Osterbrot | luftig, lecker & selbst gebacken

Osterbrot | luftig, lecker & selbst gebacken

Kein Osterfest ohne Osterbrot – ein traditionsreiches Gebäck, das Generationen verbindet. Der Duft von Hefeteig, Zitrone und Rosinen gehört fest zum Osterbrunch in der Osterzeit. Außen goldbraun, innen weich – so erinnert es an alte Tradition und schöne gemeinsame Stunden.

Die Basis bildet ein luftiger Hefeteig, verfeinert mit eingeweichten Sultaninen oder Rosinen, aromatischem Kardamom und feiner Bio Zitrone. Zum Schluss wird das runde Brot mit Hagelzucker und Mandeln veredelt – eine echte Leckerei für die Sinne.

Dieses Osterbrot Rezept lässt sich vielseitig anpassen. Wer mag, gibt Quark, Marzipan, Orangeat, Zitronat oder zusätzliche Gewürze dazu. Lasst uns in diesem Artikel einen Blick aufs selbstgebackene Osterbrot werfen…ein Genuss zum Brunch!

osterbrot

Warum Osterbrot zu Ostern?

Das Osterbrot steht symbolisch für das Ende der Fastenzeit. Früher markierte süßes Hefegebäck den Neubeginn. Es steht für Wohlstand und Glück. Deshalb gehört das süße Brot fest zum Frühstück oder Osterbrunch. Besonders die eingebackenen Rosinen symbolisieren das Leben und den Segen.

Zutaten und Zubereitung

osterbrot rezept
5 von 5 Bewertungen
Rezept drucken

Osterbrot | luftig, lecker & selbst gebacken

Ein luftig leckeres Osterbrot ist ein Highlight wenn die Familie zusammen kommt. Mit meinem gelingsicheren Rezept klappt es immer!
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gehzeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 40 Minuten
Gericht: Brot, Gebäck, Ostergebäck
Küche: International
Keyword: fluffig, gelingsicher, lecker, luftig, original
Servings: 15 Portionen
Kalorien: 282 kcal
Author: Anja Würfl

Zutaten

Für den Osterbrot Hefeteig:

  • 600 g Weizenmehl (Type 550 oder Type 405)
  • 7 g Trockenhefe (Altern. 21 g frische Hefe)
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Milch
  • 2 Eier (Zimmertemperatur)
  • 100 g Butter
  • 1 Prise Kardamom
  • 80 g Rosinen
  • 100 ml Rum (zum Einlegen)
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)
  • 2 EL Milch (zum Bestreichen)

Für die Dekoration:

  • 2 EL Hagelzucker (für die Deko)
  • 2 EL Gehobelte Mandeln (für die Deko)
  • Etwas Mehl (für die Arbeitsfläche)

Anleitung

  • Die Rosinen in Rum einlegen.
    osterbrot rezept schritt 1
  • Die Milch in einen Topf geben, leicht erhitzen und die Butter darin zum Schmelzen bringen.
    osterbrot rezept schritt 2
  • Mehl, Zucker, Salz, Trockenhefe und Kardamom in einer Schüssel vermengen.
    osterbrot rezept schritt 3
  • Jetzt die lauwarme Milch-Butter-Mischung zur Mehl-Mischung gießen, die zwei Eier hineinschlagen.
    osterbrot rezept schritt 4
  • Die Zutaten zirka 5 Min. mit den Handrührgerät oder der Küchenmaschine mit einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.
    osterbrot rezept schritt 5
  • Die eigeweichten Rosinen abseihen und unter den Teig kneten.
    osterbrot rezept schritt 6
  • Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 45 Min gehen lassen.
    osterbrot rezept schritt 7
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober Unterhitze vorheizen, den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gleiten lassen.
    osterbrot rezept schritt 8
  • Den Teig vierteln.
    osterbrot rezept schritt 9
  • Und zu 4 Strängen formen.
    osterbrot rezept schritt 10
  • Jetzt die Stränge kreuzförmig ineinanderflechten.
    osterbrot rezept schritt 11
  • Dann die rechten Enden im Uhrzeigersinn (also nach links) über die gerade liegenden Stränge legen. Die noch liegen gebliebenen linken Enden in die Gegenrichtung nach rechts schlingen.
    osterbrot rezept schritt 12
  • Die Restlichen Enden wieder mit dem Urzeigersinn verflechten, so dass ein rundes Brot entsteht, dieses abgedeckt weitere 45 Min. gehen lassen.
    osterbrot rezept schritt 13
  • Jetzt Eigelb und Milch verquirlen und die Oberfläche des Teigfladens damit einstreichen.
    osterbrot rezept schritt 14
  • Jetzt nach Belieben Mandeln und Hagelzucker darüberstreuen.
    osterbrot rezept schritt 15
  • Das Osterbrot für 30 bis 35 Minuten backen (auf einem Blech mit Backpapier backen). Vor dem Anschneiden runter vom Backblech und auf einem Gitter ein paar Minuten ruhen lassen und auskühlen lassen.
    osterbrot rezept schritt 16

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 282 kcal | Kohlenhydrate: 43 g | Protein: 6 g | Fett: 8 g | Gesättigte Fettsäuren: 4 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 2 g | Transfette: 0.2 g | Cholesterin: 51 mg | Natrium: 63 mg | Kalium: 136 mg | Fasern: 2 g | Zucker: 8 g | Vitamin A: 241 IU | Vitamin C: 0.3 mg | Kalzium: 37 mg | Eisen: 2 mg

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Anja Würfl

Anja Würfl

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Auf was muss man bei der Zubereitung achten?

Die Zubereitung gelingt mit Geduld und den richtigen Zutaten. Ein Hefeteig braucht Wärme und Ruhe. Nach dem Kneten muss der Teig ruhen lassen. Abgedeckt an einem warmen Ort geht er langsam auf.

Wichtig: Die Milch nur lauwarm erhitzen. Zu heiß schadet der Hefe und bremst die Gehzeit. Auch Butter vorsichtig schmelzen, bevor sie mit Mehl, Zucker und Eiern vermischt wird.

Für das typische Aroma sorgen Zitronenabrieb, Kardamom und gut eingelegte Rosinen. Der Milch Mix macht den Teig geschmeidig. Das Brot wird nach dem Flechten mit Eigelb und Milch bestrichen und mit Hagelzucker sowie gehackte Mandeln bestreut. So entsteht eine aromatische Kruste.

osterbrot backen

Wie lange hält sich selbstgebackenes Osterbrot?

Frisch schmeckt das Osterbrot am besten. Bei Zimmertemperatur bleibt es zwei bis drei Tage saftig. Luftdicht verpackt sollte es aber sein.

Nach einigen Tagen lässt sich das Gebäck leicht aufbacken oder toasten. Der Duft erinnert dann sofort wieder an das Osterfest – herrlich. Im Tiefkühler lagert das Brot bis zu drei Monate. Portionsweise einfrieren macht Sinn…

Was isst man zum Osterbrot?

Am besten passt Butter oder Marmelade. Auch Honig unterstreicht die Süße der Sultaninen. Ein klassisches Duo: Osterbrot und kräftiger Kaffee. In manchen Familien liegt auch noch ein Zopf (Hefezopf) auf dem tisch. Zu allem passt Schinken oder Käse dazu. Wer es moderner mag, kombiniert das Brot mit Quark und frischen Beeren.

osterbrot selber backen

Welches Land ist für sein traditionelles Osterbrot berühmt?

Deutschland, besonders der Süden, ist für das klassische Osterbrot bekannt. Aber auch Italien mit seiner Colomba Pasquale zelebriert das Hefegebäck. In Osteuropa gehören süße Brote ebenfalls zum Osterfest. Oft werden sie mit Zimt, Vanillezucker oder Zitronat verfeinert.

10 Kommentare

  1. Avatar
    Hildegard

    5 Sterne
    Hi Anja, tolles Rezept!
    Hab’s leider zu spät auf Instagram gesehen . Werde ich mir aber auf alle Fälle fürs nächste Osterfrühstück mit der Familie vornehmen!
    Ob ich das mit dem Flechten hinbekomme? Es ist Schritt für Schritt alles ganz toll erklärt. Müsste ich schaffen. Schöne Ostern euch und ganz liebe Grüße auch an den Kameramann Matthias!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Hildegard, freu mich und Du schaffst das mit links! 🙂 Ein frohes Osterfest und ganz liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Monika Maier-Thomann

    5 Sterne
    Guten Abend liebe Anja!
    Das Osterbrot hat bei uns Tradition 😉 Immer am Ostersonntag gleich in der früh wird der leckere Teig angesetzt (Hat meine geliebte Omi damals schon so gemacht)
    Schöne Feiertage und lasst den Hasen viele Eier legen 😉
    Viele liebe Grüße, Moni

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo liebe Moni, wie schön, Traditionen finde ich sehr schön. 🙂 Hoffe ihr habt die Osterzeit genossen. Aber ich denke schon so wie sich das anhört. Bis bald, danke für Deine Nachricht und viele liebe Grüße zurück, Anja

  3. Avatar
    Siegfried

    5 Sterne
    Egal ob Küchlein, Strudel, Kaiserschmarren oder auch das OsterBrot.
    Immer kommt bei uns in der Familie die große Streitfrage auf. Mit oder ohne Rosinen?
    Ich sage ganz klar mit 😉 was meinst du?
    Schönen Donnerstag und lass dir schmecken. Siggi

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Lieber Siggi, also ich bin auch für die Rosinen. 🙂 Und wie geht das bei euch aus, wer gewinnt? 🙂 Danke, einen schönen Tag und liebe Grüße, Anja

  4. Avatar
    Heinloth Max

    5 Sterne
    Wir sind leider alle Jahre ziemlich viel unterwegs über Ostern deshalb glaube ich geht das auch klar, wenn ich dein leckeres Brot mit ein paar Tagen Verzug nachmache. Oder was meinst du liebe Anja?

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Lieber Max, das denke ich geht noch durch! 😉 Danke Dir und viele liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Holger

    5 Sterne
    Sehr lecker 😉
    Liebe Anja das darfst du mir gleich zu Ostern vorbei bringen, gekauft wie gesehen *grins*

    Schöne Ostern dir und deinem Kameramann und viele Grüße – Holger

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      🙂 Das freut mich sehr und ich würde Dir sehr gerne eins abgeben. Danke, lieber Holger und ebenfalls ein schönes Osterfest! Bis bald und liebe Grüße von uns

5 from 5 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung