Die Auswahl an Apfelsorten im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt oder direkt vom Baum ist groß. Doch nicht jede Apfelsorte eignet sich automatisch zum Backen.
Wer schon einmal einen Apfelkuchen mit Äpfeln gebacken hat, die beim Erhitzen komplett zerfallen sind oder einfach nur flach im Geschmack waren, weiß: Auf die richtige Wahl kommt es an. Und bei vielen Backanfängern stellt sich die gleiche Frage: Welche Äpfel für Apfelkuchen?
Auf meinem Blog gibt es mittlerweile eine ganze Reihe unterschiedlicher Apfelkuchen Rezepte. Vom klassischen Apfelkuchen mit Pudding über den Apfelkuchen vom Blech bis hin zu Apfelkuchen Varianten mit Gitter oder Streusel.

Worauf kommt es bei Äpfeln im Apfelkuchen an?
Für einen gelungenen Bratapfelkuchen, Blechkuchen oder gedeckten Klassiker sind vor allem zwei Eigenschaften entscheidend.
- Konsistenz beim Backen: Die Äpfel sollten beim Erhitzen nicht vollständig zerfallen.
- Aroma und Säure: Eine gute Balance aus Süße und Säure macht den Kuchen interessant, besonders bei Kombinationen mit Streuseln, Vanille oder Apfelmus.
Wer regelmäßig Äpfel für Apfelkuchen auswählt, sollte auf Frische und Reifegrad achten. Zu weiche Äpfel neigen beim Backen zum Zerfallen und geben unter Umständen zu viel Flüssigkeit ab. Besonders gut eignen sich Äpfel für Apfelkuchen, die sowohl in Aroma als auch Struktur überzeugen.
Auch die Verwendung als Kochobst oder Tafelobst ist ein Kriterium. Nicht jede Sorte ist für beides gleichermaßen geeignet. Wer einen klassischen Backapfel sucht, sollte gezielt auf bewährte Sorten für die Backstube achten.
Diese Apfelsorten eignen sich besonders gut
Boskoop
Boskoop, auch bekannt als Boskop Äpfel, zählen zu den besten Äpfeln zum Backen. Sie sind groß, leicht säuerlich, haben ein festes Fruchtfleisch und bleiben beim Backen formstabil. Wer sich fragt welche Äpfel für Apfelkuchen wirklich universell einsetzbar sind, liegt mit Boskoop selten falsch.
Elstar
Elstar Äpfel bringen ein harmonisches Verhältnis von Süße und Säure mit. Sie sind aromatisch, haben eine angenehme Bissfestigkeit und eignen sich ideal für Apfelkuchen mit Vanille oder feinem Kuchenteig. Diese Äpfel für Apfelkuchen passen auch hervorragend zu klassischen Streuselkuchen.
Braeburn
Braeburn ist eine eher moderne Sorte mit festem Fruchtfleisch und guter Konsistenz. Diese Äpfel für Apfelkuchen behalten ihre Struktur auch nach längerer Zeit im Ofen. Wer Apfelstücke im fertigen Kuchen sichtbar und spürbar haben möchte, ist hier richtig.
Jonagold
Jonagold gehört zu den Klassikern in Deutschland und ist ein guter Kompromiss aus Süße, Fruchtigkeit und leichter Säure. Für Apfelkuchen, die auch Kindern schmecken sollen, eignet sich diese Sorte gut, besonders in Rezepten mit Zimt oder Vanille.
Cox Orange
Cox Orange überzeugt mit seinem intensiven Apfelaroma und einem herben Unterton. Als Kochäpfel sind sie besonders dann geeignet, wenn der Kuchen keine weiteren starken Aromen enthalten soll. In schlichteren Varianten kommt dieser Genuss besonders gut zur Geltung.
Rubinette
Weniger bekannt, aber durch ihr feines Aroma und feste Struktur ebenfalls gut geeignet zum Backen. Die Rubinette ist ein Beispiel dafür, dass nicht nur großflächig angebotene Sorten überzeugen können.
 
 Eher ungeeignet zum Backen
Nicht alle Äpfel sind automatisch gute Backäpfel. Royal Gala, Gala Äpfel und Golden Delicious sind zwar süß und beliebt als Tafelobst, beim Backen jedoch problematisch. Diese Früchte neigen dazu, schnell zu zerfallen oder wenig Geschmack zu entwickeln.
Sie sind daher für puristische Apfelkuchen Rezepte eher ungeeignet. Wer diese Äpfel für Apfelkuchen dennoch verwenden möchte, sollte sie mit einer säuerlichen Sorte wie Boskoop oder Braeburn kombinieren.

Tipps zur Auswahl und Verwendung
- Nicht zu reif verwenden: Überreife Äpfel verlieren beim Backen schnell ihre Struktur.
- Sorten kombinieren: Eine Mischung aus süßen und säuerlichen Apfelsorten sorgt für Tiefe im Geschmack.
- Lagerung: Am besten kühl aufbewahren, etwa im Keller oder Kühlschrank.
- Schale dranlassen? Bei festschaligen Sorten empfiehlt es sich zu schälen. Bei zarten Schalen kann sie dranbleiben. Das ist auch eine Frage der Art des Rezepts.

Persönliche Empfehlung
In meiner Küche haben sich Boskop Äpfel und Elstar als absolute Favoriten erwiesen. Je nach Rezept und gewünschtem Ergebnis variiere ich. Für klassischen Streuselkuchen mit Äpfeln ist Boskoop kaum zu schlagen.
Elstar hingegen passt wunderbar zu einem Bratapfelkuchen oder Gitterkuchen. Wer sich bei der Frage welche Äpfel für Apfelkuchen noch nicht festlegen möchte, kann mehrere Sorten kombinieren. Die besten Ergebnisse entstehen oft durch das gezielte Mischen verschiedener Äpfel für Apfelkuchen.

Fazit
Welche Äpfel für Apfelkuchen nun also? Die Antwort hängt stark vom Rezept, der gewünschten Konsistenz, der Sorte und der gewählten Zubereitungsart ab. Klassische Backäpfel wie Boskoop, Elstar, Braeburn oder Cox Orange liefern in den meisten Fällen ein verlässliches Ergebnis.
Wer hingegen zu sehr süßen oder sehr saftigen Äpfeln greift, riskiert matschige Füllungen oder flachen Geschmack.
Wer regelmäßig Äpfel für Apfelkuchen verwendet, kann mit der Zeit ein gutes Gefühl für geeignete Sorten entwickeln.
Bilder: Shutterstock
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 