Wer Schmorgerichte liebt, kommt über kurz oder lang nicht an einem leckeren Boeuf Bourguignon vorbei. Die einzelnen Zutaten, der Duft und der Geschmack, hier stimmt einfach alles. Klar erscheint die Zubereitung im ersten Moment etwas aufwendiger, aber wenn das Gericht erst mal auf dem Tisch steht, kann jeder nur zustimmen, dass es sich absolut lohnt.
Und das Beste: man kann ein typisches Boeuf Bourguignon sowohl im Ofen, als auch auf dem Grill zubereiten. Einfach den Dutch Oven hochheizen und loslegen. Also probiert es unbedingt aus und ihr werdet mir ebenfalls beipflichten und es in Zukunft sicherlich öfter zubereiten.

Was ist eigentlich Boeuf Bourguignon?
Boeuf Bourguignon ist ein typisches Gericht aus dem Burgund und bezeichnet nichts anderes als die Hauptzutaten aus dem es besteht. Nämlich Rindfleisch (boeuf) und Burgunderwein (le vin bourguignon).
Für beides ist die Region Burgund durchaus bekannt. Neben den Charolais-Rindern ist die Gegend für ihren Weinbau berühmt.
Und da vor allem der Wein, sowie das richtige Stück Fleisch unerlässlich für ein klassisches Boeuf Bourguignon ist, ist diese Mahlzeit also weniger für Kinder geeignet und kann auch nicht wirklich durch eine alkoholfreie Variante ersetzt werden.
Zutaten und Zubereitung
Boeuf Bourguignon | So einfach geht's
Zutaten
- 1 kg Rindfleisch (zum Schmoren)
- 2 Stück Zwiebeln
- 3 Stück Möhren
- 150 g Sellerie
- 150 g Speck
- 300 g Champignons
- 6 Stück Perlzwiebeln
- 0,75 L Rotwein (Burgunder, Pinot Noir)
- 1 L Rinderfond
- 1 EL Tomatenmark
- 2 EL Mehl
- 1 TL Cumin (optional)
- 2 EL Butterschmalz
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Zweig Thymian
- 1 Zweig Rosmarin
Anleitung
- Das Fleisch in grobe Würfel schneiden, ebenso wie den Sellerie.
- Zwiebeln und Möhren ebenfalls schälen und kleinschneiden.
- Den Grill mitsamt dem Dutch Oven hochheizen und darin zunächst das Fleisch im heißen Butterschmalz scharf anbraten und würzen.
- Das Fleisch herausnehmen, Sellerie und Möhren darin anbraten, das Tomatenmark zugeben und alles kurz anrösten.
- Mehl zufügen, kurz anschwitzen, mit etwas Wein ablöschen und alles kurz einköcheln lassen.
- Zwiebeln, Fleisch, den Fond, den restlichen Wein, sowie die Kräuter zugeben und alles bei geschlossenem Deckel und niedriger Temperatur (160 Grad) für 2,5 Stunden köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Champignons vierteln, die Perlzwiebeln halbieren und den Speck grob würfeln.
- In einer gusseisernen Pfanne den Speck auslassen und die Champignons, sowie die Perlzwiebeln kurz anschwitzen.
- Alles in den Dutch Oven geben und weitere 30 Minuten bei geschlossenem Deckel schmoren lassen.
Nährwerte (pro Portion)
Fehler, die man beim Boeuf Bourguignon vermeiden sollte
Ein häufiger Fehler ist die Wahl von zu magerem Fleisch. Sehnen und Fett sind bei Schmorgerichten kein Nachteil – ideal sind Stücke wie Schulter oder Wade.
Auch beim Anbraten sollte man aufmerksam sein: Gibt man zu viel Fleisch gleichzeitig in den Schmortopf, sinkt die Temperatur – statt Röstaromen zu entwickeln, beginnt das Fleisch zu köcheln. Das mindert den Geschmack.
Ebenfalls zu vermeiden ist es, das Gericht direkt nach dem Schmoren auf den Tisch zu bringen. Ohne ausreichende Ruhezeit bleiben die Aromen unausgewogen. Besser ist es, das Boeuf Bourguignon einige Stunden ruhen zu lassen und später sanft wieder zu erwärmen.

