Das Schnitzel Wiener Art steht für eines der bekanntesten Gerichte der deutschsprachigen Küche aus Österreich. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Ergebnis überzeugt durch krossen Biss und saftiges Fleisch – wenn bei der Zubereitung alles glatt läuft. Aber darum sind wir ja hier auf meinem Blog…damit es ein Genuss wird!
Für viele gehören Schnitzel Rezepte wie Schnitzel Wiener Art aber auch ein Putenschnitzel, das Zwiebelschnitzel oder auch ein Schnitzeltopf regelmäßig auf den Teller – ob mit Kartoffelsalat, Bratkartoffeln oder Pommes Frites.
In Gaststätten steht es oft auf der Karte, zu Hause gelingt das Schnitzel Wiener Art mit wenigen Zutaten. Doch lasst uns mit der Frage beginnen, welche die meisten Schnitzel-Fans beschäftigt….
Was ist der Unterschied zwischen Schnitzel Wiener Art und Wiener Schnitzel?
Ganz einfach: Der Unterschied liegt beim Fleisch. Für ein echtes Wiener Schnitzel kommt ausschließlich Kalbfleisch in Form von Kalbsschnitzel auf den Teller. Schnitzel Wiener Art dagegen nutzt Schweineschnitzel oder Putenschnitzel.
Die Zubereitung bleibt bei beiden Fleischsorten identisch: dünn klopfen, Schnitzel panieren und in der Pfanne ausbacken. Geschmacklich fällt die Abweichung gering aus, ist aber durch die Bezeichnung klar geregelt. Also, dann lasst uns mit dem Beitrag zum original Wiener Schnitzel starten…
Warum du das Rezept nachmachen solltest
- Schweineschnitzel ist günstiger als Kalbfleisch – große Mengen für weniger Geld.
- Die Zutaten wie Mehl, Ei und Semmelbrösel finden sich in jeder Küche.
- Die Arbeitszeit liegt bei unter 30 Minuten – ideal bei spontanem Besuch oder wenn es zum Abendessen schnelle gehen soll.
- Passt als klassisches Gericht zu jedem Anlass – für Einzelportionen oder mehrere Personen.
- Die Panade gelingt auch ohne Erfahrung – vorausgesetzt, die Panierstraße steht bereit.
Welches Fleisch für Schnitzel Wiener Art?
Natürlich Schweineschnitzel – das haben wir ja oberhalb schon geklärt. Nur welches Stück? Gut eignet sich Schnitzelfleisch aus der Oberschale oder der Nuss.
Beide Varianten liefern gleichmäßige Scheiben mit wenig Fett. Schnitzel Wiener Art lebt vom sauberen Zuschnitt. Also lasst euch keine verschieden dicke Scheiben andrehen.
Auch Hähnchenschnitzel ist sehr beliebt – ob das dann streng genommen noch als Schnitzel Wiener Art gilt – hmm…
Zutaten und Zubereitung
Schnitzel Wiener Art | panierter Klassiker
Zutaten
Anleitung
- Die Schnitzel von beiden Seiten leicht klopfen.
- Eier in einen tiefen Teller geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann verquirlen.
- Den Rest der Panierstraße aufbauen, sprich: Links vom Ei das Mehl, rechts davon Paniermehl aka Semmelbrösel.
- Zuerst im Mehl wenden (auch den Rand).
- Dann ab ins Eierbad.
- Zum Schluss im Paniermehl wenden.
- Butterschmalz und Öl erhitzen (mittlere Hitze).
- Im heißen Butterschmalz bei mittlerer Hitze die erste Seite gute 6 Minuten braten bis rötlicher Fleischsaft austritt.
- Dann wenden, die Temperatur leicht zurückdrehen und nochmals 6 Minuten braten.
- Schnitzel Wiener Art sofort servieren.
Nährwerte (pro Portion)
Muss man Schnitzel klopfen?
Durch das Schnitzel Klopfen mit einem Fleischklopfer gerät das Fleisch flacher und gleichmäßig dick. Die Fasern lockern sich leicht, wodurch das Schnitzel zarter wird.
Wichtig ist, nicht zu fest zu schlagen, sonst entstehen Risse. Für Schnitzel Wiener Art ist dieser Schritt entscheidend.
Welches Bratfett zum Schnitzel braten?
Butterschmalz eignet sich wegen Geschmack und Hitzestabilität besonders gut. Wer es dezenter möchte, nutzt zusätzlich Sonnenblumenöl. Ich greife gerne zu einer Mischung aus beidem.
Wichtig ist, dass das Fett heiß genug ist, bevor das Schnitzel hineingelegt wird. Es soll nicht am Pfannenboden kleben. Beim Schnitzel Braten entstehen dann kleine Wellen in der Panade – typisch für Schnitzel Wiener Art.
Was passt zu Schnitzel?
Beliebt sind als Beilage Kartoffelsalat, Gurkensalat oder klassisch Pommes. Auch Preiselbeeren und ein frischer Salat ergänzen das Gericht gut.
Auf Sahne Soßen oder schwere Saucen besser verzichten. Wer mag, reicht zum Schnitzel Wiener Art ein kaltes Bier oder einen Apfelsaftschorle. Gern gesehen auch Jägersoße – wobei wir dann schon beim Jägerschnitzel wären.
Gelingen Schnitzel Wiener Art auch in der Heißluftfritteuse?
Ja. Wer aufs Fett in der Pfanne verzichten will, sollte die Panade dennoch leicht mit Öl bepinseln. Danach im Airfryer bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen. Zur Halbzeit wenden. Das Ergebnis vom Schnitzel in der Heißluftfritteuse bleibt Geschmackssache.
Es ist absolut ok, aber der eine oder andere sagt: Schnitzel Wiener Art gelingt klassisch ein klein wenig besser in der Pfanne als Schnitzel in der Heißluftfritteuse. Auch gut: Schnitzel im Backofen zubereiten – aber ein anderes Thema!
Tipps und Tricks
- Die Panierstraße nicht zu früh vorbereiten – sonst zieht das Ei durch.
- Keine Lücken in der Panade. Und die Panade, besonders die Semmelbrösel nicht andrücken!
- Die Schnitzel sofort nach dem Braten servieren – für maximale Knusprigkeit.
- Wer will, würzt die Semmelbrösel mit etwas Paprika.
- Panade haftet besser, wenn das Fleisch vorher gut trocken getupft wurde. Schnitzel Wiener Art braucht in der Zubereitung Sorgfalt.
FAQs
Was ist Schnitzel Wiener Art?
Ein paniertes Schnitzel aus Schweine- oder Putenfleisch, aber zubereitet wie ein Wiener Schnitzel aus Kalbsfleisch.
Was bedeutet Wiener Art?
Der Begriff bezeichnet die Art der Zubereitung – ohne Kalbfleisch, aber mit klassischer Panierung.
Was ist typisch für ein Wiener Schnitzel?
Kalbfleisch, knusprige Panade, gebraten in Butterschmalz. Dazu Zitrone und oft Preiselbeeren. Schnitzel Wiener Art nutzt Schwein oder Pute.
Welches Stück Fleisch für Schnitzel Wiener Art?
Schweineoberschale, Nuss oder Putenschnitzel – mager, gleichmäßig geschnitten, ohne Sehnen.
Wie lange soll man Schnitzel in Öl braten?
Je Seite etwa sechs Minuten bei mittlerer Hitze. Wenden, wenn Fleischsaft austritt.
Was tun, wenn die Panade abfällt?
Fleisch vorher trocken tupfen und zügig die Schnitzel panieren – dann haftet die Schicht besser. Schnitzel Wiener Art lebt von sauberen Arbeitsschritten.
Ich paniere mir auch gerne Hähnchenschnitzel mit Corn Flakes innen weich außen schön kross 🤩 könnte ja vielleicht auch was für dich sein?
Schönen Wochenstart
Sebastian
Hi Sebastian, die Cornflakes-Variante klingt richtig spannend 🤩 Danke für den Tipp – probier ich gerne mal aus!
Liebe Grüße, Anja
Ich glaube so ein tolles Schnitzel Wiener Art wie du es uns hier präsentierst findet man noch selten in Gasthäuser.
Qualität und Service unterirdisch 🙁 Da komme ich doch dann am besten gleich zu dir 😉
Servus Klaus, danke für dein tolles Lob 😃 Freut mich, dass dir mein Wiener Schnitzel so zusagt – da halte ich gerne mit jedem Gasthaus mit 😉
LG, Anja
Völlige Punktlandung Anja 👍
Genau so muss ein Schnitzel (Wiener Art 😉) aussehen
Gratuliere 👏
Hallo Georg, danke dir für dein tolles Lob! Freut mich sehr, dass dir das Schnitzel so gut gefällt. Liebe Grüße, Anja
Guten Morgen Anja!
Dein Schnitzel sieht Mega lecker aus 🤤👌😋 toll gemacht. Ich wünschte man würde überall so ein tolles Schnitzel bekommen 😉
Schöne Grüße
Katharina
Hallo Katharina, danke dir für dein tolles Lob. Freut mich sehr, dass dir mein Schnitzel so gut gefällt. Liebe Grüße, Anja
Fantastisch dein Schnitzel 👌
Besser geht nicht 🥰👍
Danke dir, Ralf, für dein tolles Feedback. Schön, dass dir das Schnitzel so gut gefällt. Liebe Grüße, Anja
Ich mache mein Schnitzel aus Schweinelende.Eine dicke Scheibe abschneiden und schön flachklopfen. Paniert wird bei mir mit selbstgemachten Panko.
Hallo Henry, deine Variante mit Schweinelende und selbstgemachtem Panko klingt richtig gut. Danke fürs Teilen. Liebe Grüße, Anja
Tolles Rezept,einfach schnell und mega Lecker.
Vielen Dank.
Schönen Abend noch.
Bine, vielen Dank für dein Lob – freut mich, dass dir das Rezept gefallen hat. Liebe Grüße, Anja
Danke für die super guten Rezepte👍
Michaela, vielen Dank für deine lieben Worte – das bedeutet mir viel. Liebe Grüße, Anja
Servus liebe Frau am Grill!
Genial, genau so muss ein Schnitzel aussehen 😉
Wirklich sehr sehr lecker – hast du zufällig noch was übrig 😉
Schönen Abend
Mike
Hallo Mike, danke für dein begeistertes Feedback. Freut mich sehr, dass dir das Schnitzel so gut gefallen hat – leider ist gerade nichts übrig. Liebe Grüße, Anja