Heute geht es wieder einmal um ein Grundrezept und zwar ums Bierteig selber machen. Beim Bierteig handelt es sich um einen zähflüssigen Teig aus den Hauptzutaten Mehl und Bier. Und in diesen Teig gehüllt, lassen sich beispielsweise Fisch, aber auch Gemüse, Obst und noch vieles mehr, im heißen Fett heraus frittieren.
Wer Bierteig selber machen möchte, braucht folgende Zutaten:
Es bleibt überschaubar: Fürs Bierteig Grundrezept braucht es die Grundzutaten Mehl und Bier. Meist werden aber noch, genauso wie in diesem Bierteig Rezept, Eier und etwas Speiseöl dazu gegeben. Sowie Salz und Pfeffer und Muskat für einen herzhaften Bierteig. Etwas Zimt, Zitronenabrieb und Vanillezucker, wird dann benötigt, wenn man Süßes, wie Obst herausbacken möchte.
Schmeckt man das Bier heraus?
Nein, nach dem Ausbacken ist vom Geschmack oder Geruch von Bier nichts mehr übrig.
Kann ich Bierteig auch für Kinder zubereiten?
Ja, auch Kinder mögen Frittiertes im Bierteig. Dann empfiehlt es sich aber auf alkoholfreies Bier zurückgreifen.
Welches Bier kommt in den Teig?
Das kommt darauf an, ob man einen hellen oder einen dunklen Bierteig selber machen möchte. Also ob man helles oder dunkles Bier verwendet. Ansonsten ist jede Biersorte möglich. Wer nur eine Flasche Hefeweizen zuhause hat, kann auch das verwenden. Was Pils betrifft, fehlen mir leider noch die Erfahrungswerte. Alkoholfreies Bier eignet sich ebenfalls.
Wie wird der Bierteig gewürzt?
Hier kommt es drauf an, ob man deftigen oder süßen Bierteig machen möchte:
- Gewürze für den deftigen Bierteig: Hier darf experimentiert werden. Neben Salz, Pfeffer und Muskatnuss, kann man seinen Bierteig auch mit vielen anderen verschiedenen Gewürzen oder Kräutern aufpeppen. Aber nicht nur Gewürze und Kräuter nehmen Einfluss auf den Geschmack vom Bierteig. Weitere Ideen wären ein paar Sesam-, Kümmelkörner oder Mohnsamen in den Teig zu rühren.
- Gewürze für den süßen Bierteig: Wer Süßes im Bierteig zubereiten möchte, der kann dem Teig ein wenig Zimt, Gewürznelke, den Abrieb einer Zitrone oder Vanille verpassen. Und etwas Zucker. Man kann bei der süßen Variante auch einen kleinen Teil vom Mehl durch Kokosflocken oder gemahlene Nüsse ersetzen.
Hier das Video der Bierteig Zubereitung – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere unsere Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:
Was kann ich im Bierteig heraus backen?
Alles! Es gibt wirklich kaum etwas, das nicht im Bierteig-Mantel mundet. Und bei manchen Bierteig Rezepten dreht es vielleicht dem einen oder anderen schon beim Zuschauen den Magen um. Wenn man beispielsweise an einen Schokoriegel im Bierteig denkt. Es gibt aber auch Beispiele von Deftigem, welche nicht jedermanns Sache sind. Sowohl kuriose aber auch gängige Bierteig-Kombinationen sind in der folgenden Auflistung zusammengetragen:
Deftiges im Bierteig:
Fleisch
Fleisch wird zwar eher selten im Bierteig serviert, es gibt jedoch Rezepte dazu, wie beispielsweise Hähnchenschenkel im Bierteig. Diese müssen allerdings vorgegart werden. Es kommt eben auf die Größe der Fleischstücke an und welche Garzeit benötigt wird.
Fisch im Bierteig
Also Fisch im Bierteig ist sehr beliebt. Viele Seefische, wie Seelachs oder Kabeljau, aber auch Süßwasserfische, wie Barsch oder Karpfen. Außerdem Meeresfrüchte, Calamari oder Garnelen. Wer Fisch im Bierteig frittiert sollte aber unbedingt den Fisch zuvor im Mehl wälzen.
Wurst
Schon einmal Weißwurst oder Leberkäse im Bierteig-Mantel probiert? Ja, das gibt es tatsächlich. Und ich habe neben Fisch im Bierteig auch schon eine Weißwurst im Bierteig probiert. Kann man durchaus mal probieren!
Gemüse
Hier gibt es eigentlich nichts, was nicht geht. Man sollte allerdings auf die Garzeit achten und das Gemüse vor dem Frittieren im Bierteig gegebenenfalls vorgaren. Von Champignons, über Zwiebeln, gefolgt von Brokkoli und Blumenkohl bis hin zu Zucchini sind hier möglich, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Käse
Käse im Bierteig schmeckt besonders fein, vor allem, weil er nach dem Frittieren weich wird und aus der Panade heraus schmilzt. Camembert oder Mozzarella, aber auch andere Käsesorten wie Gouda oder Emmentaler schmecken im Bierteig wunderbar.
Süßes im Bierteig
- Obst: Wer kennt sie nicht, die beliebten Apfelküchel. Weiteres Beispiele für Obst wären Bananen, Ananas, Pfirsiche oder Kirschen. Sogar Holunderblüten werden als Hollerkücherl ausgebacken. Oder Bananenblüten können ebenfalls im Bierteig ausgebacken werden. Mit einer Kugel Puderzucker, Zimt und einer Kugel Vanilleeis serviert – herrlich!
- Schokolade: Auch Schokoladenriegel wandern bei manchen Köchen im Bierteig um anschließend frittiert zu werden.
- Eis: Sogar Eis lässt sich, dem Bierteig sei Dank, frittieren. Das Eis übersteht dadurch das kurze Bad im heißen Fett.
Bierteig fürs Fondue
Bierteig eignet sich auch fürs Fondue, vorausgesetzt man nimmt heißes Fett, anstelle von Brühe.
Die Konsistenz
Das Ausschlaggebende schlechthin beim Bierteig selber machen: Der Teig darf nicht zu flüssig aber auch nicht zu fest sein. Die Teig-Konsistenz ist mit derer zu vergleichen, wie man sie auch vom Spätzle selber machen kennt.
Worauf muss ich beim Bierteig noch achten?
- Die zu frittierenden Zutaten, falls notwendig trocken tupfen. Dies betrifft vor allem gewaschenes oder vorgegartes Gemüse oder Aufgetautes. Wer Fisch im Bierteig machen will, sollte sich das besonders zu Herzen nehmen.
- Zutaten mit Mehl bestäuben: Damit der Bierteig besser haftet, sollte man die Zutaten zuerst einmal in Mehl wenden oder damit bestäuben. Und Aufgetautes gut abtropfen lassen und etwas trocken tupfen, damit nichts wässert – haben wir aber ja oben schon erwähnt.
- Zutaten gegebenenfalls vorgaren: Manche Zutaten, wie beispielsweise Brokkoli oder Blumenkohl müssen aufgrund der kurzen Garzeit im Frittierfett vorgegart werden. Hier reichen die wenigen Minuten im heißen Fett nicht aus. So verhält es sich auch teilweise mit Fleisch, beispielsweise Hähnchenkeulen.
- Die Zutaten nach dem Frittieren auf einem Küchentuch abtropfen lassen. So wird überschüssiges Fett entfernt.
Bei welchen Temperaturen wir heraus gebacken?
Es empfiehlt sich den Teig bei einer Temperatur von zirka 180 Grad zu frittieren. Höhere Temperaturen würden dazu führen, dass der Teig sich dunkel verfärbt, während das Innere noch nicht gegart ist. Und bei zu niedrigen Temperaturen saugt sich der Bierteig mit dem Frittierfett voll. Es ist also sinnvoll, sich ein Thermometer anzuschaffen.
Welches Fett verwendet man zum Ausbacken?
Da gibt es viele Möglichkeiten. Angefangen von neutralem Speiseöl, über Kokosfett, bis hin zu Butterschmalz. Und unbedingt darauf achten: Wer vorher zum Beispiel einen Karpfen im Bierteig frittiert hat, dem könnten süße Apfelküchel aus dem gleichen Fett, nicht mehr ganz so gut schmecken.
Wie werden die ausgebackenen Gerichte serviert?
Ein Bierteig Rezept am besten frisch heraus gebacken und noch heiß oder warm servieren. Kalter Bierteig schmeckt nicht mehr besonders und verliert zudem seine knusprige Konsistenz. Meine Empfehlung zu Champignons oder Fisch im Bierteig ist übrigens eine leckere Remoulade. Und besonders zu Shrimps: Die berühmte rote Asia Sauce: Sweet Chili Sauce.
Bierteig Grundrezept zum Frittieren
Zutaten
Bierteig für Herzhaftes
- 200 g Mehl
- 200 ml Bier
- 2 Eier
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 0,5 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss (gemahlen)
Bierteig für Süßes
- 200 g Mehl
- 200 ml Bier
- 2 Eier
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 0,5 Zitrone (Abrieb davon)
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Anleitungen
Deftiger Bierteig
- Mehl, Eier und Sonnenblumenöl in eine Schüssel geben und das Bier nach und nach unterrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Das Fritierfett zum Herausbacken der gewünschten Zutaten benötigt eine Temperatur von 180 Grad.
Bierteig für Süßes
- Mehl, Eier und Sonnenblumenöl in eine Schüssel geben und
das Bier nach und nach unterrühren. - Zitronenabrieb, Zimt, Vanillezucker und
Salz ebenfalls unterrühren. - Das Frittierfett zum Herausbacken der gewünschten Zutaten
benötigt eine Temperatur von 180 Grad.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…