Gazpacho Andaluz | Spanische Sommersuppe

Gazpacho Andaluz | Spanische Sommersuppe

Gazpacho ist eine erfrischende kalte Suppe, die ihren Ursprung in Spanien, genauer in Andalusien, hat. Diese Gemüsesuppe firmiert auch unter dem Namen Gazpacho Andaluz. Ich kenne sie, neben Salmorejo, aus meinen Spanienaufenthalten und habe sie dort lieben gelernt.

Aber ich genieße sie inzwischen auch in Deutschland im Sommer als eine Art innerliche Abkühlung. Für mich steht das Rezept für lange und warme Sommertage und eignet sich hervorragend als leichtes Essen, wenn es zu heiß für etwas Warmes ist.

Wie zum Beispiel zu warm für andere Suppen Rezepte wie Hühnersuppe, die cremige aber kräftige Käse Lauch Suppe oder gehaltvolle Kartoffelsuppe mit Würstchen.

gazpacho andaluz

Woher stammt Gazpacho ursprünglich?

Gazpacho hat seine Wurzeln in Andalusien. Von dort verbreitete sich das Gericht über Spanien hinaus nach ganz Europa und Amerika. Barcelona gilt als moderne Hochburg, doch auch in Griechenland findet man ähnliche kalte Suppen. Heute ist Gazpacho in vielen Ländern als sommerliche Speise verfügbar.

Was ist Gazpacho auf Deutsch?

Gazpacho lässt sich am besten als kalte Tomatensuppe übersetzen. Der Begriff bezeichnet eine rohe Gemüsesuppe, die Menschen traditionell in Spanien, besonders in Andalusien, essen. Grundlage sind Tomaten, Gurken, Paprikaschoten, Zwiebeln und Knoblauchzehen, dazu Olivenöl, Essig, Salz und etwas altbackenes Brot.

Gazpacho Rezept Video

Zutaten und Zubereitung von Gazpacho Andaluz

gazpacho rezept
5 von 11 Bewertungen
Rezept drucken

Gazpacho Andaluz | Spanische Sommersuppe

Lust auf eine kalte Gemüsesuppe bei heißen Temperaturen? Dann kommt dieses Rezept für die Gazpacho Andaluz genau richtig.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen, Sommeressen, Vorspeise
Küche: Spanisch
Keyword: einfache Suppe, lecker, leicht, mediterran, schnell
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 199 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1 kg Tomaten (frische und vor allem reife Tomaten)
  • 1 Salatgurke
  • 1 grüne Paprika
  • 2 Knoblauchzehen
  • 50 g altbackenes Weißbrot (Brötchen oder Baguette)
  • 50 ml Sherryessig (Alternativ Weinessig)
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 TL Meersalz
  • 1 Prise gemahlener Pfeffer (Zum Abschmecken)

Anleitung

  • Die Tomaten vom Strunk befreien, die Paprika entkernen und in kleine Stücke schneiden, die Gurke nicht schälen und ebenso klein schneiden, den Knoblauch schälen.
    gazpacho zubereitung schritt 1
  • Das Gemüse in eine Schüssel geben und sorgfältig pürieren. Alternativ den Mixer verwenden.
    gazpacho zubereitung schritt 2
  • Das pürierte Gemüse durch ein Sieb passieren und den Saft auffangen.
    gazpacho zubereitung schritt 3
  • Das Brot in Stücke schneiden oder rupfen und im Gemüsesaft ein wenig einweichen. Ebenso Meersalz, Essig und Olivenöl zugeben (kaltes Wasser nach Bedarf um die Konsistenz der Suppe anzupassen.) Nochmals fein pürieren oder in den Mixer geben.
    gazpacho zubereitung schritt 4
  • Die Gazpacho vor dem Servieren nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit klein gewürfelten Tomaten und Gurken, sowie Croûtons bestreuen und mit Schlieren von Olivenöl verzieren.
    gazpacho rezept

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 199 kcal | Kohlenhydrate: 19 g | Protein: 4 g | Fett: 13 g | Gesättigte Fettsäuren: 2 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 9 g | Transfette: 0.003 g | Natrium: 173 mg | Kalium: 773 mg | Fasern: 4 g | Zucker: 9 g | Vitamin A: 2247 IU | Vitamin C: 61 mg | Kalzium: 69 mg | Eisen: 2 mg

Wie isst man Gazpacho richtig?

Gazpacho wird eiskalt serviert, meist direkt aus dem Kühlschrank. Manche servieren die Suppe im Glas, andere lieber auf einem Teller. Oft gibt es kleine Toppings wie Brotcroutons, Würfel von Paprikaschoten oder ein paar Blättchen Basilikum dazu. Zum Essen reicht ein Löffel, in Spanien trinken viele Menschen Gazpacho aber auch direkt.

Suppen Rezepte, die du kennen musst!

👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier

Wie gesund ist Gazpacho?

Gazpacho liefert viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, da die Zutaten roh verarbeitet werden. Zwiebel, Paprikaschote und Gurke bleiben unverarbeitet, was die Qualität der Nährstoffe erhält. Zudem enthält das Gericht wenig Kalorien und passt zu leichten Mahlzeiten.

Manche Menschen ergänzen Bohnen oder Gemüsebrühe, um mehr Substanz hineinzubringen. Durch die Rohkostform eignet sich Gazpacho als gesundes Sommergericht, das Appetit macht, ohne zu belasten.

gazpacho suppe

Beilagen für Gazpacho

Klassische Beilagen zu diesem Klassiker sind frisches Brot, wie zum Beispiel Baguette, Toastbrot oder anderes Weißbrot. Eine Scheibe frisches Brot eignet sich perfekt dazu, um es in die Suppe zu dippen. Eine andere leckere Option sind gegrillte Garnelen als Einlage.

gazpacho rezept original

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Gazpacho und Salmorejo?

Salmorejo stammt ebenfalls aus Spanien, enthält jedoch deutlich mehr Brot. Dadurch ist die Masse cremiger und erinnert an eine dicke Creme. Gazpacho dagegen bleibt flüssiger und leichter. Außerdem kommen in Gazpacho mehr Gemüsebestandteile wie Salatgurke oder Paprikaschote hinein. So eignet sich Salmorejo oft als eigenständiges Gericht, während Gazpacho vor allem als erfrischende Vorspeise beliebt ist.

Was gehört in eine Gazpacho?

Eine klassische Variante besteht aus Tomaten, Gurke, Paprikaschote, Zwiebel, Knoblauchzehen, Brot, Essig, Olivenöl, Salz und Gewürze. Viele Rezepte nutzen Tomatensaft aus der Dose, wenn frische Tomaten fehlen. Auch Wassermelone wird in modernen Varianten gern ergänzt. Optional passen Kerne oder kleine Würfel von Gurke und Paprika als Topping auf den Teller. Je nach Wunsch sind auch Balsamico oder Apfelessig als Zugabe möglich.

Welches Küchengerät eignet sich zur Zubereitung?

Für Gazpacho braucht es einen Stabmixer oder Pürierstab, um die Masse fein zu zerkleinern. Wer größere Mengen vorbereitet, greift oft zum Standmixer. Ein stabiles Gerät spart Aufwand und garantiert, dass die Zutaten gleichmäßig püriert sind. Manche Rezepte empfehlen, die Haut der Tomaten vorher zu entfernen, um die Konsistenz glatter zu machen.

Wie lange hält Gazpacho im Kühlschrank?

Im Kühlschrank bleibt Gazpacho zwei bis drei Tage frisch. Dabei sollte die Suppe gut abgedeckt werden. Für längere Aufbewahrung eignet sich Einfrieren, wobei die Qualität etwas leidet. Frisch schmeckt Gazpacho am besten, weil die Gewürze intensiver wirken.

Fazit

In den Sommermonaten immer ein Traum. Schnell zubereitet, erfrischend und man ist nicht platt.

16 Kommentare

  1. Avatar
    Maria

    5 Sterne
    Super lecker???

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Dir, liebe Maria! 🙂

  2. Avatar
    Tim

    5 Sterne
    Wir haben ein Haus in Südspanien, Andalusien. Und daher kenne auch ich diese Suppe. Gibt nichts besseres bei Hitze, wird dir jeder Spanier bestätigen. Mein Tipp: Zum Schluss noch einen Schuss Öl drüber träufeln. Also gutes Olivenöl. Und frische Kräuter reinstreuen. Dann Ciabatta oder Baguette dazu. Saludos, Tim

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Tim! Klasse, dann habt Ihr einen schönen Platz an der Sonne 😉 Vielen lieben Dank für dein Feedback und die Tipps 😉 Logo, da sieht man es wieder… wie einfach leckeres Essen sein kann 😉 Danke und einen schönen Sonntag! Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Veronika

    5 Sterne
    Sehr leckere Gazpacho!
    Da ich gerade viele Chilis im Garten habe, habe ich eine kleine Chili mit püriert – statt Pfeffer.
    Statt Essig mag ich zu frischem Gemüse gerne frische Zitrone oder Limette. Ich habe Limettensaft verwendet und mit einer Prise Zucker abgeschmeckt. Als leckere und passende Deko noch Basilikum kleingezupft.
    Vielen Dank für das sehr gute Rezept!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Veronika! Eine tolle Idee mit den Chilis 😉 Hat bestimmt einwandfrei gepasst. Ich sehe schon mit deinen kleinen Tricks macht Dir so schnell keiner was vor 😉 Super lecker! Viele Dank für deine Inspiration und dein Lob, freu mich darüber sehr! Liebe Grüße, Anja

  4. Avatar
    Tanja

    5 Sterne
    Super leckere Rezeptidee ? ich liebe Suppen ?

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke liebe Tanja, das freut mich zu hören! Liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Henry

    5 Sterne
    Sers Anja, Gazpacho muss ich gestehen habe ich noch nie selbst gemacht. Aber essen mag ich es schon gerne 😉 Dank deiner Anleitung werden ich bestimmt den Versuch wagen 😉 Adiós 🙂

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hola Henry! Logo, dann wird es aber Zeit 😉 Danke! Viel Spaß und lass Dir schmecken… Liebe Grüße, Anja

  6. Avatar
    Bernd

    Liebe Anja,

    vielen Dank für dieses inspirierende Rezept. Da hast du mich doch gleich auf einee Idee gebracht, was es bald zu essen gibt. Mjam!

    Viele Grüße nach Moosburg

    Bernd

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Das hört man gerne lieber Bernd! Freu mich, dass du die leckere Suppe nach kochst. Danke und liebe Grüße zurück, Anja

  7. Avatar
    Matthias

    5 Sterne
    Ja, so muss das! Klasse! Mach aber gern auch mal Salmorejo, damit man den Unterschied kennenlernen kann – ich verabschiede mich einstweilen in das Ursprungsland von beiden Köstlichkeiten – Olé!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Alles klar lieber Matthias 😉 Vielen Dank für den Hinweis 😉 Alles Gute und Liebe Grüße, Anja

  8. Avatar
    Heinz-Jürgen Hättig

    Gazpacho ist immer eine gute Idee (auch im Winter ist eine kalte Suppe ein Genuss und vor allem auch eine Vitaminquelle). Danke für die Geschichte und Geschichten zur Gazpacho.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      So ist es… Sehr gerne und ich Danke für dein Lob! Liebe Grüße, Anja

5 from 11 votes (5 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung