Ein Hauch von Schärfe, ein warmes Aroma, das sofort an Ingwer erinnert – doch Galgant ist mehr als nur ein Ersatz. Die Wurzel aus der Familie der Ingwergewächsen verleiht Gerichten Tiefe, Komplexität und oft einen überraschenden Twist. Schon Hildegard von Bingen lobte die Kraft der Galgantwurzel – heute entdeckt man sie neu.
Viele Namen, ein Gewürz: Galgant
Galgant gehört botanisch zur Gattung Alpinia. Am bekanntesten sind zwei Arten: Alpinia galanga (auch Thai-Galgant) und Alpinia officinarum (echter Galgant). In der traditionellen Heilkunde ist oft vom „kleinen Galgant“ die Rede, gemeint ist Alpinia officinarum.
In asiatischen Küchen dagegen spielt der „große Galgant“ (Alpinia galanga) die Hauptrolle. Beide gelten als Gewürz, aber auch als Heilpflanze.
Woher stammt Galgant ursprünglich?
Die aromatische Pflanze stammt aus Südostasien. Besonders in Thailand, Vietnam und China wächst sie in tropischem Klima. In Europa kennt man Galgant seit dem Mittelalter – die Benediktinerin Hildegard von Bingen empfahl ihn bei Magenproblemen und als Herzstärkungsmittel.
Heute findet sich Galgantpulver oder die frische Wurzel in Asia-Märkten, Reformhäusern und gut sortierten Gewürzläden.
Wie schmeckt Galgant?
Im Geschmack liegt Galgant zwischen Ingwer und Pfeffer. Seine Schärfe ist subtiler als Chili, dafür bleibt das Aroma länger am Gaumen. Eine leicht zitronige Frische begleitet die Wärme der Wurzel.
In Currys, Suppen oder Marinaden macht sich das Gewürz hervorragend – besonders in Kombination mit Kokosmilch, Fisch oder Huhn.
Wofür verwendet man Galgant in der Küche?
Galgant bringt Tiefe in herzhafte Speisen. Besonders beliebt:
- In Thai-Currys, z. B. Tom Kha Gai
- Als Gewürz für Fisch und Meeresfrüchte
- In Reisgerichten, Eintöpfen und Brühen
- Mit Lamm, Wild oder Wurzelgemüse
Auch als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln wird er geschätzt. In Pulverform lässt sich Galgant leicht in Zutaten-Mischungen oder selbstgemachte Produkte einarbeiten.
Welche Wirkung hat Galgant auf den Körper?
In der traditionellen Anwendung gilt Galgant als Heilpflanze für Herz, Verdauung und Kreislauf. Die enthaltenen ätherischen Öle und Scharfstoffe regen die Durchblutung an. Die Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und fördern die Produktion von Magensäften.
Besonders bei Blähungen und Magendruck liefert Galgantpulver spürbare Erleichterung – sowohl als Tee wie auch direkt eingenommen.
Wie wird Galgant angebaut und geerntet?
Die Herstellung von Galgant erfolgt vor allem in tropischen Regionen. Die Pflanze bevorzugt lockeren Boden, Feuchtigkeit und Halbschatten. Geerntet wird die unterirdische Wurzel, die je nach Art hell- bis rötlichbraun erscheint.
Nach der Produktion erfolgt das Trocknen und Mahlen – für hochwertige Gewürze und auch medizinische Anwendungen.
Was ist beim Kauf von Galgant zu beachten?
Frischer Galgant sollte fest sein, ohne Risse oder dunkle Stellen. Als Galgantpulver darf er weder staubig noch klumpig wirken. Beim Einkauf lohnt der Blick auf:
- Herkunft und Art (z. B. Alpinia officinarum)
- Verpackung und Lagerung
- Angaben zur Frische, Inhalt und Dosierung
- Online-Shops mit geprüften Hinweisen und klarer Seite
Am besten immer nur so viel kaufen, wie für die nächste Zeit benötigt wird. So bleibt das Aroma intensiv.
Wie lagert man Galgant richtig?
Getrockneten Galgant am besten in einem luftdichten Glas, kühl und dunkel aufbewahren. Die frische Wurzel hält sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen. Wer regelmäßig mit Galgant arbeitet, legt ein Stück frisch geschnitten in Öl ein – ideal für schnelle Anwendung in der Alltags-Küche.
Interessante Fakten rund um Galgant
- Galgant gehört zur Familie der Ingwergewächsen, ist aber weniger bekannt
- In der Klostermedizin galt er als „Gewürz des Lebens“
- Er ist Bestandteil vieler ayurvedischer Produkte
- In Thai-Currys ersetzt Galgant oft den klassischen Ingwer
- Die Schärfe ist magenfreundlich und regt sanft die Verdauung an
- Galgant passt hervorragend zu Kokosmilch, Limette und Koriander
- Auch in Likören und Magenbittern taucht er als Zutat auf
- Pulver aus Galgantwurzel harmoniert gut mit Kurkuma und Zimt
FAQ zu Galgant
Was ist Galgant eigentlich?
Ein Wurzel-Gewürz aus der Familie der Ingwergewächsen, bekannt für sein zitronig-scharfes Aroma.
Wofür nutzt man Galgant in der Küche?
Für asiatische Gerichte, Currys, Brühen, Fisch und Fleischrezepte.
Welche Wirkung hat Galgant auf die Verdauung?
Er regt sanft den Magen an, lindert Blähungen und fördert die Verdauung.
Ist Galgant scharf?
Er besitzt eine milde, warme Schärfe, vergleichbar mit einer Mischung aus Ingwer und Pfeffer.
Gibt es einen Ersatz für Galgant?
Frischer Ingwer oder Zitronengras gelten als gängige Alternative, sind aber geschmacklich unterschiedlich.
Wie verwendet man Galgantwurzel am besten?
Frisch in Scheiben schneiden oder getrocknet als Pulver in Speisen einrühren.
Kann man Galgant auch als Tee trinken?
Ja, als Tee zubereitet hilft er bei Magenbeschwerden und innerer Unruhe.
Was ist der Unterschied zwischen Alpinia galanga und Alpinia officinarum?
Alpinia galanga ist größer und frischer, Alpinia officinarum intensiver und traditioneller.
Ist Galgant auch als Nahrungsergänzung erhältlich?
Ja, oft in Kapseln, Tabletten oder Kräutermischungen für Herz und Magen.
Bilder: Shutterstock