Gyros Fleisch | Der Ratgeber zum Klassiker

Gyros Fleisch | Der Ratgeber zum Klassiker

Gyros gehört für mich ganz klar zu den Dauerbrennern in der Küche und am Grill – egal ob als herzhafter Gyrosauflauf, als Gyros Pita, als partytaugliche Gyrossuppe oder schnell aus der Pfanne.

Kein Wunder also, dass sich auf meinem Blog mittlerweile eine kleine Sammlung an Gyros Rezepten rund ums Gyros Fleisch angesammelt hat – inklusive selbst gemischter Gewürzmischung und Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle, die Gyros selber machen möchten – am Drehspieß!

Doch bevor es überhaupt ans Marinieren, Braten oder Kombinieren geht, stellt sich eine ganz grundlegende Frage: Welches Fleisch eignet sich eigentlich für Gyros Fleisch? Schwein, Hähnchen, Lamm – oder vielleicht sogar etwas ganz anderes?

Genau darum geht es in diesem Beitrag. Ich zeige dir, welche Fleischstücke klassisch verwendet werden, welche Alternativen sich anbieten – und worauf du achten solltest, wenn du Gyrosfleisch selbst zubereiten möchtest.

Original griechisches Gyros – ein Blick zur Tradition

Gyros stammt ursprünglich aus Griechenland und ist dort ein fester Bestandteil der Alltagsküche. In vielen Tavernen gehört das Gericht fest auf die Speisekarte, oft serviert mit Salat, Pommes, Zwiebeln, Tsatsiki oder Tzatziki und Fladenbrot.

Der Name „Gyros“ leitet sich vom griechischen Wort für „Kreis“ oder „Drehung“ ab – daher auch die Ähnlichkeit zum Begriff „Kreisel“. Das bezieht sich auf die klassische Zubereitungsart am Drehspieß.

Das ursprüngliche Produkt für Gyros Fleisch ist Schweinefleisch, und zwar meist aus dem Schweinenacken oder der Schulter. Diese Fleischstücke bringen von Natur aus eine gute Fettverteilung mit und sorgen für saftigen Genuss.

In bestimmten Regionen Griechenlands kommt auch Lamm zum Einsatz. Hähnchengyros entwickelte sich später und ist vor allem außerhalb Griechenlands beliebt – etwa in deutschen Imbissen.

Tägliche Rezept-Inspiration

Schweinefleisch für Gyros

Gyros wird klassisch mit Schweinefleisch zubereitet. Wichtig ist, das richtige Teilstück zu wählen, da nicht jedes Stück gleichermaßen für Spieß oder Pfanne passt.

Gyrosfleisch für den Spieß

  • Schweinenacken (Kamm)
    Der absolute Klassiker: kräftig durchwachsen, mit ausreichend Fettanteil. Dadurch bleibt das Fleisch auch bei längerer Garzeit am Spieß saftig und aromatisch.
  • Schweineschulter
    Etwas magerer als der Nacken, aber immer noch ausreichend durchzogen. Sie liefert ein intensives Aroma und eignet sich gut, wenn man eine etwas fettärmere Variante bevorzugt.

Gyrosfleisch für die Gyrospfanne

  • Schweinerücken (ausgelöst, ohne Knochen)
    Mager, gleichmäßig und zart. Lässt sich sehr gut in dünne Streifen schneiden und gart schnell durch. Perfekt für Pfannengyros, das nur kurz und heiß angebraten wird.
  • Oberschale
    Aus dem Schinken geschnitten, feinfaserig und fettarm. In Gyros Marinade eingelegt bleibt das Fleisch zart und aromatisch.
  • Nuss
    Mit feiner Struktur. Besonders geeignet, wenn gleichmäßige Stücke für die Pfanne gebraucht werden.

Grundprinzip

  • Spieß-Gyros verlangt nach durchwachsenem, fettreichem Fleisch wie Nacken oder Schulter.
  • Pfannengyros gelingt besser mit mageren Teilstücken wie Rücken, Oberschale oder Nuss.

Geflügel-Varianten

Hähnchenbrust – die magere Version

Wer es etwas leichter mag, greift zu Hähnchenbrust. Das Fleisch ist fettarm, schnell gegart und lässt sich gut würzen – etwa mit einer Mischung aus Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Olivenöl und Zitronensaft.

Allerdings erfordert die Zubereitung etwas Fingerspitzengefühl, da das Fleisch schnell trocken werden kann. Für ein gutes Ergebnis sollte man auf gleichmäßige Streifen achten und die Marinade gründlich einmassieren.

Als Variante für Familien mit Kindern oder Gäste, die Schwein meiden, ist Hähnchengyros Fleisch eine beliebte Wahl – und schmeckt besonders gut in Kombination mit Reis oder frischem Salat.

Hähnchenschenkel – saftiger und aromatischer

Ein echter Geheimtipp für intensives Gyros Fleisch aus Geflügel sind ausgelöste Hähnchenschenkel. Sie enthalten mehr Fett als die Brust und behalten auch bei höheren Temperaturen ihre Saftigkeit.

Wer also mehr Wert auf Geschmack als auf Nährwerte legt, ist hier besser beraten. Wichtig: gut parieren und gegebenenfalls die Haut entfernen.

Pute

Pute – vor allem Putenoberkeule – kann ebenfalls zu Gyros Fleisch verarbeitet werden. Das Fleisch ist fester als Hähnchen, bleibt aber saftig und nimmt Marinaden gut auf.

Weitere Fleischsorten

Lamm – aromatisch und traditionell

In Teilen Griechenlands wird auch Lamm für Gyros Fleisch verwendet. Geeignet sind vor allem Keule und Schulter. Der Geschmack ist intensiver und passt hervorragend zu mediterranen Kräutern wie Thymian oder Majoran.

Wer Lamm zubereitet, sollte auf die Qualität achten – am besten aus vertrauensvoller Quelle oder direkt aus der Metzgerei.

Rind – selten, aber möglich

Rind wird seltener für Gyros Fleisch verwendet, eignet sich aber durchaus, wenn man zu durchwachsenen Stücken wie hoher Rippe oder Rinderhals greift.

Die Struktur ist kräftiger, der Geschmack rustikaler. Wichtig ist das Marinieren mit einer ausgewogenen Mischung aus Gewürzen und Öl. Probiert gerne mein Gyrosgewürz zum selber mischen aus.

Fazit: Welche Fleischsorte ist für wen geeignet?

Wer Gyros Fleisch selber zubereiten möchte, sollte sich zunächst überlegen, welche Ansprüche das Gericht erfüllen soll. Für den besten Geschmack und authentisches Ergebnis führt am Schweinenacken kein Weg vorbei - wenn's ans Spießgrillen geht.

Etwas magerer, aber durchaus praktikabel: Rücken und die Schulter - für die Pfanne. Wer Geflügel bevorzugt, ist mit Hähnchen am besten beraten. Lamm bringt intensives Aroma, Rind sorgt für Abwechslung – wenn die Zubereitungsart passt.

Bilder: Shutterstock

2 Kommentare

  1. Avatar
    DirkNB

    Erst so schön Gyros erklären und dann doch „Pfannengyros“ erwähnen. Es gibt kein Pfannengyros! Das ist Schweinegeschnetzeltes, nach Gyrosart gewürzt!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Dirk, danke dir für deinen Hinweis! Streng genommen hast du recht – es ist Schweinegeschnetzeltes nach Gyros-Art. Viele kennen und suchen es aber unter „Pfannengyros“.
      Viele Grüße, Anja

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert