Das Eierragout (auch Eierfrikassee genannt) ist ein Gericht, das viele an vergangene Zeiten erinnert. Besonders Oma hatte oft die besten Ideen, um aus einfachen Zutaten ein Gericht für die Familie zu zaubern. In der heutigen schnellen Welt gewinnt dieses Gericht wieder an Beliebtheit, nicht nur wegen seiner nostalgischen Note, sondern auch, weil es unkompliziert und dennoch geschmackvoll ist.
Eierragout Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Eierragout | Omas Eierfrikassee Rezept
Zutaten
- 8 Eier
- 1 Zwiebel
- 300 g Erbsen und Möhren
- 500 ml Milch
- 250 ml Gemüsebrühe
- 4 EL Mehl
- 60 g Butter
- 0,5 Zitrone (Saft davon)
- 1 TL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 0,25 Bund Schnittlauch (fein gehackt)
Anleitung
- Die Eier hartkochen und vierteln.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und kleinschneiden.
- Butter in einem Topf erhitzen und darin die Zwiebeln anschwitzen.
- Mehl zugeben und kurz anrösten.
- Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch zugeben.
- Gefolgt von der Gemüsebrühe.
- Zucker zugeben.
- Dann den Zitronensaft.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mischgemüse zugeben und alles für ein paar Minuten einköcheln lassen.
- Nun noch die Eier vorsichtig hinein setzen und für paar Minuten mit erwärmen.
- Mit frisch gehacktem Schnittlauch servieren. Dazu passen Kartoffelpüree, Reis oder Salzkartoffeln.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Schritt für Schritt zur Perfektion
Die Zubereitung erfordert kein großes Equipment und passt perfekt in einen einfachen Topf. Dort treffen die sanft angeschwitzte Zwiebel, die angeröstete Butter und das zugefügte Mehl aufeinander, um die Grundlage für den unvergleichlichen Geschmack zu schaffen.
Anschließend sorgen Milch und Gemüsebrühe für die samtige Basis, die mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird. Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische in das Gericht und balanciert die Aromen perfekt aus.
Ein Gericht mit Geschichte
Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch eine Hommage an vergangene Zeiten. Besonders in der DDR war Eierragout ein fester Bestandteil vieler Haushalte. Damals diente es nicht nur als nahrhafte Mahlzeit, sondern auch als Zeichen von Kreativität in der Küche.
Warum? Weil die Zutaten meist günstig und leicht verfügbar waren. Heute erinnert das Gericht an diese Zeit, ohne jedoch an Aktualität einzubüßen.
Die Basis von Omas Eierragout
Omas Eierfrikassee Rezept hat sich seit Generationen bewährt. Es lebt von den perfekt aufeinander abgestimmten Aromen und einer gewissen Bodenständigkeit, die in der modernen Küche oft fehlt.
Die Basis bildet eine cremige Sauce, die durch die Kombination von Butter, Mehl, Milch und Gemüsebrühe entsteht. Diese klassische Methode, eine Mehlschwitze zuzubereiten, verleiht dem Eierragout seine unverwechselbare Konsistenz.
Die Hauptakteure: Eier und Schnittlauch
Der Star des Gerichts sind natürlich die Eier. Ob klein gewürfelt oder geviertelt, sie bringen Substanz und ein zartes Aroma, das hervorragend mit der Sauce harmoniert. Schnittlauch, frisch gehackt und über das fertige Gericht gestreut, sorgt für einen zusätzlichen Frischekick und macht das Eierragout optisch noch ansprechender.
Variationen und kreative Ansätze
Das Eierragout Rezept eignet sich auch hervorragend für Familienessen. Die einfache Zubereitung und die Möglichkeit, es nach eigenem Geschmack zu variieren, machen es zu einem vielseitigen Klassiker.
Ob mit etwas zusätzlichem Gemüse oder durch eine besondere Würze mit Worcestersauce – der Kreativität sind bei diesem Ragout der Eier keine Grenzen gesetzt. Für alle, die es noch etwas kreativer mögen, könnte ein Löffel Senf sowie ein paar Kapern der Sauce eine zusätzliche Tiefe verleihen.
Auch nicht verboten: ein wenig klein gehackte Petersilie zum Garnieren bereit halten. Wer nach noch mehr Inspiration sucht, wie das Gericht noch verfeinert werden könnt: Ein wenig Sahne für eine extra cremige Konsistenz oder ein Hauch von Dill für eine würzige Note können das Rezept individuell bereichern. Doch auch in seiner ursprünglichen Form bleibt es ein Genuss.
Die perfekten Beilagen zum Eierragout
Als Beilage empfehlen sich Reis, Kartoffelpüree oder auch Petersilienkartoffeln – wie auch andere Varianten von Kartoffeln (Pell- oder Salzkartoffeln). Wunderbar als Begleiter macht sich auch Spargel!
Fazit
Neben dem Geschmack hat dieses Ragout Gericht auch einen emotionalen Wert. Es erinnert an Oma in der Küche und an die gemeinsamen Momente am Esstisch. Das Eierragout verbindet Generationen und ist eine wunderbare Möglichkeit, ein Stück Kindheit aufleben zu lassen.
Es lohnt sich, dieses Rezept mit anderen zu teilen oder für besondere Anlässe wie Ostern in Betracht zu ziehen. Das Gericht hat alles, was ein klassisches Lieblingsessen ausmacht: Es ist nahrhaft, unkompliziert und schmeckt einfach hervorragend. Wer einmal probiert hat, wird verstehen, warum dieses Rezept seit Generationen weitergegeben wird.
Ob als alltägliches Familienessen oder als Highlight für ein nostalgisches Menü – Omas Eierragout bleibt unvergessen und ist immer eine Bereicherung auf dem Esstisch.