Eigentlich bin ich ja eher der herzhafte Typ. Also was das Essen anbelangt. Wenn ich mich zwischen einem Krustenbraten und einer Mehlspeise, wie Dampfnudeln oder einem Kaiserschmarrn entscheiden kann, würde ich auf jeden Fall den Schweinebraten wählen. Aber hin und wieder darf es dann natürlich auch einmal was Süßes sein. Und neulich stillte ich dieses Gelüst mit einem saftigen Quarkauflauf mit Kirschen. Frisch aus dem Ofen und schön mit Puderzucker bestäubt. Dazu habe ich mir noch ein wenig Kirschsoße gegönnt. Wenn schon denn schon, oder? Herrlich, kann ich euch sagen. Wie der Quarkauflauf mit Kirschen gelingt, soll nun Thema in diesem Beitrag sein. Also auf geht´s.
Ähnlich dem Käsekuchen ohne Boden
Quarkauflauf mit Kirschen erinnert mit tatsächlich an Käsekuchen, nur ohne Boden. Die Quarkcreme wird mit ein paar Tricks, die bei der Zubereitung zu beachten sind, wunderbar luftig. Und die Kirschen leisten natürlich auch ihren Beitrag und sorgen für Saftigkeit. Auf die Tricks gehe ich im Laufe des Artikels noch näher ein.
Wie gelingt die Zubereitung?
- Stellt frische Kirschen oder ein Glas Kirschen bereit. Ebenso etwas Quark, Eier, Zucker, etwas Salz, eine Vanilleschote, sowie den Saft einer halben Zitrone, Vanillepuddingpulver und Backpulver bereit. Des Weiteren benötigt ihr noch etwas Butter um die Auflaufform auszustreichen und ein wenig Puderzucker zum Bestäuben vom Quarkauflauf mit Kirschen. Dies geschieht aber natürlich erst nach dem Backen.
- Trennt zuerst die Eier und füllt das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz in ein hohes und schmales Gefäß. Schlagt das Eiweiß nun mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine steif. Das Eigelb kommt in eine andere Schüssel und wird zuerst etwas aufgeschlagen, sodass es eine hellgelbe Farbe bekommt. Durch die eingerührte Luft vergrößert sich das Volumen auch ein wenig. Heizt am besten dann schon mal den Backofen vor.
- Anschließend rührt ihr den Zucker, sowie den Zitronensaft unter. Nach weiterem ordentlichen Durchrühren kommen der Quark, sowie das Vanillepuddingpulver, das Backpulver und das Mark einer Vanilleschote dazu. Wenn alle Zutaten gut vermengt sind, nehmt ihr einen Schneebesen zur Hand.
- Mit dem Schneebesen hebt ihr sanft den Eischnee unter. Pinselt eine Auflaufform mit Butter aus und legt zuerst die Hälfte der Kirschen hinein. Darüber verteilt ihr dann die Quarkcreme und streicht sie ein wenig glatt. Die restlichen Kirschen setzt ihr oben auf und drückt sie etwas in die Quarkcreme hinein. Sie dürfen aber ruhig ein bisschen oben herausspitzen, sodass man nach dem Backen sieht, dass es sich um ganz klar um Quarkauflauf mit Kirschen handelt.
Ihr könnt die Kirschen natürlich auch grundsätzlich unter der Quarkdecke verstecken und eure Familie oder eure Gäste mit der fruchtigen Füllung überraschen. Jetzt muss der Quarkauflauf mit Kirschen nur noch gebacken werden.
Welche Backform eignet sich?
Verwendet entweder eine klassische Auflaufform oder eine andere Backform. Ihr dürft auch eine Springform verwenden. Meinen Quarkauflauf mit Kirschen habe ich zum Beispiel in der Quiche-Form zubereitet. Ihr könnt die Zutaten auch verdoppeln und eurer Auflaufform beliebig anpassen. Eine weitere Idee wäre es, ihn in mehreren kleinen feuerfesten Auflaufförmchen zu backen.
Bei welcher Temperatur und wie lange wird gebacken?
Also ich backen den Quarkauflauf mit Kirschen bei eher niedriger Temperatur von 160 Grad. Ich möchte nämlich nicht, dass er zu braun wird und das auch nicht zu schnell. Die Backzeit beträgt zirka 40 bis 50 Minuten.
Woher weiß ich wann der Quarkauflauf fertig ist?
Also ich führe hierzu immer eine Stäbchenprobe durch. Gegen Ende der Garzeit öffnet ihr einfach den Backofen und stecht mit einem Schaschlikstäbchen hinein. Am besten in der Mitte. Wenn ihr es herauszieht und keine Quarkmasse hängen bleibt, ist euer Quarkauflauf mit Kirschen fertig.
So wird der Auflauf nun besonders luftig
Das Geheimnis eines luftigen Quarkauflaufs kommt zum einen durch den Eischnee zustande. Deswegen werden die Eier auch getrennt und zuerst das Eiweiß mit Salz steif geschlagen und die Eigelbe mit den anderen Zutaten verrührt. Durch das vorsichtige Unterheben vom Eischnee bleibt möglichst viel Luft in der Masse und lässt den Quarkauflauf luftig werden.
Zum anderen ist es wichtig, den Quarkauflauf gleich in den Backofen zu geben, damit seine lockere Konsistenz nicht wieder zusammenfällt. Apropos Zusammenfallen. Ähnlich wie bei der Zubereitung von Dampfnudeln sollte man die Ofentüre nicht zu früh öffnen. Gleiches gilt auch für den Grill. Falls ihr euch dazu entscheidet den Quarkauflauf mit Kirschen auf diesem zuzubereiten. Und auch die Stäbchenprobe wirklich erst gegen Ende der Garzeit durchführen.
Klappt der Quarkauflauf auch am Grill?
Jawohl! Ganz einfach und zwar mit indirektem Grillen. Und euer Grill sollte natürlich über einen Deckel verfügen. Indirektes Grillen bedeutet, dass die Hitze nicht direkt von unten kommt. Bei einem Gasgrill heißt dies, dass ihr zum Beispiel nur die Brenner auf der rechten Seite in Betrieb nehmt und den Quarkauflauf auf die Linke Seite auf den Rost stellt. Das ist dann der indirekte Bereich. Gleiches Prinzip gilt für die Zubereitung auf dem Kugelgrill. Hier platziert ihr die Kohlen nur auf eine Seite oder rechts und links und schafft somit entweder den indirekten Bereich daneben oder in der Mitte.
Was ist mit Gries im Rezept?
Ja, Gries findet man auch immer wieder in Quarkauflauf-Rezepten. Ihr könnt ihm so ein wenig mehr „Biss“ verleihen. Wenn man bei so einem Gericht überhaupt von „Biss“ sprechen kann. Aber ich glaube ihr wisst was ich meine. Der Gries verleiht ihm einfach eine festere Struktur. Auf die Mengenangaben unten im Rezept empfehle ich euch zirka 50 bis 70 Gramm Gries unterzurühren.
Alternativen für die mit Kirschen…
Ihr könnt anstelle von Kirschen auch andere Früchte verwenden. Erdbeeren oder Blaubeeren zum Beispiel. Auch Zwetschgen stelle ich mit lecker vor. Und wenn ihr mit Quarkauflauf mit Kirschen gar nichts anfangen könnt probiert doch andere Mehlspeisen wie Salzburger Nockerl oder einen bayerischen Apfelstrudel.
Und wie wird serviert?
Genießt den Quarkauflauf mit Kirschen am besten frisch aus dem Ofen. So schmeckt er mir zumindest am besten. Ihr könnt ihn aber auch kalt servieren. Der Geschmack und die Konsistenz erinnern dann wirklich an die eines Käsekuchens. Zu meinem Quarkauflauf mit Kirschen habe ich mir ein wenig Amarena-Kirsch-Soße schmecken lassen. Was ich mir auch sehr fein dazu vorstellen kann ist Vanillesoße oder ein wenig steif geschlagene Sahne. Oder ihr genießt ihn einfach pur und betäubt ihn mit etwas Puderzucker.
Quarkauflauf mit Kirschen - Hauptspeise oder Dessert
Zutaten
- 500 g Magerquark
- 120 g Zucker
- 1 Vanilleschote (Mark davon)
- 3 Eier
- 1 EL Vanillepuddingpulver
- 1 TL Backpulver
- 0,5 Zitrone (Saft davon)
- 370 g Schattenmorellen (Abtropfgewicht)
- 1 TL Butter (Zum Auspinseln der Auflaufform)
- 2 EL Puderzucker
Anleitungen
- Die Eier trennen und das Eiweiß in ein hohes, schmales Gefäß füllen und mit der Prise Salz steif schlagen.
- Die Eigelbe mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine etwas aufschlagen bis die Masse hellgelb wird. Dann den Zitronensaft und den Zucker unterrühren. Und zum Schluss den Quark, das Mark der Vanilleschote, das Vanillepuddigpulver sowie das Backpulver.
- Den Eischnee mit einem Schneebesen unter die Eigelb-Quark-Masse heben.
- Eine Auflaufform mit Butter auspinseln und zuerst die Hälfte der Kirschen hineinlegen. Die Quarkcreme darüber gießen, glatt streichen und die restlichen Kirschen daraufsetzen und etwas in die Quarkcreme hineindrücken.
- Den Quarkauflauf mit Kirschen im vorgeheizten Backofen oder auf dem Grill (indirekt) bei 160 Grad zirka 40 bis 50 Minuten backen. (Stäbchenprobe durchführen).
- Noch warm mit Puderzucker bestäuben und gleich servieren.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
4 Antworten
Hallo Anja auf der Suche nach einer schnellen Mehlspeise bin ich auf deinen Quarkauflauf gestoßen 😉 WOW super lecker der wird heute gleich probiert, allerdings nicht mit Kirschen 😉 habe noch Erdbeeren und Rhabarber eingefroren die werden dafür jetzt gleich verwendet… Lecker 🙂 Ich freu mich! Schönes WE und Liebe Grüße, Jutta
Ja Jutta, genau dafür friert man im Spätsommer ein…lass‘ Dir schmecken! LG Anja
Das klingt sehr lecker, ich habe schon einen ähnlichen Auflauf gemacht.
Hallo Astrid, vielen Dank, das freut uns! Liebe Grüße, Anja