Zwetschgendatschi mit Streusel | saftig & lecker

Zwetschgendatschi mit Streusel | saftig & lecker

Ein Zwetschgendatschi gehört zu den Spezialitäten, die für viele zum Spätsommer dazugehören. Sobald die Zwetschgen reif sind, landet dieser Blechkuchen in vielen Haushalten im Ofen. Schon meine Oma hat den Hefeteig für den Kuchen an einem warmen Ort gehen lassen – und kurze Zeit duftete es immer im ganzen Haus…

Für mich ist Zwetschgendatschi ein typisches Familienrezept, das Erinnerungen an meine Kindheit und die Zwetschgenzeit im Spätsommer wachruft. Neben Kuchen Rezepte Klassikern wie Zitronenkuchen, dem herbstlichen Apfelkuchen mit Streusel oder Zwetschgenkuchen steht er immer wieder ganz oben.

original zwetschgendatschi

Warum du das Rezept nachmachen solltest

Das Zwetschgendatschi Rezept überzeugt durch einfache Zutaten wie Mehl, frische Hefe, Milch, Zucker und Butter. Ein lockerer Hefeteig bildet den Boden, darüber kommt der Belag aus saftigen Früchten.

Die Kombination aus süß und säuerlich sorgt für ein ausgewogenes Ergebnis. Besonders praktisch ist, dass Zwetschgendatschi auf dem Backblech gebacken wird und dadurch viele Stücke ergibt. So eignet er sich nicht nur für die Familie und Gäste, sondern auch als Mitbringsel.

Mit einem Klecks Schlagsahne wird er schnell zum Highlight auf jeder Kaffeetafel.

zwetschgendatschi mit streusel

Was ist das Besondere an Zwetschgendatschi?

Beim Zwetschgendatschi kommen die Früchte dicht an dicht auf den Teig und soirgen für maximale Kuchensaftigkeit. Die Zwetschgen werden längs eingeschnitten, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Safts entsteht. So bleibt der Zwetschgendatschi Boden saftig, aber nicht matschig.

Darüber kommt eine Schicht Streusel, die für Biss und Süße sorgt. Wer möchte, gibt noch etwas Zimt oder gehackte Mandeln darüber. Die Kombination aus Hefeteig, Früchten und Streuseln macht den Kuchen unverwechselbar – und meiner Ansicht nach auch fast unschlagbar.

Wer auf Streusel steht sollte übrigens auch mal beim Apfelkuchen mit Streusel, dem klassischen Streuselkuchen oder einem Mohnkuchen mit Streusel vorbei schauen.

zwetschgendatschi selber machen

Woher stammt Zwetschgendatschi?

Seine Herkunft liegt in Bayern, besonders in Schwaben. Dort gilt er als typische Spezialität und ist eng mit Orten wie Augsburg verbunden. Nicht ohne Grund trägt die Stadt auch den Spitznamen „Datschiburg“.

Auch in München ist Zwetschgendatschi weit verbreitet und gehört dort fest zur Kaffeehauskultur. Der Name selbst weist schon auf den Vorgang hin: Früchte werden in den Teig „gedetscht“, also hineingedrückt.

Was heißt Zwetschgendatschi?

Wie bereits im Absatz zuvor angerissen geht das Wort „Datschi“ auf das bairische „detschen“ oder „datschen“ zurück. Gemeint ist damit das Andrücken der Zwetschgen in den Teig. Der Name ist also eine direkte Beschreibung des Zwetschgendatschi Backvorgangs.

Dadurch erklärt sich auch, warum der Kuchen in manchen Regionen einfach Zwetschgenkuchen heißt. Weil es dort kein „Detschen“ oder „Datschen“ in der Sprache gibt.

Heute wird das Wort Datschi meist in Süddeutschland verwendet, während man im Norden häufiger Pflaumenkuchen sagt – da Zwetschgen eine Unterart der Pflaumen sind.

