Die Tandoori Masala Gewürzmischung stammt aus der nordindischen Küche. Sie bringt Farbe, Schärfe und Aroma in viele indische Gerichte. Besonders bei Grillgerichten spielt sie eine zentrale Rolle. Typisch ist die Kombination aus Gewürzen und intensiver Farbe.
In vielen Rezepten sorgt das Tandoori Masala Gewürz für einen markanten Geschmack und lässt die Sinne auf Reisen gehen – wie zum Beispiel beim Tandoori Chicken Rezept. Eine von vielen Gewürzmischungen, die man sich selber machen kann. Neben Garam Masala, dem türkischen Pul Biber oder Ras el Hanout.

Woher stammt die Gewürzmischung Tandoori Masala?
Tandoori Masala stammt aus Nordindien. Die Mischung ist eng mit dem traditionellen Tandur-Holzkohle Ofen verbunden. Dieser spezielle Ofen erreicht sehr hohe Temperaturen. Tandoori Masala eignet sich ideal für diese Zubereitungsart.
Besonders bekannt ist Tandoori Chicken – mariniert und gegart im Tandur-Holzkohleofen. Die Mischung hat sich längst auch außerhalb der indischen Küche etabliert.
Was ist der Unterschied zwischen Tandoori Masala und Garam Masala?
Tandoori Masala unterscheidet sich vom klassischen Garam Masala vor allem in Intensität und Einsatz. Es bringt Schärfe und Farbe in Marinaden für Fleisch oder Gemüse aus dem Ofen oder vom Grill.
Garam Masala hingegen ist milder, süßlich-warm gewürzt und wird meist erst am Ende des Kochvorgangs hinzugegeben, um Currys und Eintöpfen eine aromatische Tiefe zu verleihen.
Zutaten und Zubereitung
Tandoori Masala Rezept | Indische Gewürzmischung
Zutaten
- 2 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Koriander (gemahlen)
- 1 TL Ingwerpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Chilipulver
- 0,5 TL Kurkuma
- 0,5 TL Zimt
- 0,5 TL Salz
Anleitung
- Alle Zutaten gut vermischen und luftdicht aufbewahren.
Nährwerte (pro Portion)
Was heißt Tandoori Masala?
„Tandoori“ bezieht sich, wie oberhalb schon erklärt, auf die Zubereitung im Tandoor-Holzkohleofen. „Masala“ bedeutet Gewürzmischung. Tandoori Masala beschreibt also eine Mischung für Gerichte aus dem Tandoor.
Der Name steht auch für die typische Farbe, Schärfe und den Duft. Viele Produkte tragen diesen Namen und richten sich an Liebhaber intensiver Gewürze.

Warum man es mal nachmachen sollte?
Selbst gemacht schmeckt Tandoori Masala oft intensiver. Die Tandoori Masala Gewürzzubereitung bietet eine gute Gelegenheit, neue Aromen kennenzulernen. Wer sie anrührt, bekommt ein besseres Gefühl für Zutaten wie Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer, Kurkuma oder Chili.
Für was verwendet man Tandoori Masala?
Die Mischung passt zu Hähnchen, Huhn, Lamm und Fisch. Auch Gemüsegerichte oder Eintöpfe profitieren vom Aroma. In Marinaden sorgt sie für Farbe und Würze. Joghurt, Knoblauchzehen und Zitrone verstärken den Geschmack.
Besonders beliebt beim Grillen von Grillspießen oder Gerichten aus dem Tandur-Holzkohleofen. In Kombination mit Safran, Rote Bete oder Kokosmilch entstehen neue Varianten.
Kaufen war gestern! Gewürz-Mischung selber machen!
👉 40+ Rezepte & Ratgeber in der Welt der Gewürzmischungen
Was kann man alternativ verwenden?
Alternativen sind Garam Masala mit Paprikapulver. Auch Currypulver eignet sich in manchen Rezepten. Harissa bringt Schärfe, aber weniger Tiefe.
Selbst gemischte Rubs mit Chili, Kreuzkümmel, Kardamom, Ingwer, Knoblauch und Kurkuma passen oft. Andere Gewürzmischungen aus der indischen Küche geben ebenfalls neue Impulse. Wer keine Lust darauf hat schaut sich bei meinen vielen anderen Gewürzmischungen Rezepte vorbei…
Wie bewahrt man Tandoori Masala auf?
Am besten in einem Schraubglas mit Dichtung. Trocken, dunkel und luftdicht lagern. Hitze und Feuchtigkeit meiden. Kleine Mengen regelmäßig frisch mischen. So bleibt das Aroma der Gewürzmischung erhalten. Gewürzmühlen helfen bei der Verarbeitung ganzer Bestandteile.
Tandoori Masala kaufen vs. Tandoori Masala selber mischen
Gekaufte Produkte sparen Zeit. Die eigene Tandoori Masala Gewürzmischung liefert aber mehr Einfluss auf Geschmack, Farbe und Schärfe. Viele Fertigmischungen enthalten Farbstoffe oder Zusatzstoffe. Selbst gemischt bleibt die Würze pur.
Auch kleine Anpassungen mit z. B. Kurkuma oder Kardamom sind möglich. Die Qualität lässt sich dabei besser gezielt steuern.

Wieviel von diesem Gewürz verwendet man pro Portion?
Ein Teelöffel Tandoori Masala Gewürzmischung reicht für 200 Gramm Fleisch oder Hühnchen. Bei Gemüse reicht oft eine Prise. Die Mischung bleibt intensiv im Geschmack. Immer sparsam dosieren und anpassen – zuviel ist dem Genuss nicht zuträglich.
FAQs
Was ist in Tandoori Masala Gewürz drin?
Typisch sind Paprika, Chili, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Salz, Zimt.
Was ist der Unterschied zwischen Tandoori Masala und Garam Masala?
Tandoori Masala ist schärfer und farbiger. Garam Masala wirkt wärmer und süßlicher.
Wie schmeckt Tandoori Masala?
Würzig, scharf, leicht rauchig. Mit Noten von Paprika, Knoblauch und Koriander.
Was ist der Unterschied zwischen Tikka Masala und Tandoori?
Tikka Masala bezeichnet ein Gericht mit Sauce. Tandoori steht für Grillgerichte mit Gewürzmischung.
Ist das Tandoori Masala Gewürze vegetarisch geeignet?
Ja. Besonders gut zu Blumenkohl, Kartoffeln oder Kichererbsen.
Enthält Tandoori Masala Salz?
Oft ja. In selbst gemischten Varianten lässt sich Salz darüber hinaus sehr gezielt dosieren.
Wie lange hält die Tandoori Masala Gewürzmischung?
Trocken und dunkel gelagert etwa sechs Monate aromatisch.
Fazit
Tandoori Masala Gewürz bringt Farbe, Würze und Tiefe in viele Gerichte. Die Mischung passt zu Fleisch, Fisch, Huhn oder Gemüse. Selbst gemischt liefert sie mehr Flexibilität.
In der indischen Küche ein echter Klassiker unter den Gewürzmischungen. Auch als Basis für Marinaden oder Grillwürze in der heimischen Küche geeignet.
Bilder: Shutterstock