Die Mehrzahl von Pizza beschäftigt viele, sobald es um das beliebte Gericht geht. Obwohl Pizza ursprünglich aus Italien stammt, ist sie längst Teil des deutschen Wortschatzes geworden. Doch wie lautet nun die korrekte Mehrzahl dieses Wortes?
Diese Frage wirft oft Unsicherheit auf – besonders dann, wenn man sich mit Grammatik, Pluralbildung und Rechtschreibung beschäftigt.
Zwei Formen – beide korrekt
Im deutschen Wörterbuch finden sich zwei anerkannte Pluralformen: Pizzen und Pizzas. Die Form „Pizzen“ folgt den Regeln der deutschen Grammatik und ist daher in Schule, Artikel, offiziellen Texten und dem Duden bevorzugt.
„Pizzas“ hingegen stammt eher aus dem englischen Sprachraum und ist unter anderem durch den Einfluss von Werbung, Fremdsprache und Gastronomie – etwa Pizzerien oder Pizzerias – weit verbreitet.
Beide Formen sind jedoch möglich, da die Sprache sich ständig wandelt und neue Möglichkeiten zulässt.
„Pizzen“ – die grammatikalisch saubere Variante
Die Pluralform „Pizzen“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich Fremdwörter im Deutschen anpassen. Wie bei anderen Wörtern auf -a, etwa „Firma“, wird im Plural ein -en angehängt.
Auch im Genitiv Singular bleibt das Wort Pizza gleich. Als Nomen übernimmt es im Deutschen die Struktur anderer Wörter, die über die Jahre aus dem Italienischen übernommen wurden – zum Beispiel Espresso oder Pizzeria. Die Herkunft dieser Wörter ist oft noch an der Aussprache zu erkennen.
„Pizzas“ – die umgangssprachlich gebräuchliche Form
Die Form „Pizzas“ findet man häufig in Speisekarten oder beim Bestellen in der Küche. Besonders in der Alltagssprache oder beim lockeren Gespräch hat sie sich etabliert. Sie klingt für viele Menschen natürlicher und steht ebenfalls im Duden.
Wie bei anderen aus dem Italienischen stammenden Begriffen – z. B. Fladenbrot, Hefeteig oder Zutaten – geht es hier nicht nur um die Aussprache, sondern auch um den praktischen Gebrauch. Die Bedeutung bleibt in beiden Formen gleich, nur der sprachliche Stil unterscheidet sich leicht.
Mehrzahl von Pizza – welche Form soll man wählen?
Die Antworten auf diese Frage hängt vom Kontext ab. Wer sich an sprachliche Normen halten will, nutzt „Pizzen“. Wer es eher locker mag, sagt „Pizzas“. Beide Formen sind für die Mehrzahl von Pizza korrekt, unabhängig davon, ob man sie beim Backen, in einer Pizzeria oder im Sprachunterricht verwendet.
Auch Italiener benutzen im Singular das Wort „Pizza“ – im Italienischen heißt die Mehrzahl übrigens „Pizze“, was in der deutschen Sprache aber unüblich ist.
Fazit
Ob man nun zwei Pizzas oder zwei Pizzen bestellt – die Wahl der Pluralform ist letztlich eine Frage der Sprache und des Kontexts. Wichtig ist, dass beide Varianten möglich sind und im deutschen Wörterbuch stehen. Das Thema zeigt, wie Fremdwörter in eine neue Sprache integriert werden.
Und während der Singular klar „Pizza“ ist, darf man bei der Mehrzahl von Pizza ruhig zwischen beiden Möglichkeiten wählen – ganz ohne schlechtes Gewissen oder grammatikalische Bauchschmerzen. So funktioniert lebendige Sprache – mit allen ihren Regeln, Einflüssen und Entwicklungen.
Bild: Shutterstock