Dutch Oven reinigen | keine Lügen mehr!

Dutch Oven reinigen | keine Lügen mehr!

dutch oven reinigen - die frau am grill

Egal ob am Herd in einem Topf gekocht, im Backofen im Bräter gebraten oder im Dutch Oven „gedopft“ wird: eines ist unumgänglich: die Gerätschaften, wenn wir sie mal so bezeichnen wollen, im Anschluss zu reinigen. Genauso, wie man auch einen Kugelgrill oder Gasgrill reinigen muss.

In diesem Beitrag möchte ich im Bezug aufs Dutch Oven reinigen mal mit einer Mär aufräumen: und zwar, dass man einen Dutch Oven nicht mit Spülmittel behandeln darf. Ihr seht, hier, auf dieser Webseite, geht es nicht nur um Dutch Oven Rezepte sondern auch um Tipps und Tricks zu diesem tollen Grill- und Kochgerät.

Video zur Dutch Oven Pflege

Die große Dutch Oven Lüge | Dutch Oven Reinigen | Die Frau am Grill

Die Empfehlung der meisten Hersteller

Wenn man sich auf den Webseiten mancher Hersteller oder in einschlägigen Internetforen sowie auch auf BBQ-Webseiten umsieht, dann wird in Sachen Dutch Oven Reinigung meist empfohlen, nur mit heißem Wasser zu reinigen. Sonst würde die Patina im Dutch Oven, also die Schicht, die sich u.a. durchs erste Einbrennen gebildet hat, zerstört werden. Nun, dazu sei gesagt: die werden das nicht ohne Grund aufführen.

Aber: bei uns im Haus wird mit Spülmittel gereinigt und es hat keine bleibenden Schäden hinterlassen. Und zwar bei Dutch Oven der Hersteller Petromax, BBQ Toro, Lodge, Big BBQ und Campchef. Und nicht nur einmal – sondern immer ist Spülmittel beim Dutch Oven Reinigen mit von der Partie…

Empfohlener Beitrag

Bayerisches Schichtfleisch Rezept
Bayerisches Schichtfleisch Rezept

Neue bayerische Schichtfleisch Variante

Die Vorgeschichte: Dampfnudeln mit Fischsuppe-Geschmack? Lecker…

Man stelle sich nun einmal vor, dass man in seinem Dutch Oven eine Fischsuppe zubereitet. Irgendwie doch klar, dass sich dabei ein oder zwei Fischsuppe-Aromen auf der Innenseite vom Dutch Oven zu verewigen versuchen. Und das dann nur mit heißem Wasser entfernen?

Anschließend solle man trockenreiben und jetzt kommt der Clou: nun wird weiter empfohlen den Dutch Oven innen mit Öl einzureiben und mit leicht geöffnetem Deckel zu lagern. Lecker! Sehr lecker! Da ist ein schöner Grint (wie man hier bei uns in Bayern sagt) vorprogrammiert. Und in dem Fischsuppen-Öl-Grint soll ich dann zwei Wochen später meine Dampfnudeln im selben Dutch Oven zubereiten? Äh, nein danke!

Wie reinigt man einen Dutch Oven?

Wir gehen jetzt mal beim Dutch Oven reinigen von einem Dutch Oven aus, in dem wirklich etwas am Boden angebrannt ist. Hier ist unsere Erfahrung:

  1. Zuerst einmal mit heißem Wasser einweichen lassen.
  2. Dann mit einer Bürste (da braucht es aber auch keine Stahlbürste) die Reste entfernen. Zusätzlich kann man auch einen dieser gelb-schwarzen Spülschwämme verwenden. Damit ist bei uns bisher jeglicher Essensrest verschwunden.
  3. Aber gegen den Geruch kommt heißes Wasser alleine nicht an. Darum reinigen wir den Dutch Oven sodann immer noch mit einem Mini-Klecks Spülmittel.
  4. Mit kaltem Wasser anschließend gründlich auswaschen. Wie ihr es halt mit euren normalen Töpfen, Gläsern, Pfannen und Schüsseln auch macht…

Erst Trocknen, dann lagern!

Und nach dem Dutch Oven reinigen diesen bitte sofort mit einem Geschirrtuch außen und innen trockenreiben. Dann am besten neben einer Heizung am Boden komplett trocknen lassen. Wer den Dutch Oven nach der Reinigung feucht in einen kühlen oder sogar feuchten Raum stellt wird sonst unschöne Flecken mit Rost vor dem nächsten Gebrauch an seinem Gusstopf entdecken.

dutch oven vor heizung trocknen

Ab und zu den Dutch Oven Einbrennen

Was nicht schlecht ist: Von Zeit zu Zeit den sauberen Dutch Oven mit Sonnenblumenöl einreiben und im Grill oder Backofen bei rund 200 Grad neu einbrennen. Dutch Oven einbrennen muss man nicht machen öfters machen, soll aber zu einem besseren Erhalt beitragen.

Nicht jedes Putzmittel zum Dutch Oven Reinigen verwenden!

Das sollte man beim Dutch Oven Reinigen noch erwähnen: wir verwenden kein aggressives Spülmittel. Also nicht, dass ihr hier anfangt mit einem hochgiftigen Rohrfrei oder sonstigem Putzmittel (Scheuermilch etc.) zu agieren. Das könnte das Gusseisen angreifen und für bleibende Schäden sorgen. Und der Gesundheit sind diese Mittel auch nicht gerade zuträglich.

Fazit zum Dutch Oven richtig reinigen

Reinigung und Pflege der Feuertöpfe ist nach jeder Grill Session sehr wichtig. Welches Reinigungsmittel ihr für euren Dopf verwendet bleibt euch überlassen. Bei der Nutzung kann natürlich immer was anbrennen, weshalb das Pflegen vom Gusseisentopf sehr wichtig ist.

Speisereste, Eingebranntes und Verkrustungen gehören als erstes beseitigt. Aber wie haltet ihr es mit der berühmten Schutzschicht, der Patina? Schreibt mir gerne eure Meinung und Erfahrung bezüglich der Reinigung des Dutch Ovens in die Kommentare unterhalb.

8 Kommentare

  1. Ich bin weiterhin nur mit richtig heißem Wasser am Reinigen. Das funktioniert seit Jahren super. Danach etwas Sonnenblumenöl auf ein Küchentuch und einreiben. Im Keller lagert er mit einem zusammengerolltem Küchentuch zwischen dem Deckel und dem Topf.
    Alles super!
    Das hat mein Vater schon so vor 50 Jahren mit seiner gusseisernen Pfanne für Bratkartoffeln gemacht.
    Also – jeder wie er oder sie es mag!

  2. Ok, ich mache es ähnlich wie Du! Einweichen, Bürste und ein Tropfen Spüli. Natürlich verschwindet hin und wieder die Patina unter zu festem Druck. Aber bisher ist mein DO und meine Gusspfannen sauber und immer zu gebrauchen. Was ich mache, ich nehme einen Lappen und reibe ein paar Tropfen Olivenöl ein. Wenn ich den DO wieder vorhole, dann mache ich das nochmal. Also vor der Befüllung ein paar Tropfen Olivenöl zum einreiben. Ob das richtig oder falsch ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber meine Gusspfannen und DO nehmen das dankbar an. Meine Gussroste am Grill werden mitunter über 250° heiß, das ist dann schon so, das die Patina verbrennt. Nach dem grillen noch mal 15 Minuten mit 250° C, dann einfach abbürsten, kann auch mit Edelstahlbürste, Flammen aus und Fettspray drauf, abreiben mit Tuch. Das Fettspray verhindert das der Grillrost Rost ansetzt. Die Unterseite der Grillroste, die habe ich leider vernachlässigt.
    Liebe Grüße, Holgi

    • Anja Würfl

      Servus Holgi! Wir möchten uns für deine ausführliches Feedback bedanken 🙂 Es ist tatsächlich so, dass für die Reinigung und auch diesen Beitrag der liebe Kameramann zuständig ist, aber er bestätigt 🙂 Schließlich gibt es hunderte von Möglichkeiten und auch hier gibt es oft die große Streitfrage was ist richtig was ist falsch. Ich glaube wir sind uns alle einig, dass Tipps und Tricks immer hilfreich sind, doch am Ende des Tages jeder doch seine ganz eigene Methode hat. Danke von uns für deine Rückmeldung und liebe Grüße Anja und Matthias

    • Hallo Holger, endlich Jemand, der sich traut, nicht blind den Herstellerangaben zu folgen und selbst Erfahrungen zu sammeln. Ich mache es ähnlich, wie du (Gusseisenbräter und Schmortopf, einen Dutch Oven habe ich nicht ). Ich würde allerdings empfehlen, kein Olivenöl zu verwenden, eher ein neutrales Öl. Olivenöl, so du kein raffiniertes Öl nimmst, wird gern einmal ranzig. Zumindest, wenn man länger nicht damit arbeitet.

      • Anja Würfl

        Danke Dir, liebe Mechthild, das freut mich! Und jede Erfahrung ist wertvoll und wichtig und ich mag es wenn wir sie hier zusammentragen oder sammeln. Liebe Grüße, Anja

  3. Hallo Anja,
    Ich habe gerade deinen Post gelesen und der Geruch, vom Öl hat mich immer gestört. Da man aber, von vielen Seiten, ins Ohr, geblasen bekommt, NUR KEIN SPÜLMITTEL! , habe ich mich auch daran gehalten. Ich selbst hatte dann immer, auch beim Essen, das Gefühl, das man es schmeckt.
    Heute möchten wir Griechisches Schichtfleisch machen und als ich den Topf aus dem Schrank genommen habe, kam mir wieder, dieser Geruch, entgegen.
    Ich dachte mir, das kann es nicht sein und bin, bei dir fündig geworden.
    Zuerst habe ich ihn mit heißem Wasser ausgekocht. Den Geruch bin ich aber nicht los geworden.
    Ein Tropfen SPÜLMITTEL hat das Ganze neutralisiert.
    Ich denke, heute kann ich, mit einem ganz anderen Gefühl, ans Essen gehen.
    Dann wird der Topf, eben einmal öfter, neu eingebrannt.
    Vielen Dank für diesen Tip.
    Ich wünsche dir und deinem Team, ein schönes Wochenende.

    • Anja Würfl

      Hallo Laura, Danke Dir für Dein Feedback! Ja, ich kann es so gut nachvollziehen. Wir hatten mal Fischsuppe und da hat es mir gereicht. Wir mussten unsere DO´s auch bisher nicht mehr einbrennen. Vor dem Einsatz reibe ich ihn manchmal, wenn er recht matt aussieht, mit ein bisschen Sonnenblumenöl ein, heize den DO auf und los geht´s. Ich glaub das trägt auch wieder zur Beschichtung bei. Also ich danke Dir nochmal für Deine Nachricht und ich wünsche Dir zukünftig guten Appetit. Ohne das Gericht von vorher zu schmecken. 🙂 Bis bald, ebenfalls ein schönes Wochenende und liebe Grüße von uns allen, Anja

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert