Radieschen einlegen und haltbar machen

Radieschen einlegen und haltbar machen

Radieschen einlegen bringt frischen, würzigen Geschmack ins Glas. Ob für Salate, Bowls oder als Snack – eingelegte Radieschen sind ein echter Allrounder. Die kleinen roten Knollen überzeugen mit dezenter Schärfe und Biss. Radieschen harmonieren mit vielen Gerichten und eignen sich hervorragend als Beilage.

Wer Radieschen aus dem Garten verarbeitet, findet hier eine einfache Art, die Radieschenernte sinnvoll zu nutzen. Radieschen haltbar machen indem man sie einlegt zählt zu den ältesten Methoden, um Gemüse haltbar zu machen.

Wie auch bei eingemachter Roter Bete, den berühmten Senfgurken oder auch eingelegten Jalapenos.

radieschen haltbar machen

Haltbar und vielseitig einsetzbar

Eingelegte Radieschen lassen sich auf vielfältige Art verwenden. Sie ergänzen warme und kalte Speisen, verleihen Gerichten Frische und Schärfe. In der Küche sind sie eine willkommene Alternative zu klassischen Pickles wie Gurken oder Silberzwiebeln.

Im Kühlschrank gelagert, behalten sie bis zu einer Woche ihren Geschmack. Das Radieschen einlegen zählt zu den einfachsten Wegen, aus wenigen Zutaten ein köstliches Lebensmittel zu machen – ideal für alle, die in wenigen Schritten ein vielseitiges Ergebnis wollen.

Und wer sie sehr lange auf Lager hatte kann schrumpelige Radieschen durch diesen Trick wieder knackig bekommen. Zum Beispiel für einen Radieschen Salat.

 

Tägliche Rezept-Inspiration

Zutaten und Zubereitung

radieschen einlegen
5 von 4 Bewertungen
Rezept drucken

Radieschen einlegen und haltbar machen

Radieschen einlegen und haltbar machen gelingt in wenigen Schritten. Und falls mal keine Beilage zur Brotzeit da ist wird ein Glas geöffnet.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Beilage, Fingerfood, Gemüse, Tapas
Küche: International
Keyword: einfach, einlegen, gelingsicher, haltbar machen7, lecker, schnell
Portionen: 8 Portionen
Kalorien: 10 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Radieschen säubern, Wurzel und Blätter abschneiden, mit einem Nudeholz zerdrücken und dann in das Glas geben.
  • Dill abzupfen, die Spitzen hacken und diese ebenfalls ins Glas geben.
  • Knoblauch schälen, feinhacken und zu den Radieschen geben.
  • Zucker, Essig, Salz und Pfeffer ebenso hinzufügen und mit dem Mineralwasser aufgießen, bis alles bedeckt ist.
  • Deckel schließen und alles gut durchschütteln.
  • Für 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 10 kcal | Kohlenhydrate: 2 g | Protein: 0.2 g | Fett: 0.04 g | Gesättigte Fettsäuren: 0.01 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.02 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 0.01 g | Natrium: 880 mg | Kalium: 36 mg | Fasern: 0.3 g | Zucker: 2 g | Vitamin A: 38 IU | Vitamin C: 2 mg | Kalzium: 6 mg | Eisen: 0.1 mg

Die Vorbereitung: Frisch und sauber

Nur frische Radieschen eignen sich zum Einlegen. Am besten verwendet man Bundware in Bio-Qualität. Vor der Zubereitung alle Blätter entfernen, die Knollen gründlich waschen. Auch das Grün lässt sich separat als Beilage oder im Salat nutzen.

Danach die Radieschen leicht andrücken oder in dünne Scheiben schneiden – so kann der Essigsud besser einziehen. Ein sauberes Glas ist die Basis. Einmachgläser mit Deckel eignen sich besonders gut.

radieschen eingelegt

Würze ins Spiel bringen

Das Rezept lebt von gut abgestimmten Zutaten. Weißweinessig, Salz, Zucker und Wasser bilden die Grundlage. Für mehr Tiefe sorgen Knoblauch, Chiliflocken, Pfeffer und frischer Dill. Senfkörner oder Silberzwiebeln geben dem Sud eine feine Note.

Wer experimentieren möchte, kann auch Zucchini, Zwiebeln oder Gurken ergänzen. So entsteht eine vielseitige Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten. Das Einlegen bietet viel Raum für kreative Varianten. Und: ihr könnt zum Beispiel auch nur Zucchini einlegen

Der Frischekick: Sprudelwasser

Ein Trick beim Radieschen einlegen ist die Verwendung von kohlensäurehaltigem Mineralwasser. Es unterstützt die schnelle Verteilung der Aromen. Dadurch verkürzt sich die Zubereitungszeit.

Der Inhalt des Glases sollte vollständig bedeckt sein. Das schützt die eingelegten Radieschen vor dem Austrocknen und erhält den frischen Geschmack. Auch die Kombination aus Essig und Wasser wirkt konservierend – eine altbewährte Methode in der Küche.

Gut geschüttelt, nicht gerührt

Nach dem Befüllen des Glases alle Zutaten gut durchschütteln. So vermischen sich Essigsud, Gewürze und Radieschenscheiben gleichmäßig. Der nächste Schritt: Ab in den Kühlschrank. Nach etwa 120 Min Ziehzeit haben die Radieschen ihre typische Note angenommen.

Das Glas bleibt im Kühlschrank mehrere Tage haltbar. Eingelegte Radieschen eignen sich hervorragend als Snack oder für ein schnelles Brot.

eingelegte radieschen

Geschmack, der bleibt

Radieschen einlegen verlängert nicht nur die Haltbarkeit, sondern verleiht dem Gemüse auch einen ganz neuen Charakter. Die würzig-scharfen Scheibchen passen zu Burger, Brot oder Salat. Sie bringen Farbe und Geschmack auf den Teller.

Der Essigsud mit Kräutern und Gewürzen macht sie zu einem echten Highlight. Wer Radieschen aus dem Garten verwendet, hat mit diesem Rezept eine nachhaltige Möglichkeit der Konservierung.

FAQs

Wie macht man Radieschen haltbar?

Durch Einlegen in Essig, Salz, Wasser und Gewürze.

Soll man Radieschen ins Wasser legen?

Nur kurzfristig – zur Lagerung empfiehlt sich eher der Kühlschrank.

Warum in Essig einlegen?

Essig konserviert natürlich und verleiht eine würzige Note.

Wie lange halten eingelegte Radieschen im Kühlschrank?

Etwa fünf bis sieben Tage, luftdicht verschlossen.

Müssen Radieschen beim Einlegen gekocht werden?

Nein, rohe Knollen bleiben knackig und frisch.

Welches Glas eignet sich zum Radieschen einlegen?

Einmachgläser oder Schraubgläser mit Deckel sind ideal.

Fazit

Eingelegte Radieschen sind nicht nur ein praktisches Grundrezept zum Haltbarmachen, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Teller. Ob mit Balsamico, Chili oder Senf – die Auswahl an Varianten ist groß. Auch Zutaten wie Apfelessig, Lorbeerblatt, Ingwer oder Nelken sorgen für interessante Geschmacksnoten.

Wer etwas experimentieren möchte, kann optional Ahornsirup oder Rohrzucker ergänzen – je nach Geschmack und gewünschter Optik.

Die eingelegten Kugeln eignen sich ideal als Topping, zum Verzehr im eigenen Haus oder als Mitbringsel. Schraub- oder Weckgläser mit einem Fassungsvermögen von 250 bis 500 ml sind eine gute Wahl – je nach Menge.

8 Kommentare

  1. Avatar
    weber.buch

    5 Sterne
    Das rEZEPT ZUM rADIESCHEN EINLEGEN IST SUPER.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Freut mich, dass es dir schmeckt! Viele Grüße, Anja

  2. Avatar
    Sandra

    5 Sterne
    Probier ich heute gleich aus

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Super, Sandra, hoffe es hat alles gut geklappt! Lass sie Dir schmecken, danke und liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Lessig Karin

    5 Sterne
    Hallo Anja!
    Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht dass es funktioniert das man Radieschen 🫜 so haltbar machen kann.
    Dank deines Beitrages aber etwas besseren belehrt worden 👍 Toll werde ich bestimmt mal ausprobieren.
    Schönen Abend und viele Grüße
    Karin

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Dir, Karin, das freut mich sehr! Ganz viel Spaß und lass sie Dir immer wieder schmecken! 🙂 Bis bald und liebe Grüße, Anja

      • Avatar
        Anne

        5 Sterne
        Hallo,
        Wie klappt es, dass die Radieschen farbig bleiben, bei mir, im Wasser zum wieder knackig werden, werden sie git, aber optisch nichz schön.
        Und reicht jetzt Vorratschrsnk oder doch nur Kühlschrank?
        danke im Vorraus lg

        • Anja Würfl
          Anja Würfl

          Weiß nicht Anne, was du anders machst oder warum sie nicht rot bleiben. Ich würde sie in den Kühlschrank packen. Liebe Grüße, Anja

5 from 4 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung