Spargel lagern: Aufbewahrung und Haltbarkeit

Spargel lagern: Aufbewahrung und Haltbarkeit

Während der Spargelzeit landet frischer Spargel nach der Ernte in Kisten, Taschen und Kühlschränken. Doch direkt nach dem Einkauf stellt sich die Frage: Wie Spargel richtig lagern, ohne dass Frische, Aroma und Struktur verloren gehen? Bis zur Zubereitung der Rezepte.

Der Umgang mit dem Sprossengemüse erfordert etwas Aufmerksamkeit. Besonders wenn der Besuch spontan ausfällt, muss eine gute Lagerung her – falls Spargel einfrieren nicht das Thema sein soll. Darüber geht es im folgenden Artikel Beitrag.

Spargel richtig lagern im Kühlschrank

Spargel lagern gelingt am besten mit einem feuchten Küchentuch. Die Stangen bleiben so geschützt und trocknen nicht aus. In das Gemüsefach vom Kühlschrank gelegt, hält sich der Spargel zwei bis drei Tage. Aber: Nicht zu viel Feuchtigkeit, denn diese fördert die Schimmelbildung…

Auch die Spargelköpfe bleiben bei kühler Temperatur fest. Ein Blick auf Form, Farbe, Zustand und Aroma zeigt die Qualität. Wer den Spargel lagern will, legt ihn nicht direkt neben stark riechende Lebensmittel. Wie etwa Käse – oder verpackt diesen absolut geruchsfest…

Weißer und grüner Spargel im Vergleich

Weißer Spargel benötigt eine andere Aufbewahrung als grüner Spargel. Weiße Spargelstangen mögen es dunkler und kühler. Der grüne Spargel darf im Gegensatz auch offen im Kühlschrank liegen. Wer grünen Spargel lagern will, darf natürlich auch ein feuchtes Tuch nutzen – ist nicht verboten!

Die Spitzen bleiben dadurch saftig. Beide Spargelsorten profitieren von der richtigen Lagerung.

spargel richtig lagern

Die besten Tipps für kurze Haltbarkeit

Spargel richtig lagern heißt auch: Enden abschneiden und trocken halten. Das hilft, um unnötigen Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.

Ein aufrechter Stand mit den Schnittstellen nach unten im Glas mit Wasser ist eine weitere Option. Solche einfachen Tipps wie das Wasserglas verbessern die Haltbarkeit ohne Aufwand.

Dieser Trick eignet sich besonders für kurzen Zeitraum. Wer nach kurzer Zeit der Lagerung unsicher ist, verlässt sich auf Farbe, Aroma und Geruch. Kein fauliger Ton? Dann passt der Zustand.

Was beeinflusst Geschmack und Qualität?

Spargel lagern bedeutet auch: keine Schäden durch Druck. Zu volle Gemüsefächer schaden dem Stangengemüse. Denn: Die Schale bleibt idealerweise unversehrt. Auch Temperaturschwankungen in der Küche wirken sich aus.

Wie Spargel richtig lagern nicht funktioniert

Spargel richtig lagern heißt nicht: in Plastik oder luftdicht. Die Spargelstangen müssen atmen. Auch starke Lichtquellen schaden der Form. Direkte Aufbewahrung neben Tomaten oder Zwiebeln beeinflusst den Geschmack.

Besser: getrennt lagern. Auch im Null-Grad-Fach klappt die Lagerung, sofern genug Platz vorhanden ist.

FAQs

Lasst uns nochmals die wichtigsten Punkte kurz zusammenfassen:

Wie lagert man Spargel am besten?

Feucht eingeschlagen im Gemüsefach, ohne Plastik, mit Abstand zu anderem Gemüse.

Wie lange hält Spargel im Gemüsefach?

Zwei bis drei Tage, je nach Zustand und Frische beim Einkauf.

Kann man Spargel im Null-Grad-Fach aufbewahren?

Ja, bei konstanter Temperatur und ausreichend Platz im Fach.

Ist es noch essbar, wenn Spargel am Ende schimmelt?

Nein, schimmelige Enden deuten auf Verderb hin und gehören entsorgt.

Bilder: Shutterstock

 

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert