Butterkuchen mit Mandeln

Butterkuchen mit Mandeln

Ein saftiger Butterkuchen zählt zu den Klassikern der deutschen Blechkuchen. Schnell gemacht, mit wenigen Zutaten – aber bei richtiger Zubereitung herrlich saftig und aromatisch – das Ding ist ein Muss auf der Kaffeetafel…am besten mit Schlagsahne…

Der typische Duft nach gebräunter Butter, Vanille und Mandeln erinnert mich immer an Familienfeiern, Nachmittage bei Oma oder den ersten Schultag.

Was gibt es vorab zum Thema zu sagen? Nun: Der Teig von diesem Blechkuchen Klassiker braucht Zeit und Wärme – aber das Ergebnis überzeugt sodann mit goldbrauner Oberfläche und feiner Kruste.

Ein Kuchen Rezepte Highlight auf meinem Blog neben Bananenbrot, dem Zitronenkuchen oder Marmorkuchen.

butterkuchen vom blech

Warum du das Rezept nachmachen solltest

Butterkuchen vom Blech passt in jede Jahreszeit – ohne frisches Obst oder saisonale Zutaten. Der Kuchen ist günstig, die Zutaten lagern sich gut und sind deshalb oft vorrätig.

Auf einem Blech gebacken springen immer viele Stücke Butterkuchen raus. Ideal für Schule, Büro, Verein oder spontane Besuche der Nachbarn mit Appetit.

Auch in der Tiefkühltruhe bleibt Butterkuchen stabil und schmeckt nach dem Auftauen wie frisch. Auf Buffets funktioniert er ohne Kühlung, Besteck oder Teller – der geht echt von der Hand in den Mund.

Und das Wichtigste: Beim Backen unkompliziert. Zudem: Maximaler Genuss garantiert. Darum auch schnell der Lieblingskuchen von Bäcker und Bäckerin.

Für Kindergeburtstage, Kuchenbasare oder Kaffeekränzchen mit Freunden und Familie gibt es kaum etwas Praktischeres – neben Rührkuchen, der Eierschecke oder einem schnellen Gugelhupf.

einfacher butterkuchen fluffig

Warum heißt der Kuchen Butterkuchen?

Der Name stammt nicht vom Belag allein, sondern beschreibt die Gesamtkomposition. Schon der Hefeteig enthält Butter – anders als etwa ein Biskuitteig.

Auch nach dem Backen spielt Butter die Hauptrolle: in den Mulden geschmolzen, mit Zucker karamellisiert, unter der Sahne leicht eingesogen. In manchen Regionen trägt der Butterkuchen Zusätze wie Streusel, Zimt oder Nüsse – doch Basis bleibt der Fettanteil durch Butter im Teig und im Topping.

Bei meiner Butterkuchen Variante auf jeden Fall  ein Muss: Mandelblättchen als Topping.

Butterkuchen mit Mandeln vom Blech

butterkuchen
5 von 3 Bewertungen
Rezept drucken

Butterkuchen mit Mandeln

Butterkuchen mit Mandeln ist einer der berühmtesten Blechkuchen. Passt fast zu jedem Anlass. Fluffig, süß und knusprig. So lecker!
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Apfelkuchen, Blechkuchen
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, gelingsicher, klassiker, lecker, oma kuchen, oma style
Portionen: 24 Portionen
Kalorien: 229 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g Frische Hefe)
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 80 g Butter (geschmolzen, lauwarm)

Für das Topping:

  • 130 g Butter (weiche)
  • 130 g Mandeln (gehobelte oder Mandelsplitter)
  • 130 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Außerdem:

  • 100 ml Sahne
  • Etwas Butter für das Backblech
  • Etwas Mehl zum Bearbeiten vom Hefeteig

Anleitung

  • Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Trockenhefe in eine Schüssel geben und vermengen.
    butterkuchen zubereitung teil 1
  • Geschmolzene Butter und Eier durch Zugabe der lauwarmen Milch vermengen und alles ein paar Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
    butterkuchen zubereitung teil 2
  • Den fertigen Hefeteig zu einer Kugel formen und abgedeckt zirka 1 Stunde an einem warmen Ort platzieren, damit er gehen, bzw. sein Volumen vergrößern kann.
    butterkuchen zubereitung teil 3
  • Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten oder ein paar Mal auseinanderziehen und falten.
    butterkuchen zubereitung teil 4
  • Dann den Hefeteig mit dem Nudelholz auf etwa die Größe und Form des Blechs ausrollen und darauf platzieren und anpassen und weitere 40 Minuten gehen lassen.
    butterkuchen zubereitung teil 5
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen und in die Teigoberfläche tiefe Mulden eindrücken, das gelingt am besten mit dem Stiel eines Holzkochlöffels.
    butterkuchen zubereitung teil 6
  • Die Butter in Flöckchen in die Mulden vom Boden setzen.
    butterkuchen zubereitung teil 7
  • Dann mit dem Zucker und den Mandeln bestreuen.
    butterkuchen zubereitung teil 8
  • Den Butterkuchen im Ofen zirka 15 Minuten backen, bis die Mandeln eine goldbraune Farbe angenommen haben.
    butterkuchen zubereitung teil 9
  • Gleich nach dem Backen die Sahne mit einem Pinsel oder Löffel gleichmäßig über den noch heißen Kuchen träufeln.
    butterkuchen zubereitung teil 10
  • Den Kuchen nach dem Abkühlen in Stücke schneiden und servieren.
    butterkuchen

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 229 kcal | Kohlenhydrate: 27 g | Protein: 4 g | Fett: 12 g | Gesättigte Fettsäuren: 6 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Transfette: 0.3 g | Cholesterin: 38 mg | Natrium: 69 mg | Kalium: 92 mg | Fasern: 1 g | Zucker: 10 g | Vitamin A: 299 IU | Vitamin C: 0.03 mg | Kalzium: 38 mg | Eisen: 1 mg

Tipps und Tricks

Ein guter Butterkuchen beginnt mit einem warmen, ruhigen Ort zum Gehenlassen. Der Teig mag es gleichmäßig temperiert – Zugluft oder Kälte führen oft zu einem enttäuschenden Ergebnis. Wer mit Frischhefe arbeitet, löst sie idealerweise zuerst in lauwarmer Milch auf, bevor sie mit den übrigen Zutaten in die Schüssel kommt.

Außerdem lohnt es sich, dem Butterkuchen Teig ausreichend Zeit zu geben. Nicht hetzen – Volumen und Struktur entwickeln sich langsam, aber zuverlässig. Beim Ausrollen empfiehlt sich eine bemehlte Fläche, damit sich der Teig gut verarbeiten lässt.

Die Mulden für die Butter sollten deutlich und tief genug eingedrückt sein. Zu flach, und die Butter läuft einfach weg. Des Weiteren kann es hilfreich sein, die Mulden nach der zweiten Gehzeit noch einmal nachzuziehen.

Übrigens: Die Sahne nach dem Backen hat nicht nur geschmackliche Funktion, sie stabilisiert auch den Belag. Wer mag, streut etwas Zimt unter den Zucker oder ersetzt einen Teil der Mandeln durch gehackte Haselnüsse.

Abschließend sei bemerkt, dass ein paar zusätzliche Butterflocken auf dem noch heißen Kuchen für besonders viel Aroma sorgen – eine kleine Maßnahme mit großem Effekt.

Weitere Kuchenklassiker

Schokokuchen
Schokokuchen
Fantakuchen
Fantakuchen
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Himbeerschnitten mit Butterkeks
Nusskuchen
Nusskuchen

👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!

Die drei Kardinalfehler beim Butterkuchen

1. Teig ist kaum aufgegangen: Oft liegt es an zu kalter Milch oder trockener Hefe. Besser: Hefe vorher aktivieren und dem Teig Zeit lassen.

2. Mulden zu oberflächlich gedrückt: Die Butter verläuft und bleibt nicht an Ort und Stelle. Lösung: vor dem Backen nochmal kontrollieren und ggf. nachdrücken.

3. Sahne zu früh oder zu spät verteilt: Vor dem Backen aufgetragen führt sie zu matschiger Oberfläche. Zu spät wirkt sie kaum noch. Ideal ist der Moment direkt nach dem Backen, solange der Kuchen noch heiß ist.

butterkuchen rezept

Fazit

Butterkuchen überzeugt durch einfache Zutaten und klare Arbeitsschritte. Mit etwas Geduld entsteht ein luftiger Blechkuchen mit saftiger Oberfläche. Ideal für Geburtstage, Nachmittage im Garten oder als Grundrezept für süße Abwandlungen. Wer den Hefeteig gut vorbereitet, wird mit einem aromatischen, goldgelben Ergebnis belohnt.

FAQ

Warum Sahne über Butterkuchen?

Die Sahne zieht in die Oberfläche ein und macht den Kuchen saftig und glänzend.

Kann ich Butterkuchen am Vortag backen?

Ja. Luftdicht verpackt bleibt er weich. Vor dem Servieren kurz aufwärmen verbessert den Geschmack.

Was ist der Unterschied zwischen einem Biskuitkuchen und einem Butterkuchen?

Butterkuchen basiert auf Hefeteig mit Fett. Biskuit enthält geschlagene Eier und kein Fett im Teig.

Wie kann ich Butterkuchen frisch halten?

In Alufolie oder einem dichten Behälter lagern. Nicht in den Kühlschrank stellen – sonst trocknet er schneller aus.

Warum heißt Butterkuchen Butterkuchen?

Weil Butter in Teig, Mulden und Belag eine Hauptrolle spielt – mehr als bei anderen Kuchenarten.

Ist Butterkuchen auch ohne Mandeln möglich?

Ja. Zucker und Butter reichen aus. Wer mag, ersetzt Mandeln durch Streusel oder Zimt-Zucker-Mischung.

6 Kommentare

  1. Avatar
    Michelle

    5 Sterne
    Leider hab ich erst ziemlich spät gesehen das oben in der Zutatenliste die Eier fehlen . Somit sind sie in meinem Teig nicht vorhanden , er schmeckt trotzdem absolut genial und hab ihn heute am 2 Tag hintereinander gebacken , da das erste blech gestern nicht überlebt hat 🤤🤤🤤🤤🤤

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Michelle, zum Glück sind die Eier hier nicht sooo wichtig. Ja schön, ich freu mich sehr, dass er Dir auch ohne gut schmeckt. 🙂 Danke für Deine Feedback. Ich füge die 2 Eier gleich mal ein. Ganz liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Gruber Jonas

    5 Sterne
    Ich liebe Butterkuchen 😛
    Damit hast du voll meinen Geschmack getroffen 😉 Leider macht ihn meine Freundin fehlt zu selten 🙁 Ich werde sie aber gleich mal erinnern 😉
    Jonas

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Jonas 😃 herrlich, wenn der Butterkuchen Erinnerungen weckt – vielleicht klappt’s ja bald öfter 😉
      Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Peter

    5 Sterne
    Hallo Anja so ein Butterkuchen ist momentan leider nicht drin (muss Diät halten) 😏 aber ich kenne und liebe den Geschmack 😋👍 sowas feines 😍
    Hoffe ich kann dann doch bald mal wieder in den Geschmack kommen 😊

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Peter, danke für deinen Kommentar 😃 Der Kuchen läuft dir also schon ohne Kosten durch die Gedanken 😉 Hoffe, du kannst ihn bald wieder genießen!
      Liebe Grüße, Anja

5 from 3 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung