Birnenkuchen mit Gitternetz: einfach, saftig & süß

Birnenkuchen mit Gitternetz: einfach, saftig & süß

Wenn der Birnbaum im Garten reich trägt, kommt dieser Birnenkuchen mit Gitternetz genau richtig – er nutzt reife Birnen optimal und ist gleichzeitig schön fruchtig und saftig. Er hat saisonal zusammen mit Zwetschgendatschi und Zwetschgenkuchen Konjunktur.

Das einfache Rezept auf Mürbeteigbasis kombiniert süßen Kuchen und aromatische Früchte zu einem Klassiker, der sich wunderbar als Nachspeise, zum Kaffee oder auf dem Partybuffet macht.

Neben Klassikern wie Streuselkuchen, einem leckeren Maulwurfkuchen oder dem berühmten Zitronenkuchen.

Typisch deutsche Kuchen Klassiker

Der Kuchen ist ein typisch herbstlicher Klassiker in deutschen Küchen – leicht vorzubereiten und bestens geeignet, um überzählige Birnen zu verarbeiten.

Durch das typische Gitter aus Mürbeteig wird der Kuchen dekorativ und sorgt gleichzeitig für eine schöne Konsistenz. Viel Tradition, wenig Aufwand.

Wer viele Obstbäume im Garten hat sollte sich mal meine Apfelkuchen Rezepte, den Kirschkuchen als auch Pflaumenkuchen ansehen.

Warum du dieses Rezept ausprobieren solltest

  • Verwertet Früchte aus eigenem Garten perfekt
  • Der Mürbeteig hält den Kuchen saftig, auch über Nacht
  • Mit Gitternetz optisch ansprechend – kein Aufwand, großer Effekt
  • Klassiker, der sich einfach variieren lässt (Streusel obenauf, Gewürzvarianten)

Birnenkuchen Rezept Video

Birnenkuchen mit Gitter | einfaches Rezept | Die Frau am Grill

Zutaten und Zubereitung

birnenkuchen mit gitter
5 von 6 Bewertungen
Rezept drucken

Birnenkuchen mit Gitternetz: einfach, saftig & süß

Das Birnenkuchen Rezept ist die perfekte Lösung, falls mal wieder zu viele Birnen im Garten vorhanden sind. Mit Video & Rezept zum Download!
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, Nachspeise
Küche: International
Keyword: einfach, fruchtig, herbstlich, lecker, süß
Portionen: 8 Portionen
Kalorien: 538 kcal
Autor: Anja Würfl

Kochutensilien

  • 1 Springform (Durchmesser: 26 cm)

Zutaten

Mürbeteig

  • 300 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei

Füllung

  • 1 kg Birnen
  • 150 g Zucker
  • 20 g Speisestärke
  • 1 TL Zimt

Zum Bestreichen vom Gitternetz und Auspinseln der Backform

  • 1 Ei
  • 1 TL Butter

Anleitung

  • Aus Mehl, Salz, Butter und Ei einen Mürbeteig erstellen. Dazu das Mehl auf eine Backunterlage geben und eine Mulde hineindrücken.
  • Die Butter in Stücken in die Mulde geben, sowie das Ei und die Prise Salz.
  • Dann alles rasch mit den Händen zusammenkneten.
  • Den Teig zum Ruhen in Folie wickeln und in den Kühlschrank legen.
  • Für die Füllung die Birnen vierteln und vom Kerngehäuse befreien. Es ist nicht notwendig die Birnen zu schälen.
  • Anschließend werden die Birnen in ganz feine Scheiben geschnitten und bis zur Weiterverarbeitung abgedeckt.
  • Nun die Backform mit Butter auspinseln.
  • Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und 2/3 abschneiden. Den Rest wieder einwickeln und in den Kühlschrank legen.
  • Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, der Teig sollte dabei zirka 2 bis 3 Zentimeter größer als die Backform werden, damit ein Rand entsteht.
  • Nach dem Ausrollen legt man den Teig nun vorsichtig in die Backform und drückt ihn leicht an.
  • Für die Füllung Zucker, Speisestärke und Zimt vermengen und über die Birnenscheiben geben.
  • Alles gut vermengen.
  • Den Rest vom Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und ebenfalls ausrollen.
  • Anschließend den Teig in etwa 1 Zentimeter breite Streifen schneiden.
  • Die Birnen in die Backform auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen.
  • Zum Schluss die Teigstreifen gitterförmig auf den Kuchen legen und mit verquirltem Ei bestreichen.
  • Den Grill oder Backofen auf 180 C Grad Ober Unterhitze vorheizen und den Birnenkuchen zirka 30 bis 40 Minuten backen.

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 538 kcal | Kohlenhydrate: 81 g | Protein: 6 g | Fett: 22 g | Gesättigte Fettsäuren: 14 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 6 g | Transfette: 1 g | Cholesterin: 96 mg | Natrium: 188 mg | Kalium: 208 mg | Fasern: 5 g | Zucker: 44 g | Vitamin A: 732 IU | Vitamin C: 5 mg | Kalzium: 32 mg | Eisen: 2 mg

Die drei Kardinalfehler bei diesem Birnenkuchen

Zu feiner Birnenschnitt: Wenn die Scheiben zu dünn oder ungleichmäßig sind, wird die Füllung matschig. Am besten feine, aber stabile Scheiben schneiden.

Mürbeteig unterkneten: Der Teig darf nicht zu stark geknetet oder warm werden – sonst reißt er beim Ausrollen oder Gitterformen.

Backzeit unterschätzen: Bei dick befüllter Form kann die Füllung noch flüssig sein. Lieber etwas länger backen, bis das Gitter goldbraun ist.

Weitere Kuchenklassiker

Schokokuchen
Schokokuchen
Fantakuchen
Fantakuchen
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Nusskuchen
Nusskuchen

👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!

Tipps zur Zubereitung und Lagerung

Der Mürbeteig wird besonders mürbe, wenn er kühl verarbeitet und kurz vorkgekühlt wird. Außerdem: Birnenscheiben direkt auf den Teig legen, nicht vorher mischen – so bleiben sie saftig, ohne den Boden durchzuweichen.

Zudem bitte den Kuchen nach dem Backen auf einem Rost abkühlen lassen, damit er nicht am Boden schwitzt. Die Reste lassen sich luftdicht verpackt einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Abwandlungen

Ich weiß, dass Birnenkuchen en masse herumgeistern. Sehr leckere, bei denen Vanillezucker, Vanillepuddingpulver oder auch Pudding selbst integriert sind.

Es lässt sich mit Walnüssen arbeiten, Kakaopulver oder Schmand mit ins Spiel bringen. Wenn ihr in eurer Familie besondere Birnenkuchen Rezepte habt lasst es mich wissen.

FAQ zum Thema Birnenkuchen

Welche Birnen eignen sich für Birnenkuchen?

Ideal sind fest-saftige Sorten wie Conference oder Williams. Sie behalten während des Backens ihre Form.

Muss ich die Birnen schälen?

Nein – die Schale bleibt beim Backen zart. Wer eine feinere Textur möchte, kann schälen, muss aber nicht.

Welche Alternativen gibt es zu Zimt im Birnenkuchen?

Wer keinen Zimt mag, kann stattdessen auf Vanille, Kardamom oder eine Prise gemahlene Nelken zurückgreifen. Diese Gewürze bringen ebenfalls eine angenehme Tiefe und ergänzen den Geschmack der Birnen auf eigene Weise.

Kann man den Kuchen einfrieren?

Ja. In Stücken einfrieren und bei Raumtemperatur oder im Ofen auftauen – er bleibt saftig und lecker.

4 Kommentare

  1. Avatar
    Brigitte

    5 Sterne
    Schönen Abend liebe Anja! Gerade bin ich auf dein Rezept zu diesem leckeren Birnenkuchen gestoßen ?? der liest sich ja köstlich, der muss probiert werden! Danke für diesen Beitrag und einen schönen Abend wünscht-Brigitte

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Brigitte! Erstmal ein riesengroßes Dankeschön, es freut mich zu hören 🙂 dass Dir mein Birnenkuchen mit Gitternetz so gefällt 🙂 Gutes Gelingen beim Nachbacken und lass ihn dir schmecken. Liebe Grüße und einen schönen Dienstag, Anja

  2. Avatar
    Gertrud

    5 Sterne
    Hi Anja wie waren auch schon fleißig und haben geerntet ? so viele leckere Birnen ? da gibt es heute erstmal noch diesen leckeren Kuchen ? Danke und ein schönes Wochenende, Grüße Gertrud

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Gertrud! Wie praktisch und vor allem lecker 😉 Vielen Dank für deinen Beitrag… Gutes Gelingen und lasst Euch den leckeren Kuchen schmecken 😉 Liebe Grüße, Anja

5 from 6 votes (4 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung