Schnitzel panieren | 3 Schritte & vermeide diese Fehler

Schnitzel panieren | 3 Schritte & vermeide diese Fehler

Ein gutes Schnitzel lebt von seiner Panade. Das korrekte Schnitzel panieren und braten entscheidet über Geschmack, Kruste und Optik. Außen goldbraun, innen saftig – so soll das Ergebnis aussehen. Doch oft löst sich die Hülle, wird weich oder verbrennt in der Pfanne. Egal ob beim original Wiener Schnitzel mit Kalbfleisch, dem Schnitzel Wiener Art oder auch einem Blumenkohlschnitzel.

Schnitzel richtig panieren klappt nicht immer und nicht bei jedem. Wer hier nicht sauber arbeitet, ruiniert das ganze Gericht und das Schnitzelessen macht keinen Spaß.

Dabei wirkt die Methode simpel. Drei Schritte, drei Zutaten – mehr braucht es nicht. Trotzdem schleichen sich immer wieder dieselben Fehler ein. Aus dem Grund kommt hier meine Schritt für Schritt Anleitung fürs richtige Panieren des Schnitzels.

Dieser Artikel Beitrag richtet sich an alle, die Wert auf einwandfreies Arbeiten legen. Egal ob Klassiker wie Wiener Schnitzel oder Varianten wie Hähnchenschnitzel oder das Kohlrabi Schnitzel. Schreibt mir gerne eure Ideen dazu unten in die Kommentare.

Welches Fleisch eignet sich für ein paniertes Schnitzel?

Kalb gilt als Klassiker, Schweinefleisch aus der Nuss oder der Oberschale als Alltagstauglicher, Geflügel wie das Putenschnitzel als leichte Schnitzel Rezepte Variante. Entscheidend ist die Vorbereitung. Sehnen vom Schnitzelfleisch entfernen, flach plattieren, trocken tupfen – am besten mit einem Fleischklopfer.

Tägliche Rezept-Inspiration

Schritt 1 beim Schnitzel Panieren und braten: Mehl

Die drei Stationen der Panierstraße bleiben für alle Fleischsorten identisch. Egal ob Original Wiener Schnitzel, Schnitzel Wiener Art oder Schweineschnitzel – Schnitzel panieren bedeutet: Mehl, Ei und Semmelbrösel bilden die Basis.

Bevor beim Schnitzel panieren überhaupt an Brösel zu denken ist, braucht es eine Basis. Diese Basis heißt Mehl. Ohne sie haftet das Ei nicht richtig – und die ganze Panade löst sich später in der Pfanne.

geklopftes schnitzel beim panieren im mehl wenden

Wozu braucht es Mehl?

Beim Schnitzel panieren beginnt alles mit einer feinen Mehlschicht. Sie nimmt überschüssige Feuchtigkeit von der Fleischoberfläche auf. Ohne diesen Schritt gleitet das Ei einfach ab. Nur ein gleichmäßig mehliertes Schnitzel bietet der Panade später Halt.

Wichtig ist dabei eine trockene Ausgangsbasis – das Fleisch also vorher gründlich abtupfen. Ich nutze dafür klassisches Weizenmehl, das ergibt ein besseres Ergebnis als Stärke oder Spezialmehle.

Welches Mehl eignet sich zum Schnitzel panieren?

Für diesen Arbeitsschritt hat sich klassisches Weizenmehl Typ 405 bewährt – wie bereits erwähnt. Es ist fein genug, um sich gut zu verteilen, und haftet nicht zu stark. Grobkörniges Vollkornmehl oder Mehle mit zu viel Stärke stören den Aufbau der Panade.

Typische Fehler bei diesem Schritt

Ein häufiger Patzer: Das Schnitzel ist noch zu feucht. Das Mehl verklumpt an der Oberfläche und bildet dicke Nester. Auch zu viel Mehl bleibt oft haften. Ich klopfe das Mehl nach dem Wenden immer etwas ab – so bleibt nur eine dünne, gleichmäßige Schicht auf jeder Seite vom Schnitzelfleisch.

Wird das übergangen, entsteht später eine speckige Kruste. Die Panade hält schlechter und wird stellenweise brüchig. Wer hier sorgfältig arbeitet, legt das Fundament fürs ganze Schnitzel – ganz gleich ob Kalb, Schwein oder Hähnchen.

Schritt 2: Ei – Der Kleber zwischen Mehl und Bröseln

Nach dem Mehl folgt beim Schnitzel panieren die Verbindungsschicht – das Ei. Es sorgt dafür, dass die Semmelbrösel später haften bleiben.

Ohne gut verquirltes Ei hält die Panade nicht zuverlässig. Dabei zieht man das mehlierte Schnitzelfleisch mit der Gabel oder der Hand (je nach Vorliebe) von jeder Seite durchs verquirlte Ei.

mehliertes schnitzel in verquirltem ei wenden

Warum ist das Ei so wichtig?

Das Ei verbindet Mehl und Paniermehl. Es wirkt wie ein natürlicher Klebstoff. Verquirlt verteilt es sich gleichmäßig über das bemehlte Fleisch.

So bleibt die Bröselhülle später an Ort und Stelle. Fehlt das Ei oder ist es zu dünn, entstehen Lücken. Die Panade platzt auf oder rutscht ab.

Wie wird das Ei richtig vorbereitet?

Einfach aufschlagen reicht nicht. Das Ei muss gründlich verquirlt werden. Wer mag, gibt Salz, Pfeffer oder einen Schuss Sahne dazu.

Manche sagen: Das Ei nicht direkt aus dem Kühlschrank verwenden. Raumtemperatur bringt bessere Haftung. Kann ich aber nicht bestätigen.

Typische Fehler bei diesem Schritt

Wird das Ei nicht gründlich verquirlt, bleibt es streifig. Ein häufiger Fehler: Das Fleisch wird nur halbherzig durchgezogen. Ich achte darauf, dass jede Stelle gleichmäßig benetzt ist – auch die Ränder. Sorgt später für ein schönes rundherum paniertes Schnitzel.

Schritt 3: Paniermehl – Für Knusprigkeit und Optik

Nach Mehl und Ei folgt beim Schnitzel panieren die äußere Hülle – das Paniermehl. Es sorgt für den goldgelben Look und den krossen Biss. Doch auch hier entscheidet die richtige Technik über das Ergebnis.

schnitzel in paniermehl wenden

Welche Brösel eignen sich zum Schnitzel panieren?

Klassische Semmelbrösel liefern ein vertrautes Ergebnis – fein, gleichmäßig und dezent im Geschmack. Wer es knuspriger möchte, greift zu Panko. Auch Cornflakes oder Chips kommen infrage. Wichtig: Die Brösel dürfen nicht zu fein oder zu grob sein.

Was ist beim Aufbringen zu beachten?

Nach dem Ei wird das Schnitzel locker in die Brösel gelegt. Dabei rundum wenden – aber nicht festdrücken. Eine lockere Schicht haftet besser und bläht sich beim Braten leicht auf.

Typische Fehler bei diesem Schritt

Wird das Paniermehl zu dick aufgetragen, entsteht eine klobige Hülle. Die Panade wird hart und saugt unnötig viel Fett.

Fehlerquellen im Ablauf der Panierstraße

Auch wenn jeder Schritt für sich sitzt – beim Schnitzel panieren und braten zählt der Ablauf. Die Stationen müssen nahtlos ineinandergreifen.

Reihenfolge vertauscht? Mega Fehler!

Aufs Mehl folgt das Ei und dann das Paniermehl. Diese Reihenfolge muss stimmen. Alles andere führt zu Problemen.

Tempo und Timing

Zu langsam gearbeitet? Dann trocknet das Ei an. Zu schnell? Dann haften die Brösel nicht richtig.

Unsaubere Hände

Klebrige Finger reißen beim Panieren Teile der Panade ab. Immer mit zwei Händen arbeiten – eine fürs Nasse, eine fürs Trockene. Oder ihr behelft euch mit zwei Zahnstochern!

Nach dem Panieren falsch behandelt

Nicht stapeln, nicht abdecken, nicht kalt stellen. Sonst weicht die Panade auf.

Was passiert nach dem Panieren?

Nach dem Schnitzel panieren braucht das Fleisch kurze Ruhezeit. Raumtemperatur, offen auf einem Teller – so bleibt die Hülle stabil. Dann das Wiener Schnitzel zum Braten in heißes Butterschmalz oder Öl geben.

Ziel: goldbraune Kruste, die locker sitzt. Dazu passen klassisch Kartoffelsalat, Preiselbeeren oder Pommes. Und immer eine Scheibe Zitrone…

FAQs & Tipps

Warum hält die Panade beim Schnitzel nicht?

Meist war das Fleisch zu feucht oder das Ei zu kalt. Oder das Schnitzel panieren lief zu ungenau. Oder das Fett beim braten war noch zu kühl.

Wie ist die richtige Reihenfolge beim Schnitzel panieren?

Immer Mehl, dann Ei, dann Paniermehl – sonst hält die Panade nicht.

Ganzes Ei oder Eigelb?

Immer das ganze Ei verwenden – so funktioniert Schnitzel panieren sicher.

Das Wiener Schnitzel wie lange vor dem Braten panieren?

Maximal 15 bis 20 Minuten vorher. Nicht länger – sonst weicht die Kruste durch.

Wann fällt die Panade ab?

Beim Wenden, wenn vorher Fehler gemacht wurden. Oft bei zu wenig Ei oder falsch behandelten Bröseln.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert