die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Bierfleisch mit Paprika & Zwiebeln

Autor:Anja Würfl

bierfleisch rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Wenn man sich auf YouTube mal die verschiedenen Videos zu unterschiedlichsten Bierfleisch Varianten ansieht, dann ist schnell klar: es gibt nicht nur das EINE Bierfleisch Rezept. Manche bereiten ein Dutch Oven Bierfleisch, andere das Salzburger Bierfleisch zu. Wieder andere schnappen sich eine Auflaufform oder Koncisform und bereiten das Gericht darin zu – bereitet es auch mal zu, wenn’s nicht immer das klassische Rindergulasch oder das Zwiebelfleisch sein soll…

Hier das Bierfleisch Rezept-Video

YouTube video preview

Das Prinzip vom Bierfleisch

Alle Zutaten kommen in eine Auflaufform und es geht ans Schmoren. So, dass das Fleisch butterzart wird. Im Grill bedienen wir uns dabei der indirekten Hitzezone. Im Backofen könnt ihr das Ganze bei Ober- und Unterhitze laufen lassen. So einfach klappt die Geschichte. Am Ende solltet ihr ein würziges Fleisch mit Paprika und Zwiebeln sowie einer feinen Soße präsentieren können. Mit diversen Beilagen – doch zu jenen später mehr.

Die Gewürze

Zuerst wollte ich zu einer Fertiggewürzmischung greifen. Dann habe ich mich aber doch für eine total klassische Eigenkreation entschieden: Salz, Pfeffer, geräuchertes Paprikapulver sowie Kümmel. Da dürfte ihr bei eurem Bierfleisch Rezept gerne experimentieren wie ihr lustig seid.

bierfleisch mit paprika

Das Gemüse

Zugegeben: wer sich die Mengenangaben ansieht, der wird sich erstmal wundern, denn es ist eine Menge. Aber: so spart ihr es euch Beilagen, wie Gemüse oder Salate, vorzubereiten. Und das Gemüse gibt des Weiteren Aromen an die feine Soße ab.

Zubereitung

Wie eingangs schon erwähnt wandert alles, kurz und knapp gesagt, in eine Auflaufform und wird darin geschmort.

  • Alle Gewürze vermengen und die halbierten Nackensteaks in einer großen Schüssel damit würzen.
  • Die Zwiebeln mit einem Kochmesser schälen, halbieren und in 0,5-Zentimter dicke Halbringe schneiden. Die Paprika waschen und fürs Bierfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Alles zum Bierfleisch in die Schüssel geben.
  • Alles bisher Beschriebene in die Auflaufform geben, die geschälten und halbierten Knoblauchzehen auch noch darin platzieren. Achtet darauf, dass die eher durchwachsenen Fleischstücke oben liegen.
  • Gleichmäßig das Bier drüber verteilen.
  • Alles ab auf den Grill: indirekte Hitze bei 180 Grad für 90 Minuten. Zwischenzeitlich kontrollieren: falls es an der Oberfläche einen trockenen Eindruck macht das ganze mal ordentlich durchrühren. Im Backofen: selbes Spiel bei Ober-und Unterhitze.

bierfleisch mit zwiebeln

Bierfleisch verzeiht viel

Sprich: dauert es mal länger, bis die Gäste kommen, lässt sich das Bierfleisch wunderbar bei 70 Grad warmhalten. Es wird euch, weil Schweinehals (auch Schweinenacken oder Schweinekamm genannt) eben meist kräftig marmoriert ist, nicht austrocknen. Passt nur auf, dass euch die oberen Ecken und Enden von Paprika und Zwiebeln nicht schwarz werden. Also: schon während der Zubereitung mal kontrollieren und gegebenenfalls durchrühren.

Bierfleisch lässt sich gut aufwärmen

Ein weiterer Vorteil vom Bierfleisch: es ist schnell in einer Tupper-Box eingefroren und an einem kalten Winterabend flott aufgetaut. Wer sich dann nach der Arbeit am Feierabend keine Knödel mehr selber machen will: einfach Nudeln oder Kartoffeln dazu kochen.

Beilagen

Aufgrund der Menge an Zwiebeln und Paprika mag ich mal auf die Empfehlung für Gemüse oder einen Salat verzichten. Dafür aber unterstreichen dass hierbei wunderbar Semmelknödel, Serviettenknödel oder auch ein Brot passen.

bierfleisch pin

Fazit:

Nun ja, wer aufgepasst hat, der wird sich die Frage stellen: eigentlich könnte das Bierfleisch doch auch Kümmelfleisch, Paprikafleisch oder Zwiebelfleisch heißen, oder? Bei der Menge von den einzelne Zutaten, die ihren Weg in die Auflaufform finden? Stimmt!

Es gibt auch viele Rezepte, die sich diesen Namen geben und genau auf diese Weise funktionieren. Bei mir ist es nun aber das Bierfleisch geworden. Nennet es überhaupt so wie ihr wollt. Wichtig ist nur, dass ihr es nachmacht. Denn es ist unglaublich lecker. Die Konsistenz vom Fleisch erinnert mich übrigens ein wenig ans Schichtfleisch. Sehr weich und würzig. Dazu ist die Soße auch noch sehr fein-würzig und Paprika sowie Zwiebeln passen wunderbar dazu.

Weitere Bier Rezepte:

bierfleisch rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.89 von 9 Bewertungen

Bierfleisch mit Paprika & Zwiebeln

Dieses Bierfleisch Rezept mit Paprika und Zwiebeln ist schnell umgesetzt. 6 einfache Schritte bringen dich zu einem leckeren Essen.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht
Küche: Deutsch
Keyword: deftig, einfach, kräftig, lecker, würzig
Portionen: 4 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1 kg Schweinenacken Steaks
  • 0,25 L Bier
  • 400 g bunte Paprika
  • 400 g Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 TL Paprikapulver
  • 2 TL Salz
  • 1 TL gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Kümmelkörner

Anleitungen

  • Alle Gewürze vermengen und die halbierten Nackensteaks in einer großen Schüssel damit würzen.
  • Die Zwiebeln schälen, halbieren und in 0,5-Zentimter dicke Halbringe schneiden. Die Paprika waschen und fürs Bierfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Alles zum Bierfleisch in die Schüssel geben.
  • Alles bisher Beschriebene in die Auflaufform geben, die geschälten und halbierten Knoblauchzehen auch noch darin platzieren. Achtet darauf, dass die eher durchwachsenen Fleischstücke oben liegen.
  • Gleichmäßig das Bier drüber verteilen.
  • Alles ab auf den Grill: indirekte Hitze bei 180 Grad für 90 Minuten. Zwischenzeitlich kontrollieren: falls es an der Oberfläche einen trockenen Eindruck macht das ganze mal ordentlich durchrühren. Im Backofen: selbes Spiel bei Ober-und Unterhitze.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

10 Antworten

  1. 5 Sterne
    Hallo Anja, Hallo Kamera-Mann,
    vielen Dank für dieses Rezept. Ich habe es ein wenig abgeändert.
    Den Schweinenacken habe ich in Mundgerechte Stücke geschnitten. Da ich gerne eine leichte Schärfe mag, habe ich bei der Gewürzmischung noch rote Jalapenos beigemischt (getrocknet)
    Als Bier habe ich ein dunkles Weizenbier genommen .
    Dann für 2,5 Stunden in den Backofen . Das war denn eher ein Gulasch. Aber die Sosse war der Hammer.
    Liebe Grüße aus Schleswig Holstein
    Thorsten

    1. Hallo Thorsten, Deine Abwandlung klingt sehr gut! 🙂 Muss ich auch mal ausprobieren. Ja, wenn man noch mehr „Biss“ mag, lieber nicht so lange garen lassen. Danke Dir noch für die tolle Bewertung. Wir freuen uns! Liebe Grüße, Anja

  2. 4 Sterne
    Das Rezept ist fantastisch und gut erläutert. Als Knoblauchtigerin würde ich aber mindestens 20 Zehen dazugeben. Der Knoblauch wird dadurch wunderbar fruchtig, nicht scharf und nein, es gibt keine dramatische Fahne. Mit frischem Brot oder gegrillten Rosmarinhonigkartoffeln zum Niederknien.
    Kleiner Kritikpunkt: das ständige, korrigierende Zwischengerede des Kameramanns ist unangemessen und teilweise respektlos.

    1. Hallo Mechthild, Danke für Dein Feedback! Ich liebe Knoblauch auch wie Du. Hab nur manchmal etwas Sorge, dass der Blutdruck zu sehr in den Keller geht wenn ich es übertreibe. 🙂 Mei, mein Matthi muss eben auch gescheit reinreden. Er meint das nicht böse. Danke und liebe Grüße, Anja

  3. 5 Sterne
    Super, das mache ich nach. Nur das der Kameramann das Restbier nicht trinken durfte. Tha was sagt man dazu, Hm armer Kerl:-)

  4. 5 Sterne
    Super Rezept!
    Ich glaub, das mache ich mit Wildschweinhals nach. Und ich werde wahrscheinlich Kartoffelspalten mit rein geben. Dann hab ich gleich alles drin und muss gar nix mehr als Beilage machen. Werd dann wohl a bissel mehr Bier angießen.
    Wie immer super Inspiration. Danke euch!
    Michi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!