Zutaten und Zubereitung

zwetschgendatschi
5 von 8 Bewertungen
Rezept drucken

Zwetschgendatschi mit Streusel | saftig & lecker

Zwetschgendatschi mit Streusel ist eine saftige, süß-säuerliche & leckere Sache. Einfaches Rezept mit Hefeteig das im Spätsommer ein Muss ist.
Gericht: Blechkuchen, Kuchen
Küche: Bayerisch, Deutsch
Keyword: einfach, gelingsicher, lecker, original, saftig, schnell, süß-sauer
Portionen: 25 Portionen
Kalorien: 172 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Hefeteig

  • 350 g Weizenmehl (+ etwas Mehl zum Ausrollen)
  • 20 g Hefe (frische)
  • 60 g Zucker
  • 75 g Butter (gechmolzen)
  • 150 ml Milch (lauwarme)
  • 1 Prise Salz

Belag

  • 1,2 kg Zwetschgen

Streusel

  • 150 g Weizenmehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 100 g Butter (sehr weich)

Anleitung

  • Das Mehl und den Zucker für den Hefeteig in eine Rührschüssel geben, vermengen und in die Mitte eine Mulde drücken und die Frischhefe hineinbröckeln.
    zwetschgendatschi rezept schritt 1
  • Die lauwarme Milch und die geschmolzene Butter hinzufügen sowie die Prise Salz zugeben.
    zwetschgendatschi rezept schritt 2
  • Alles zu einem glatten Teig verkneten.
    zwetschgendatschi rezept schritt 3
  • Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz in der Größe des Backblechs ausrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die Ränder leicht hochziehen und abgedeckt gehen lassen.
    zwetschgendatschi rezept schritt 4
  • Währenddessen in der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, entkernen und halbieren. Jede Hälfte zusätzlich längs einschneiden, sodass eine Art „Ziehharmonika-Form“ entsteht.
    zwetschgendatschi rezept schritt 5
  • Für die Butterstreuseln Mehl, Zucker, Vanillezucker und weiche Butter in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu Streuseln verarbeiten.
    zwetschgendatschi rezept schritt 6
  • Die Zwetschgen dicht an dicht in Reihen auf den Hefeteig legen.
    zwetschgendatschi rezept schritt 7
  • Die vorbereiteten Streusel gleichmäßig darüberstreuen.
    zwetschgendatschi rezept schritt 8
  • Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Kuchen darin auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten goldbraun backen und vor dem Servieren auskühlen lassen.
    zwetschgendatschi

Notizen

Wem's nicht süß genug ist gerne noch ein bisschen Zimtzucker drüber geben.

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 172 kcal | Kohlenhydrate: 27 g | Protein: 3 g | Fett: 6 g | Gesättigte Fettsäuren: 4 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.3 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 2 g | Transfette: 0.2 g | Cholesterin: 16 mg | Natrium: 50 mg | Kalium: 113 mg | Fasern: 1 g | Zucker: 11 g | Vitamin A: 351 IU | Vitamin C: 5 mg | Kalzium: 15 mg | Eisen: 1 mg

Tipps und Tricks

Besonders wichtig ist, den Hefeteig ausreichend gehen zu lassen. Nur so gerät der Boden locker und stabil. Wer mag, verfeinert die Streusel mit etwas Zimt oder Zitronenschale.

Ein Tipp aus meiner Familie: Den Kuchen direkt nach dem Backen leicht abkühlen lassen und lauwarm mit einem Klecks Sahne servieren. So schmeckt er wie im Original von Oma.

Weitere Kuchenklassiker

Schokokuchen
Schokokuchen
Fantakuchen
Fantakuchen
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Nusskuchen
Nusskuchen

👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!

Die drei Kardinalfehler beim Zwetschgendatschi

Ein häufiger Fehler ist ein zu fester Zwetschgendatschi Teig, weil zu wenig Flüssigkeit verwendet wurde. Ebenso problematisch ist ein zu dicker Belag, der den Boden durchweichen lässt.

Schließlich führt es zu einem schlechten Ergebnis, wenn die Hefe nicht frisch ist oder der Teig nicht an einem warmen Ort aufgeht.

zwetschgendatschi rezept

Alternativen

Wer keine Zeit für Hefemilch und Gehzeiten hat, greift zu einem Zwetschgendatschi mit Rührteig. Eine andere Variante ist ein Zwetschgendatschi mit Mürbteig.

Auch beliebt: ein Belag mit Zwetschgenmus als zusätzliche Schicht unter den Früchten. Ganz nach Belieben lassen sich außerdem weitere Streusel oder Zimt ergänzen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Zwetschgenkuchen und Zwetschgendatschi?

Zwetschgenkuchen ist ein allgemeiner Begriff. Zwetschgendatschi beschreibt die süddeutsche Blechkuchen Variante mit Hefeteig und dicht gesetzten Früchten. Daneben gibt es noch die Springform Variante - die ich aber her als Zwetschgenkuchen bezeichnen würde.

Warum heißt es Zwetschgendatschi?

Das Wort leitet sich vom bairischen „detschen“ oder „datschen“ ab und beschreibt das Eindrücken der Früchte in den Teig.

Wo sagt man Datschi?

Besonders in Augsburg und Umgebung, aber auch in München ist der Begriff verbreitet.

Wieviel Kalorien hat ein Zwetschgendatschi?

Ein Stück vom Blech hat je nach Größe etwa 200 bis 250 Kalorien.

Gehört Schlagsahne dazu?

Traditionell nicht zwingend, aber ein Klecks Sahne macht den Kuchen noch besser.

Fazit

Zwetschgendatschi ist ein Kuchen mit Tradition, Geschmack und einfacher Zubereitung. Ob als Familienrezept von Oma oder nach einem modernen Rezept mit eigener Note: Dieser Blechkuchen passt perfekt zum Spätsommer.

Die Kombination aus Hefeteig, saftigen Früchten und knusprigen Streuseln macht ihn zu einer Spezialität, die immer wieder überzeugt.

16 Kommentare

  1. Avatar
    Stefan

    5 Sterne
    Sehr sehr lecker!
    Erinnert mich irgendwie an Omi :9

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Stefan 😍 Freut mich sehr, dass dich das Rezept an Omi erinnert!
      Liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Eigner Kristina

    5 Sterne
    Lecker dein Zwetschgendatschi 😉 ich erinnere mich gerade an den Kuchen den meine Oma immer gebacken hatte ich glaube der war ganz ähnlich nur nicht mit Streuseln oben drauf sondern einem Gitter aus Teig. Kennst du diesen auch?
    Vielleicht magst du da ja auch einmal einen Beitrag machen 😉
    Viele liebe Grüße
    Kristina

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Kristina, danke dir für deinen lieben Kommentar 😃 Den mit dem Teiggitter kenne ich auch – eine tolle Variante! Vielleicht nehme ich das wirklich mal auf.
      Viele Grüße, Anja

  3. Avatar
    C.KOCH

    5 Sterne
    hört sich gut an.
    Werde es nachbacken!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo, super dass du das Rezept nachbacken möchtest 😃 Viel Spaß dabei und guten Appetit!
      Liebe Grüße, Anja

  4. Avatar
    Ottmar

    5 Sterne
    Ach ja ein Zwetschgendatschi 😉
    Anja du bist die BESTE! Sowas leckeres du weißt einfach wie man mich verzaubert.

    Schönen Abend

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Ottmar 😄 Danke für deine lieben Worte – freut mich sehr, dass dir der Datschi so gut gefällt!
      Viele Grüße, Anja

  5. Avatar
    Wolfrum Hans

    5 Sterne
    Guten Morgen Anja ist denn da noch was übrig 🙂
    Schöne Grüße
    Wolfrum

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Wolfrum, da wäre ich mir nicht sicher, ob noch was da ist. Am besten gleich selbst backen. Liebe Grüße, Anja.

  6. Avatar
    Anonym

    5 Sterne
    Guten Morgen Anja ist denn da noch was übrig 🙂

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Guten Morgen 😊 Leider war der Zwetschgendatschi ganz schnell weg – beim nächsten Mal muss ich wohl gleich die doppelte Menge backen 😉
      Liebe Grüße, Anja

  7. Avatar
    Zunner-Troesch Friedrich

    5 Sterne
    Zu einem Stück Zwetschgendatschi sage ich nicht Nein 😉
    In diesem Sinne schönen Sonntag Abend!
    Friedrich

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Friedrich, da sag ich auch nicht Nein. Zwetschgendatschi passt einfach immer, besonders im Spätsommer. Liebe Grüße, Anja

  8. Avatar
    Gisela

    5 Sterne
    Toll

    Ein Zwetschgendatschi wie es ihn früher schon bei Omi gab.
    Lecker

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Gisela, danke für deinen schönen Kommentar. Omas Rezepte bleiben einfach die besten – schön, dass der Datschi dich daran erinnert hat. Liebe Grüße, Anja

5 from 8 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung