Für alle, die es nicht wissen: ich bin ein absoluter Muschelfan. Egal ob Miesmuscheln, Scallops (also Jakobsmuscheln), Venusmuscheln oder Austern – ja, letztere gehören auch zu den Muscheln. Was ich bis zur Recherche zu diesem Beitrag auch nicht wusste. Egal: Es war wieder mal Zeit für Miesmuscheln. Und die esse ich seit Jahr und Tag in einem leckeren Weißwein-Gemüse-Sud gekocht. Es handelt sich dabei um dieses Muscheln Rezept. Doch nun mussten einmal Muscheln in Tomatensoße her.
Also den guten alten Onkel Google konsultiert. Und was kam dabei heraus: Stolpere ich doch glatt über ein Rezept mit dem Namen „Muscheln andalusische Art“. Als alter Andalusien-Fan, der sich bei gewiss schon 20 Besuchen an der Costa del Sol die Sonne auf den Bauch scheinen hat lassen, war mein Interesse sofort geweckt. Gernekochen – Mit Wein genießen heißt übrigens jener Foodblog, der von der Kollegin Claudia produziert wird. Wobei sie übrigens zwei Männer tatkräftig unterstützen – was mir gleich irgendwie von unserem Auftritt hier sehr bekannt vorkam…
Viele Varianten sind möglich
Also zuerst einmal angefragt, ob man das Rezept abgeändert nachmachen dürfe. „Kein Thema“ hieß es sogleich, wofür wir uns and dieser Stelle mal herzlich bedanken möchten. Und zugegeben: Ich habe das Rezept eigentlich fast nur dahingehend geändert, dass ich Zutaten von der Liste gestrichen habe. Und die Muscheln in Tomatensauce mit der Zugabe von Oliven sowie zwei komplett anderen frischen Kräuterarten gekocht habe.
Warum? Mein Ansinnen war es die Nummer recht einfach zu halten und gleichzeitig zu sehen, ob’s dennoch schmeckt. Ach ja: Statt zu Weißwein habe ich zu Rotwein gegriffen. Klar, ich wollte ja zum einen wegkommen von meiner herkömmlichen Zubereitung mit Weißwein. Und zum anderen dachte ich, dass Rotwein sich in Verbindung mit den Tomaten vielleicht besser macht. Zumindest kenne ich es ja so vom Bolognese Soße Rezept – da arbeite ich immer mit Rotwein und nie mit Weißwein. Wäre aber eventuell echt mal einen Versuch wert.
Muscheln kaufen
Muscheln kann man eigentlich das ganze Jahr hindurch kaufen. Entweder im Supermarkt, beim Fischhändler oder online. Achtet immer aufs Verfallsdatum, denn ich habe schon erlebt, dass ich mit Muscheln nach Hause gekommen bin und die Muscheln waren nur noch 24 Stunden haltbar. Blöd, wenn man am Freitag einkauft und am Sonntag kochen will. Denn auch bei Muscheln in Tomatensoße gilt: Muscheln niemals nach dem Verfallsdatum verwenden.
Die Muscheln putzen
Hier kommt es darauf an, ob es sich um Wildfang oder Exemplare aus der Aquakultur handelt. Letztere benötigen keine allzu große Reinigung. Beim Wildfang sieht es anders aus. Eine genau Anleitung findet ihr in unserem Beitrag Muscheln putzen oder im Video unterhalb.
Die Gewürze für dieses Rezept
Ich habe mich für frische Petersilie und Dill entschieden. Jetzt könnte man argumentieren, was daran mediterran sei? Also Dill und Petersilie passen wunderbar zu Muscheln in Tomatensoße. Klar: Salbei, Rosmarin oder Oregano würden den mediterranen Geschmack noch mehr unterstreichen. Ihr dürft hier frei nach Lust und Laune eure eigene Gewürz-Experimente durchführen.
Die Zubereitung von Muscheln mit Tomatensoße im Schnelldurchlauf
Nachdem die Muscheln mal geputzt sind geht es wirklich flott:
- Zwiebeln und Knoblauch schälen, klein schneiden und im Olivenöl andünsten.
- Dann die klein gewürfelte Aubergine ebenfalls zugeben und andünsten, dabei mit dem Zucker karamellisieren.
- Mit dem Rotwein ablöschen und den Tomaten aufgießen. Die halbierten Oliven zugeben und bei mittlerer Hitze für 20 Minuten köcheln lassen.
- Nun mit Salz und Pfeffer abschmecken und die geputzten Miesmuscheln in die Soße geben und für 10 Minuten köcheln lassen, bis sich alle Muscheln geöffnet haben.
- Nicht geöffnete Muscheln entfernen und mit dem klein gehackten Dill und der fein geschnittenen Petersilie garniert servieren.
Zucker vs. Rotwein und Tomaten
Warum ich Zucker für die Muscheln in Tomatensoße verwendet habe? Ganz einfach: Der Zucker wirkt der Säure von Rotwein und Tomaten entgegen. Ich mache das übrigens auch, wenn ich mein Muschel Rezept mit Weißwein und Gemüse umsetze. Zuckert man nicht, kann das Gericht ein wenig säuerlich schmecken. Und das mag ich nicht – ist eben aber auch Ansichtssache.
Die Sache mit dem Topf
Verwendet keinen Topf, bei welchem ihr denkt, dass alle Zutaten schon irgendwie reinpassen werden. Der ist dann nämlich definitiv zu klein. Muscheln öffnen sich beim Kochen und vergrößern somit ihr Volumen. Also lieber einen etwas größeren Topf benutzen.
Beilagen
Hier gibt es bei mir eigentlich nur eines: Frisches Baguette. Das maximal noch mit Butter oder einer Kräuterbutter bestrichen wird. Wie zum Beispiel der Salbei Rosmarin Kräuterbutter – für eine besonders mediterranen Touch. Und, nicht zu vergessen: ein paar Krümel Meersalz darauf verstreuen.
Extratipp: Das macht ihr, wenn was übrigbleibt
Diese Idee, beziehungsweise Weiter- oder Resteverwertung, habe ich von unserem anderen Muschel Rezept (ihr wisst schon, das mit Weißwein und Gemüse) übernommen. Da mache ich nämlich absichtlich immer gleich ein wenig mehr. Nach dem Essen werden die Muscheln aus der Schale gepult und wieder in den Sud respektive die Sauce gelegt. Um am nächsten Tag als Sauce für jegliche Art von Nudel herzuhalten. Das war nun auch wieder der Fall. Einfach lecker und man spart sich am nächsten Tag das Kochen.
Wenn dir das Rezept gefällt, dann teile es gerne auf Pinterest und abonniere unseren Newsletter:
Muscheln in Tomatensoße – leckeres mediterranes Rezept
Zutaten
- 1 kg Miesmuschel (frisch)
- 400 g stückige Tomaten aus der Dose
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 200 g Aubergine
- 2 TL Zucker
- 100 ml Rotwein
- 10 Oliven (ohne Kern)
- 3 EL frische Petersilie (klein gehackt)
- 3 EL frischer Dill (klein gehackt)
- 3 EL Olivenöl
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Zwiebeln und Knoblauch schälen, klein schneiden und im Olivenöl andünsten.
- Nun die klein gewürfelte Aubergine ebenfalls zugeben und andünsten, dabei mit dem Zucker karamellisieren.
- Mit Rotwein ablöschen und den Tomaten aufgießen. Die halbierten Oliven zugeben und bei mittlerer Hitze für 20 Minuten köcheln lassen.
- Jetzt mit Salz und Pfeffer abschmecken und die geputzten Miesmuscheln in die Soße geben und für 10 Minuten köcheln lassen, bis sich alle Muscheln geöffnet haben.
- Nichtgeöffnete Muscheln entfernen und mit dem klein gehackten Dill und der fein geschnittenen Petersilie garniert servieren.
Was hältst Du von diesem Beitrag?
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Kommentar abgeben