Die Biskuitrolle begleitet mich seit meiner Kindheit. Bei uns gab es sie sonntags bei Oma – aber nur, wenn sie „gut aufgegangen“ ist, wie sie gesagt hat. Ich habe lange gedacht, die Biskuitrolle zählt zu den schwierigen Backwerken.
Bis ich verstanden habe: Es braucht keine Angst, sondern nur ein paar klare Handgriffe. Genau darum geht es in diesem Biskuitrolle Rezept für Anfänger.
Was mir so gut daran gefällt: das Biskuitrolle Grundrezept zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie vielseitig Backen sein kann. Denn ob Erdbeeren, Heidelbeeren oder eine andere fruchtige Füllung, die Rolle bleibt wandelbar. Lasst uns loslegen…

Hauptzutaten kurz erklärt
- Eier: geben der Rolle ihre Luftigkeit. Ich erinnere mich noch gut, wie ich als Kind daneben stand und gehofft habe, dass die Masse richtig aufgeht.
- Zucker: stabilisiert das Eiweiß beim Aufschlagen und bringt Süße.
- Mehl und Speisestärke: Mehl ist Biskuitrollen Teig Grundzutat, Speisestärke macht den Biskuit feiner und zarter.
- Backpulver: unterstützt die Standfestigkeit, ohne die Rolle schwer zu machen.
- Butter: bringt einen runden, leicht volleren Geschmack.
- Füllung: Sahne als Basis. Frische Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren passen super, weil sie die Süße ausgleichen. Bei uns zu Hause landet die erste Erdbeere der Saison fast immer in einer Biskuitrolle.

Biskuitrolle in 5 Schritten
Aufschlagen: Eiweiß mit Zucker richtig steif schlagen und Eigelb kurz unterrühren. Die Luft, die du hier einarbeitest, entscheidet später über Erfolg oder Riss.
Unterheben: Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben und locker mit dem Schneebesen unterheben. Die flüssige Butter zum Schluss sanft einarbeiten. Ich mache das langsam, ohne Stress, damit der Teig nicht zusammenfällt.
Backen: Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und kurz im heißen Ofen backen. Der Teig bleibt dadurch weich und flexibel.
Aufrollen: Den heißen Biskuit direkt auf ein gezuckertes Küchentuch stürzen, Backpapier abziehen und sofort eng aufrollen. Wenn ich das ohne Zögern mache, reißt er nicht.
Füllen und Kühlen: Sahne steif schlagen, Früchte vorbereiten, Rolle entrollen, füllen, wieder aufrollen und kalt stellen. Kurz Durchziehen macht die Rolle stabil und schneidbar.
Zudem sei erwähnt: Dieses Rezept reiht sich wunderbar in die Riege von Gebäck Rezepten wie sahnige Windbeutel oder meine schnellen Cremeschnitten.

Was bedeutet „Biskuitrolle“?
Der Begriff beschreibt einen dünn gebackenen Biskuit, den man sofort nach dem Backen aufrollt. Nach dem Auskühlen lassen erfolgt das Befüllen. Klassisch geschieht dies mit Marmelade oder einer Quarkcreme.
Typisch ist die spiralförmige Struktur, die beim Aufschneiden sichtbar wird. Manche sprechen auch von Biskuitroulade, doch gemeint ist stets das gleiche Gebäck.
Zutaten und Zubereitung
Biskuitrolle Grundrezept | fluffig und cremig
Zutaten
Für den Biskuit
- 100 g Weizenmehl
- 25 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
- 150 g Zucker (2 EL für das Geschirrtuch zurückhalten)
- 1 Pck. Vanillezucker
- 40 g Butter
- 5 Eier
Für die Füllung
- 600 g Schlagsahne
- 3 Pck. Sahnesteif
- 400 g Erdbeeren
- 2 Pck. Vanillezucker
- 150 g Erdbeerkonfitüre (ohne Stückchen)
Außerdem
- Puderzucker (zum Bestäuben)
Anleitung
- Den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Butter in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze schmelzen und abkühlen lassen.
- Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und den Zucker und Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen.
- Wenn die Masse fest und glänzend ist, die Eigelbe hinzufügen und kurz unterrühren.
- Mehl, Stärke und Backpulver mischen, über die Eimasse sieben und behutsam mit dem Schneebesen unterheben.
- Zum Schluss die flüssige Butter zugeben und ebenfalls vorsichtig unterheben.
- Den Teig auf das vorbereitete Backblech streichen, gleichmäßig bis in die Ecken verteilen und darauf achten, dass er am Rand nicht zu dünn ist. Auf mittlerer Schiene 8 bis 10 Minuten backen.
- Ein sauberes Geschirrtuch ausbreiten und mit 2 EL Zucker bestreuen. Den heißen Biskuit direkt darauf stürzen, das Backpapier abziehen.
- Und dann von der kurzen Seite her mit dem Tuch eng aufrollen.
- Den ins Tuch gerollte Teig vollständig auskühlen lassen.
- Die gut gekühlte Sahne in einen Rührbecher geben, kurz aufschlagen, dann das Sahnesteif und Vanillezucker einrieseln lassen und steif schlagen.
- Etwa 100 g der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und für die Dekoration kaltstellen. Die restliche Sahne bis zur Weiterverwendung im Kühlschrank aufbewahren.
- Die Erdbeeren waschen, trocknen und 6 Stück für die Dekoration beiseitelegen. Die übrigen Erdbeeren vom Strunk befreien und in kleine Würfel schneiden. In eine Schüssel geben, den Vanillezucker untermischen und die Erdbeeren 10 Minuten ziehen lassen.
- Die vorbereiteten Erdbeerstückchen vorsichtig unter die Sahne heben.
- Die Biskuitrolle entrollen, gleichmäßig mit einem Pinsel mit der Erdbeerkonfitüre bestreichen und anschließend die Erdbeersahne darauf verteilen.
- Die Rolle wieder aufrollen und für mindestens 2 Stunden kühl stellen.
- Nach dem Erkalten mit Puderzucker bestäuben und mit Sahnetupfen und Erdbeeren dekorieren.
- Dann bitte Kaffee aufsetzten und langsam am Kaffeetisch Platz nehmen...
Notizen
Nährwerte (pro Portion)
Warum du das Rezept nachmachen solltest
Eine Biskuitrolle benötigt nur wenige Zutaten wie Eier, Zucker, Mehl und Backpulver. Der Teig ist rasch vorbereitet, auf dem Backblech verteilt und im Backofen nach kurzer Zeit fertig.
Außerdem lässt sich die Füllung frei gestalten: Erdbeerfüllung mit Erdbeerkonfitüre, Quarkcreme mit Zitronenschale oder nur eine Vanille Sahne mit Sahnesteif bieten viele Varianten. Dadurch bleibt das Biskuitrolle Rezept flexibel für jede Saison.
Weitere Kuchenklassiker
👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!
Tipps und Tricks
- Ein aufgeschlagener Biskuitteig braucht sorgfältiges Arbeiten. Am besten eignet sich ein Schneebesen oder die Maschine, um die Masse gleichmäßig zu rühren.
- Ein sauberes Geschirrtuch erleichtert das Aufrollen und verhindert Druckstellen.
- Was ich herausgefunden habe: Besonders hilfreich ist es, den Biskuit direkt nach dem Backen zu bestäuben und zu rollen, da die Oberfläche noch elastisch bleibt.
- Wer fruchtige Varianten bevorzugt, greift zu Erdbeerkonfitüre, Heidelbeeren oder einem Hauch Zitronensaft.
- Der Teig ist perfekt gebacken, wenn er bei leichtem Fingerdruck zurückfedert. Das ist der Moment, in dem man direkt stürzt und aufrollt.
Die drei Kardinalfehler bei Biskuitrolle
Zu langes Backen trocknet den Biskuit aus. Die Rolle bricht dann leicht beim Aufrollen. Auch zu viel Druck während des Rollens beschädigt die Oberfläche.
Wird das Backpapier nicht rechtzeitig entfernt, klebt der Teig fest und reißt. Und drittens:
Ebenso problematisch ist eine ungleichmäßig verteilte Masse auf dem Backrahmen oder Backblech. Dadurch entstehen dicke Stellen, die beim Rollen Schwierigkeiten bereiten.
Falls du auf Gebäck stehst schaue gerne bei den berühmtesten aller Rezepte vorbei: Zimtschnecken, den türkischen Baklava und Churros.
FAQs
Wie gelingt die perfekte Biskuitrolle?
Die Eier mit Zucker sorgfältig aufschlagen, Backpulver und Stärkemehl gleichmäßig unterheben und den Teig sofort backen.
Kann ich die Biskuitrolle einen Tag vorher backen?
Ja, luftdicht verpackt bleibt sie frisch. Besonders Füllungen mit Sahne sollten kühl lagern.
Wie lange muss ich eine Biskuitrolle backen?
Im vorgeheizten Ofen reichen etwa zehn Minuten.
Wie viel Kalorien hat eine Biskuitrolle?
Der Wert hängt von der Füllung ab. Durchschnittlich enthält ein Stück rund 250 bis 350 Kalorien und damit auch Kohlenhydrate aus Zucker und Mehl.
Soll man die Biskuitrolle sofort vom Backpapier lösen?
Ja, sonst haftet die Oberfläche an. Ein sauberes Geschirrtuch erleichtert den Arbeitsschritt.
Warum wird meine Biskuitrolle nicht fluffig?
Oft liegt es an zu kurz aufgeschlagenen Eiern oder zu wenig Luft in der Masse.
Welche Füllungen eignen sich?
Neben Erdbeerkonfitüre passen Quarkcreme, frische Beeren, Zitronenschale oder eine leichte Sahne.
Kann man die Biskuitrolle einfrieren?
Ja, jedoch eignet sich reine Füllung mit Marmelade besser als Sahnefüllung. Denn Sahne bleibt beim Auftauen nicht stabil.
Fazit
Eine Biskuitrolle hat für mich etwas von „Sonntag am Tisch sitzen und durchatmen“. Sie sieht nach Aufwand aus, doch mit der richtigen Technik gelingt sie ohne Stress.
Such dir eine Füllung aus, die gerade zur Saison oder zu deinem Geschmack passt, und probiere es ganz gelassen aus.
Wenn du die Rolle backst, sag mir gerne, wie es gelaufen ist. Ich freue mich immer über Bilder und Rückmeldungen in den Kommentaren.
Also eine Biskuitrolle mache ich super gerne wenn es auch mal schnell gehen muss 😉 im Sommer mit leckeren Früchten aber auch im Winter lässt sie sich herrlich mit Zimt und Nüssen in eine echte Wohlfühlrolle verwandeln 😋
Gruß Tanja Hensel
Schön, dass du schreibst Tanja,
da bin ich voll bei dir. Biskuitrolle ist so wandelbar – Sommerfrisch oder Wintergemütlich. Funktioniert immer.
Liebe Grüße, Anja