Welche Toppings passen zu belgischen Waffeln?
Ob klassische Kombinationen wie Puderzucker und Vanilleeis oder ausgefallenere Varianten mit Gemüse und Käse – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Besonders beliebt sind frische Beeren, warme Schokoladensauce oder ein Hauch Zimt.
Wem übrigens Belgische Waffeln nicht zusagen kann sich auch gerne bei meinen Dessert Rezepten weiter umsehen. Kaiserschmarrn, das klassische Tiramisu oder auch Pfannkuchen sind sind nur die ersten Namen auf einer langen, süßen und leckeren Liste…
Was ist der Unterschied zwischen belgischen Waffeln und normalen Waffeln?
Während klassische Waffeln oft in einem herzförmigen Waffeleisen gebacken werden, benötigen belgische Waffeln ein spezielles Gerät mit tiefen Platten (und so ergibt sich auch ein anderes Muster).
Der Waffelteig enthält in vielen Rezepten mehr Butter, Milch und manchmal Hefe, wodurch die Konsistenz besonders luftig wird.
Auch geschmacklich gibt es Unterschiede: Brüsseler Waffeln schmecken leicht süßlich, während traditionelle Herzwaffeln eher neutral sind und sich auch für herzhafte Varianten eignen.

FAQs
Hier noch ein paar häufig gestellte Frage zum Thema Belgische Waffeln - inklusive der Antworten...
Wie viele Kalorien hat eine belgische Waffel?
Eine klassische belgische Waffel enthält je nach Rezept etwa 250 bis 350 Kalorien pro Stück. Dabei spielen Butter, Zucker und Mehl eine große Rolle.
Wer Kalorien sparen möchte, kann weniger Zucker verwenden oder die Belgischen Waffeln mit frischen Beeren statt Sahne servieren.
Kann man belgische Waffeln einfrieren?
Ja, das ist problemlos möglich! Belgische Waffeln lassen sich nach dem Backen komplett abkühlen und anschließend in Portionen einfrieren. So bleibt der Geschmack erhalten, und die Waffeln sind jederzeit griffbereit.
Wie taut man belgische Waffeln auf?
Zum Auftauen gibt es mehrere Möglichkeiten: Die Belgischen Waffeln bei mittlerer Temperatur im Backofen aufbacken oder kurz im Toaster erwärmen. So bleiben sie außen knusprig und innen schön weich.
Alternativ können sie auch langsam bei Zimmertemperatur auftauen und dann mit einem Klecks Vanilleeis oder Sirup serviert werden.
Welches Waffeleisen eignet sich am besten?
Ein gutes Gerät für belgische Waffeln sollte leistungsstark sein und eine gleichmäßige Einstellung der Temperatur ermöglichen.
Besonders empfehlenswert sind Modelle mit tiefen Mulden, damit die Waffeln ihre typische Form erhalten. Ein hochwertiges Waffeleisen mit Antihaftbeschichtung sorgt für perfekte Backergebnisse.

Wenn es Waffeln 🧇 bei uns gibt dann liebe ich auch den Duft der im Raum liegt 😋 wenn man zur Tür kommt will man sofort eine probieren
Servus Günther, oh ja – dieser Waffelduft ist einfach unwiderstehlich! 😋 Da läuft einem schon beim Backen das Wasser im Mund zusammen.
Liebe Grüße, Anja 😊
Tolles Rezept, wie immer. Werde es ab jetzt immer verwenden.
Danke dir, Hildegard 😊 Freut mich sehr, dass du das Rezept übernommen hast – die Waffeln sind echt ein Klassiker! Liebe Grüße, Anja
Belgische Waffeln erinnern mich irgendwie immer an die Weihnachtszeit 😉
Leckerer Duft von Glühwein, gebrannte Mandeln uuuuund Waffeln 🙂 Das gehört für mich alles auf einen gemütlichen schönen Weihnachtsmarkt 🙂
Oh ja, Larissa, das trifft’s perfekt 😍 Der Duft von Waffeln und Glühwein gehört einfach zur Weihnachtszeit! Liebe Grüße, Anja
Guten Morgen meine Liebe!
Tolle Waffeln da bringst du mich gleich wieder auf die Idee mal wieder welche zu machen 😉
Vielleicht hast du noch einen guten Tipp um das Eisen nachher schneller zu reinigen, denn das ist immer der Part den ich gar nicht mag 😉
Lecker
Guten Morgen, Bea 😄 Freut mich, dass dich die Waffeln inspiriert haben! Mein Tipp fürs Eisen: direkt nach dem Backen mit einem feuchten Küchentuch auswischen – geht am besten, solange’s noch warm ist. Liebe Grüße, Anja