Welche Beilagen am Besten passen
Zum Boeuf Bourguignon passen Kartoffeln sehr gut. Idealerweise als Püree oder Salzkartoffeln. Aber auch ein leckeres ofenfrisches Baguette ergänzt dieses Gericht wunderbar.
FAQ rund um Boeuf Bourguignon
Was ist Boeuf Bourguignon auf Deutsch?
Boeuf Bourguignon bedeutet übersetzt „Rindfleisch nach Burgunder Art“. Es handelt sich um ein klassisches französisches Schmorgericht, bei dem Rindfleisch langsam in Rotwein, Fond und aromatischen Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Kräutern gegart wird.
Welches Fleisch wird für Bœuf Bourguignon verwendet?
Am besten eignet sich durchwachsenes Rindfleisch mit Bindegewebe, das beim langen Schmoren zart wird. Ideal sind Stücke wie Rinderschulter, Wade oder Hochrippe. Filet oder andere magere Teile sind ungeeignet, da sie trocken und zäh werden können.
Kann man Boeuf Bourguignon am Vortag zubereiten?
Ja, und das wird sogar empfohlen. Über Nacht durchgezogen schmeckt Boeuf Bourguignon meist noch besser, weil sich die Aromen optimal verbinden. Das Gericht lässt sich problemlos wieder aufwärmen, am besten langsam bei mittlerer Hitze.
Was isst man zu Boeuf Bourguignon?
Klassische Beilagen sind Kartoffelpüree, Salzkartoffeln oder breite Bandnudeln. Auch ein knuspriges Baguette passt gut dazu, um die Soße aufzunehmen. Wer möchte, serviert zusätzlich einen grünen Bohnen- oder Feldsalat.

Ich bin immer wieder dankbar für die tollen Rezepte, die verstädlichen Anweisungen und die wunderschönen Fotos. Weiter so!
Was für ein tolles Kompliment! Freue mich sehr, vielen Dank, bis bald und liebe Grüße, Anja
Habe dieses Rezept soeben mal ausprobiert , die angegebenen Mengen an Flüssigkeit sind definitiv zu hoch , ich habe dieses Gericht mit 2kg Rindfleisch gekocht, ich bräuchte an Flüssigkeit 1,5l Wein plus 2 Liter Fond das ergibt eine verdammt dünnes Süppchen.
Hallo Steffen, ich weiß nicht wie Du auf die Mengenangaben kommst…Es sind keine 2 l Fond und es verdampft doch auch Flüssigkeit beim langen Kochen, oder? Danke und liebe Grüße, Anja
hallo Anja, was hab ich mich eben gefreut das Rezept für den Grill zu finden… ich liebe meinen Grill und habe mir zu Weihnachten selbst einen DO geschenkt.. ?
Morgen ist Heilig Abend und ich habe mit aller Muse meinen DO eingeweiht und dein Rezept nachgekocht….freu mich schon auf die Kommentare der Familie.
Ich hab auf jeden Fall schon mal den Newsletter abonniert;).
Fröhliche Weihnachten….
LG Claudia
Hallo Claudia, eine Frau am Grill, 😉 freu mich sehr, das ist toll! Danke für Deine Nachricht! Es ist Dir sicher gut gelungen. Ein frohes neues Jahr und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
schön, daß dieses Gericht nicht in Vergessenhait gerät. Das letzte Mal habe ich das in den 1980er-Jahren gekocht. Und zu meiner Schande habe ich es vergessen. Nun habe ich es mal wieder gemacht. Einfach köstlich.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Bad Rappenau
Fritz
Gerne Fritz, ich mache es auch nicht oft, aber wenn, dann ist es immer wieder eine Freude. LG Anja
Hallo Anja, leider fehlt mir (nicht nur) bei diesem Rezept für den Dopf die Größenangabe. Ich als Dopf-Anfänger kann das leider nicht anhand der Zutatenliste abschätzen. Daher würde ich mich über diese Info sehr freuen.
Hallo Sven, sehr gerne, ich habe den ft9 im Einsatz. Danke und liebe Grüße, Anja
Das habe ich jetzt mal auf die Speisekarte für den 1. Weihnachtsfeiertag gesetzt. Da habe ich Zeit und Muse. Ich freue mich schon. Liebe Grüße von Bianka und Familie
Hallo liebe Bianka, das freut uns sehr! Lasst es euch schmecken und liebe Grüße, Anja
Liebe Anja, wie immer genial !
Das Boeuf bourgoignon gibt’s doch glatt bei uns an Hl. Abend statt des üblichen Wilds oder Kapauns, allerdings im Tiegel zubereitet. Lässt sich auch gut für einen der Feiertage aufgewärmt essen.
Wir haben schon so einiges von Dir nachgekocht und damit eine variable Rezeptsammlung. Der Beitrag mit der Hausschlachtung war hochinteressant, sowas geht doch heute verloren.
Freue mich immer auf deinen Newsletter mit neuen Ideen, meine Frau wird immer etwas eifersüchtig.
Deinen (Kamera) Mann muss man aber bei dem Lob mit einbeziehen.
LG Klaus
Hallo lieber Klaus, freu mich sehr über Dein Feedback und das tolle Lob und gebe es auch an meinen (Kamera)Mann weiter. Wünsche Dir und Deinen Lieben noch eine schöne Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Hoffe wir lesen uns wieder. Ganz liebe Grüße auch an Deine Frau, Anja