In meiner Küche verwende ich Schalotten (allium ascalonicum) oft, da sie feiner als klassische Zwiebeln schmecken. Ihr süßlich-würziger Geschmack verleiht vielen Gerichten eine besondere Note.
Beim Anbau im eigenen Garten begeistern sie mit einfacher Pflege und langer Lagerfähigkeit. Viele Infos zu diesem Würzgemüse nun in diesem Artikel auf unserer Seite…
Herkunft der Schalotten
Schalotten gehören zur Gattung der Lauchgewächse. Sie stammen vermutlich aus dem Nahen Osten und wurden bereits in der Antike geschätzt.
Heute sind sie besonders in der französischen Küche beliebt. Dort gelten sie als edle Zutat in Saucen und feinen Speisen. Botanisch zählen sie zur Art Allium cepa.
Welche und wie viele Schalotten Sorten gibt es?
Es existieren zahlreiche Sorten. Besonders bekannt ist die rote Red Sun, die durch ihre kräftige Farbe und würziges Aroma überzeugt. Schalotten sind daher kleiner als Küchenzwiebeln und oft länglich geformt.
Manche Typen haben eine rundliche Form, andere wirken spitzer. Sie lassen sich je nach Pflanzzeit und Standort für verschiedene Erntezeiten anbauen.
Rezeptideen mit Schalotten
Durch ihr feines Aroma passen Schalotten perfekt in viele Gerichte:
- Salate mit gehackten Schalotten und Kräutern
- Geschmorte Schalotten als Beilage zu Fleischgerichten
- In Butter glasierte Stücke zu Fisch oder Pasta
- Eingelegte Schalotten als herzhafte Beilage
- Kochen von Suppen und Saucen für intensiven Geschmack
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Die Schale lässt sich leichter entfernen, wenn man die Schalotten kurz in warmem Wasser einlegt. Beim Schneiden sollten scharfe Messer verwendet werden, um die Zellen nicht unnötig zu quetschen.
So bleibt das feine Aroma erhalten. In Butter oder Olivenöl angebraten entfalten sie eine angenehme Süße.
Lagerung und Haltbarkeit von Schalotten
Schalotten halten bei richtiger Lagerung mehrere Monate. Sie bevorzugen einen kühlen, trockenen Standort mit guter Luftzirkulation. Im Balkonkasten oder Hochbeet können sie über mehrere Wochen geerntet werden.
Sind Schalotten gesund?
Ja, sie enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe. Sie liefern Vitamin C, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese unterstützen das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
Zudem enthalten sie weniger Wasser als Küchenzwiebeln, was ihre lange Haltbarkeit begünstigt.
Nährwerte von Schalotten
Pro 100 Gramm enthalten Schalotten:
- ca. 72 Kalorien
- 2,5 g Eiweiß
- 0,1 g Fett
- 16,8 g Kohlenhydrate
- viele Ballaststoffe
Schalotten pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau gelingt problemlos. Die Pflanzzeit liegt im Frühjahr oder Herbst. Sie bevorzugen einen sonnigen Pflanzort mit lockerem Boden.
Beim Setzen sollten die Zwiebeln nur leicht mit Erde bedeckt werden. Innerhalb weniger Monate erfolgt die Erntezeit, wenn das Laub abzutrocknen beginnt.
Schalotten FAQs
Warum sind Schalotten feiner als Zwiebeln?
Ihr mildes Aroma und süßlicher Geschmack unterscheiden sie von normalen Küchenzwiebeln.
Wie viele Schalotten-Sorten gibt es?
Es existieren zahlreiche Sorten, darunter rote, gelbe und längliche Typen.
Wie schneidet man Schalotten richtig?
In der Mitte halbieren, die Schale entfernen und in feine Stücke hacken.
Was ist der Unterschied zwischen Zwiebeln und Schalotten?
Schalotten bestehen oft aus mehreren Zwiebeln, sind milder und aromatischer.
Wie lagert man Schalotten richtig?
Trocken, dunkel und mit guter Belüftung, damit sie nicht keimen.
Welche Gewürze passen zu Schalotten?
Thymian, Rosmarin und Pfeffer unterstreichen das feine Aroma.
Lassen sich Schalotten einfrieren?
Ja, fein gehackt oder als ganze Stücke eingefroren bleiben sie lange haltbar.
Bilder: Shutterstock