Sumach Gewürz bringt Frische und Säure in zahlreiche Gerichte. Die dunkelrote Mischung stammt aus dem Nahen Osten. In der orientalischen Küche hat sie einen festen Platz.
Sumach liefert ein fruchtig-säuerliches Aroma. Besonders beliebt auf Salaten, Fleisch oder Dips. Die Sumach Beeren verleihen vielen Speisen eine charakteristische Note.
Eine von vielen feinen Gewürzmischungen, die du zum selber machen auf meiner Seite findest. Neben unter anderem Garam Masala, dem bekannten Ras el Hanout oder auch Kräuter der Provence.

Woher stammt die Gewürzmischung
Sumach stammt aus Ländern wie der Türkei, Syrien oder dem Libanon. Dort kommt es in vielen Rezepten zum Einsatz. Auch in der persischen und arabischen Küche ist es weit verbreitet.
Die Herstellung erfolgt aus getrockneten und gemahlenen Früchten. Rhus coriaria, auch als Essigbaum bekannt, liefert die Basis. Sumach zählt im Mittelmeerraum zu den klassischen Gewürzen.
Was heißt Sumach?
Das Wort Sumach stammt aus dem Arabischen. Es bedeutet sinngemäß „rot“ oder „rötlich“. Die Farbe des Gewürzes zeigt diesen Bezug deutlich.
Auch in historischen Quellen wird der Name für säuerliche Gewürze verwendet. Sumak oder Gewürzsumach gelten als weitere Namen in verschiedenen Regionen.
Zutaten und Zubereitung
Sumach Gewürz | orientalischen Küche
Zutaten
- 10 g Getrocknete Sumachfrüchte (oder Sumachpulver)
- Salz (Menge nach Gutso)
Anleitung
- Sumachfrüchte mahlen und mit Salz mischen.
Nährwerte (pro Portion)
Warum man es mal nachmachen sollte
Selbst gemischtes Sumach schmeckt natürlicher. Die Kontrolle über Salzanteil und Frische bleibt erhalten. Auch die Auswahl der Früchte beeinflusst das Aroma. Ohne Trennmittel oder Zusätze bleibt das Ergebnis authentisch.

Für was verwendet man Sumach Gewürz?
Sumach passt zu Fleisch, Salat und Gemüse. Auch in Joghurt-Dips oder auf Reis zeigt es Wirkung. In orientalischen Gerichten bringt es Frische. Besonders beliebt auf gegrilltem Fleisch oder gebratenem Fisch.
Auch zu Lahmacun, Baba Ghanoush oder als Tischgewürz bei Mezze. Die Verwendung erstreckt sich über den gesamten Orient.
Kaufen war gestern! Gewürz-Mischung selber machen!
👉 40+ Rezepte & Ratgeber in der Welt der Gewürzmischungen
Wie bewahrt man Sumach Gewürz auf?
Luftdicht im Glas lagern. Trocken und dunkel stellen. Hitze und Feuchtigkeit vermeiden. Kein Platz neben dem Herd oder der Spüle. Kleine Mengen behalten das Aroma länger.
Sumach Gewürz kaufen vs. Sumach Gewürz selber mischen
Gekaufte Produkte sparen Zeit. Die eigene Mischung bietet mehr Kontrolle. Viele fertige Produkte enthalten Salze oder Farbstoffe. Wer auf reine Zutaten achtet, mischt besser selbst.
Die Herstellung gelingt einfach mit getrockneten Sumach Früchten. Gewürzmischungen aus dem Supermarkt liefern oft weniger Geschmack. Fans orientalischer Küche greifen deshalb lieber zur Gewürzmühle.

Wieviel von diesem Gewürz verwendet man pro Portion?
Ein halber Teelöffel reicht oft aus. Bei Salaten etwas mehr einplanen. Immer zum Schluss über das Gericht streuen.
FAQs
Was für ein Gewürz ist Sumach?
Ein säuerliches Gewürz aus getrockneten Früchten. Dunkelrot, fruchtig und leicht herb im Geschmack.
Was ist so ähnlich wie Sumach?
Zitronenschale, Hibiskus, Tamarinde oder Fruchtessig. Keine Zutat ist identisch.
Wo nach schmeckt Sumach?
Fruchtig, säuerlich, mit leichter Herbe. Vergleichbar mit Zitronensaft oder saurer Beere.
Wo kommt Sumach rein?
In Salate, Joghurt-Dips, Reisgerichte, Fleisch, Fisch oder orientalische Mezze.
Passt Sumach zu vegetarischen Gerichten?
Ja. Besonders zu Hummus, Couscous, Bulgur und gegrilltem Gemüse.
Enthält Sumach Salz?
Oft ja. Viele Mischungen enthalten Salz als Geschmacksverstärker.
Wie lange hält Sumach?
Gut verschlossen etwa sechs Monate aromatisch. Danach lässt das Aroma nach.
Fazit
Sumach bringt Frische und Farbe auf den Teller. Die Mischung passt zu vielen Gerichten. Selbst gemischt schmeckt sie aromatischer. In der orientalischen Küche unverzichtbar. Eine Zutat mit Charakter.
Bilder: Shutterstock