Die Frage „Wer hat die Pizza erfunden?“ beschäftigt Menschen auf der ganzen Welt – und das zu Recht, denn die Pizza zählt heute zu den bekanntesten und beliebtesten Gerichten überhaupt.
Ob aus der Pizzeria, selbst gemacht oder tiefgekühlt aus dem Supermarkt, Pizza ist längst ein weltweiter Pizza-Kult. Auch ich habe hier auf meiner Webseite schon echt viele Pizza Rezepte veröffentlicht.
Doch wo liegen die Ursprünge? Die Geschichte der Pizza führt uns viele Jahrhunderte zurück – eine Reise, die in der Antike beginnt.
Brotfladen mit Belag – eine uralte Idee
Schon vor über 2000 Jahren, im alten Ägypten, bei den Etruskern, Griechen und Römern, gab es Fladen aus Mehl, Wasser und Salz, die auf heißem Stein gebacken wurden – einfache Brote, manchmal mit Öl oder Kräutern verfeinert.
Diese Form von Gebäck war vor allem ein Arme-Leute-Essen, günstig und nahrhaft. In Griechenland belegte man solche Teigfladen mit Zwiebeln oder Knoblauch – frühe Formen des Pizzabelags.
Auch wenn noch keine Pizzasoße oder Tomatensoße oder Käse verwendet wurde, zeigen diese Speisen: Die Wurzeln der Pizza reichen tief in die Geschichte zurück.
Neapel – die Wiege der modernen Pizza
Die moderne Pizza hat ihren Ursprung in Neapel, einer Stadt im Süden von Italien. Dort wurde im 18. Jahrhundert erstmals ein Teigfladen mit Tomaten, später auch mit Käse und weiteren Zutaten, im Ofen gebacken.
Der einfache Pizzateig bestand aus Mehl, Wasser und Salz, dazu kam eine einfache Soße. Für viele war es eine sättigende Speise – günstig, schnell und schmackhaft.
Ein oft genannter Name ist Raffaele Esposito, ein Pizzaiolo, der 1889 im Auftrag des italienischen Königs Umberto I. und seiner Frau Margherita eine besondere Pizza kreierte: die berühmte Pizza Margherita, mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum.
Die Farben spiegelten die Nationalflagge wider, und der Name Pizza Margherita war geboren.
Die berühmte Pizza Margherita also…
Auch wenn nicht ganz sicher ist, ob Esposito wirklich als Erster eine solche Pizza gebacken hat, gilt er doch als Symbolfigur der Erfindung der modernen Pizza. Seine Pizza war nicht nur farblich patriotisch, sondern markierte auch den Beginn der Pizza als eigenständiges Gericht.
Die Kombination aus Tomatensoße, Käse und Belag auf einem dünnen, krossen Boden wurde zum Erfolgsrezept. Seitdem hat die Pizza unzählige Varianten hervorgebracht – von klassisch bis exotisch. Selbst die umstrittene Version mit Ananas, bekannt als Pizza Hawaii, findet heute weltweit ihre Fans.
Vom Straßenessen zum internationalen Phänomen
Einst ein einfaches Arme-Leute-Essen, entwickelte sich die Pizza im 20. Jahrhundert zu einem globalen Phänomen. Durch Auswanderung, Innovation und Geschmack eroberte sie auch andere europäische Länder und die USA.
Marken wie Dr. Oetker machten sie zum TK Pizza Fertiggericht, während in zahllosen Pizzerien weltweit neue Kombinationen entstehen. Archäologische Funde und schriftliche Quellen lassen sich schwer genau datieren, aber die Geschichte der Pizza ist ebenso spannend wie vielfältig.
Ihre Bedeutung reicht heute weit über die italienische Küche hinaus – sie ist ein Kulturgut, ein Ausdruck von Kreativität, ein Teller voller Appetit und Geschichte.
Fazit
Wer hat die Pizza erfunden? Eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Die Erfindung war kein einzelner Moment, sondern eine lange Entwicklung mit vielen Einflüssen. Klar ist: Die moderne Pizza, wie wir sie kennen, wurde in Italien, genauer gesagt in Neapel, zur kulinarischen Realität.
Dank leidenschaftlicher Pizzabäcker, einfacher Zutaten wie Mehl, Wasser, Salz und kreativer Ideen wurde aus einem schlichten Fladen eine weltweite Speise, die heute auf keinem Teller mehr fehlen darf.
Bild: Shutterstock