die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Französische Zwiebelsuppe Rezept

Autor:Anja Würfl

franzoesische zwiebelsuppe rezept Direkt zum Rezept

Die Französische Zwiebelsuppe gilt als ein ganz feines Süppchen – ähnlich der Rote Bete Suppe oder der Karottensuppe. Und wird vor allem an Festtagen innerhalb eines Menüs als Vorspeise angeboten. Sehr beliebt besonders zu Silvester. Gäste sind von der Französischen Zwiebelsuppe meist hin und weg. Sie ist wirklich überaus lecker. Schon alleine das Andünsten der Zwiebeln verströmt einen verführerischen Duft und bringt ordentlich Geschmack ins Süppchen. In der Zubereitung ist sie wirklich simpel und macht nicht viel Arbeit. Kleiner Aufwand, große Wirkung also. Durch das Brot und den Käse stillt die gehaltvolle Suppe auch den großen Hunger.

Das Fett

Butterschmalz ist wohl die feine Variante. Aber ein Olivenöl tut es selbstverständlich auch. Oder auch Butter. Das liegt ganz bei euch. Passt aber auf, dass ihr den Andünstprozess gemütlich durchzieht. Die Zwiebeln sollen maximal goldbraun werden, wir wollen keine Röstzwiebeln bekommen. Selbstverständlich müsst ihr den Zwiebeln auch gar keine Färbung verpassen.

franzoesische zwiebelsuppe pinterest

Rinderbrühe oder Gemüsebrühe?

Also meiner Meinung nach eine ordentliche selbstgemachte Rinderbrühe. Ein intensiver Rinderfond passt nämlich hervorragend zu den restlichen Zutaten der Suppe. Außer ihr wisst, dass ihr Vegetarier eingeladen habt. Dann wird es wohl, wenn ihr euch keinen Ärger einhandeln wollt, eine Suppe mit Gemüsebrühe statt Fleischbrühe.

Zudem habt ihr immer die Option eure Suppe nach Belieben mit Gewürzen eurer Wahl zu verfeinern. Manche geben beim Kochen ein paar Lorbeerblätter mit in den Topf und auch Knoblauch ist eine beliebte Zutat. Der verleiht diesem Klassiker aus den französischen Bistros noch mehr Würze. Dafür presst ihr einfach eine Knoblauchzehe zu den glasigen Zwiebeln beim Anbraten in den Topf, bis sie ein wenig Farbe bekommt.

Welche Zwiebeln?

Jetzt könnte man sich denken „Ja ganz normale eben“. Aber was sind schon ganz normale Zwiebeln? Auf was ich hinaus möchte: Die Größe der Zwiebeln für die Französische Zwiebelsuppe macht einen Unterschied. Denn: Ihr kennt die großen Gemüsezwiebeln und dann auch wieder die ganz normalen Größen.

franzoesische zwiebelsuppe mit kaese ueberbacken

Mein Tipp ist mittelgroße Zwiebeln in halbe Ringe schneiden, da passen auch die äußeren Zwiebelstreifen schön in den Suppenlöffel. Diese gehen erheblich leichter über die Lippen und wir können die Französische Zwiebelsuppe ohne Probleme genießen.

Die Zwiebeln „entschärfen“

Auch so ein Punkt wie schon eben zuvor: Es gibt Zwiebeln in verschiedenen Größen. Aber jede Zwiebel Art kommt auch mit unterschiedlichen Schärfegraden daher. Darum empfehle ich euch: Schneidet eure Zwiebeln und legt sie sodann für etwa eine halbe Stunde in Milch ein. Dank der Milch werden die Zwiebeln viel bekömmlicher.

Das macht zwar meist dann Sinn, wenn man die Zwiebeln im rohem Zustand verzehren möchte, schadet aber auch nicht, wenn man sie später beim Kochen in großen Mengen – wie eben bei der Französischen Zwiebelsuppe – weiter verwendet. Einen Beitrag inklusive Video zum Thema Zwiebeln entschärfen haben wir auch hier im Magazin. Vielleicht habt ihr ja Lust euch die Anleitung auf der Seite durch zu lesen.

franzoesische zwiebelsuppe originalrezept

Der Weißwein

Ein trockener Weißwein ist zu empfehlen. Den finde ich geschmacklich angemessen. Am besten den Wein, den ihr dazu später auch trinkt. Außer es handelt sich dabei um eine teure Flasche, diese würde ich nicht zum Kochen verwenden.

Natürlich klappt das Rezept auch ohne Weißwein. Man kann auch auf Ski einen Berg hinunter fahren auf dem kein Schnee liegt. Macht halt nicht so viel Spaß. Was ich sagen mag: meiner Ansicht nach gehört der Weißwein einfach hinein. Und gibt der Französischen Zwiebelsuppe das gewisse Etwas. Auch braucht ihr keine Sorge bezüglich des Alkoholes zu haben. Denn ihr lasst diesen nach dem Ablöschen der Zwiebeln ja beim Rühren im Topf verkochen.

Französische Zwiebelsuppe Rezept Video

YouTube video preview

Welcher Käse eignet sich?

Zu einer französischen Zwiebelsuppe gehört auch ein französischer Käse, oder? Nun, ganz so streng wollen wir hierbei mal nicht sein. Bei der Auswahl sollte man vor allem nach den eigenen geschmacklichen Vorlieben gehen.

Manche verwenden Bergkäse oder einen herzhaften Emmentaler. Bei mir ist es in diesem Rezept ein aufgeriebener Gouda geworden. Sehr typisch soll Gruyère sein – der seinen Ursprung allerdings nicht in Frankreich, sondern in der Schweiz hat.

Generell würde ich für die Französische Zwiebelsuppe eher einen Hartkäse und keinen Weichkäse verwenden. Den geriebenen Käse gibt man dann zum Gratinieren auf das Brot. Geschmacksintensiver Weichkäse wie zum Beispiel Gorgonzola eignet sich leider nicht, da er das charakteristische Aroma der Suppe übertünchen würde.

Zwischentipp: wer auf die Kombination von Käse und Suppe steht, der sollte mal einen Blick auf diese feine Käse Lauch Suppe werfen…

franzoesische zwiebelsuppe selber machen

Das Toastbrot für die Französische Zwiebelsuppe

Bei der Wahl des Brotes für die Suppe gilt: Kein Vollkorn Toastbrot. Sondern einen stinknormales. So schmeckt sie mir zumindest am besten. Kauft auch keine riesengroßen Sandwich-Toast-Scheiben, die für Eure Suppentassen zu groß sind – da müsst ihr nur die Hälfte wegschmeißen wenn ihr das Toast passgenau in die Rundung der Suppentasse einsetzen möchtet.

Selbstverständlich könnt ihr auch mit anderem Brot experimentieren. Beim Original aus den französischen Restaurants wird natürlich Baguette verwendet. Ich finde weiches Brot ohne Kruste besser geeignet, doch eigentlich kann man für die Brotscheiben fast jede Brotsorte verwenden.

Das Toastbrot zuschneiden

Mein Tipp: Ihr legt das weiche Weißbrot auf ein Küchenbrett und stecht mit der Suppentasse ganz einfach die passgenaue Rundung aus. Ein Messer oder eine Schere sind hierbei also vollkommend überflüssig. Ganz ehrlich: Ihr könnt die überstehenden Ecken auch ganz einfach mit den Fingern wegzupfen.

franzoesische zwiebelsuppe ueberbacken

Das Toast: toasten oder nicht?

Sicherlich die Frage aller Fragen, denn: Ungetoastet saugt es sich viel schneller mit der Brühe, auf der es ja zum Liegen kommt, voll. Vielen Menschen passt diese Konsistenz wunderbar. Andere, die lieber ein eher festeres Toastbrot auf ihrer Französischen Zwiebelsuppe haben möchten eröffnen sich zwei Alternativen:

Zum einen das Toastbrot mit Käse bestreuen und im Backofen (vorsichtig!) übergrillen. So gratiniert der Käse. Und das Toastbrot wird ein wenig fest. Dieses sodann auf die heiße Suppe legen und sofort servieren.

Oder man röstete das Toastbrot im Toaster an, legt es sodann auf die Suppe und gratiniert. Ihr werdet feststellen, wenn ihr diese Varianten ausprobiert: Es gibt tatsächlich unterschiedliche Ergebnisse – welches ihr bevorzugt ist wie immer Geschmackssache. Das Französische Zwiebelsuppe Rezept bietet hier wirklich viele Varianten.

schnelle franzoesische zwiebelsuppe

Feuerfeste Formen verwenden!

Genau, lasst uns doch gleich mal darüber sprechen. Generell ist es wirklich egal, in welche Suppentassen oder Suppenteller ihr Eure Französische Zwiebelsuppe zum Gratinieren gebt. Einzig und alleine eines ist wichtig: Dass diese feuerfest sind.

Sonst kann es passieren, dass euch die Form im Ofen oder auf dem Grill beim Gratinieren springt. Und dann habt ihr keine leckere Französische Zwiebelsuppe sondern eine große Sauerei vor euch.

Wer das Ganze so stilecht wie möglich halten möchte, kann für diesen Zweck natürlich auch die traditionellen braunen Löwenkopf Schalen mit Griff besorgen.

Kein Fleisch?

Tja, bei einer Französischen Zwiebelsuppe, die mit Gemüsebrühe für Vegetarier gekocht wurde, wohl eher schlecht. Was für alle anderen gilt: Wenn ihr euch eine Rinderbrühe kocht, dann nehmt doch das darin enthaltene Fleisch und schneidet es nach dem Kochen der Rinderbrühe in kleine Würfel. Diese könnt ihr wunderbar als Fleischeinlage für die Französische Zwiebelsuppe verwenden.

franzoesische zwiebelsuppe gratinieren

Gibt’s frische Kräuter?

Frische Kräuter sind natürlich immer ein Highlight. Wenn es bei der Französischen Zwiebelsuppe um frische Kräuter geht sei zweierlei gesagt: Bezüglich dem Geschmack der Suppe braucht man sich keine Gedanken über Kräuter machen. Denn beim Erstellen der Rinder- oder Gemüsebrühe werden ja schon Gewürze und Kräuter verwendet.

Aber, und das ist ein großes „Aber“: Selbstverständlich macht es sich wunderbar, wenn beim Servieren der Französischen Zwiebelsuppe entweder klein gehackte Kräuter darüber gestreut werden. Oder sich ein Schälchen mit eben diesen auf dem Tisch befindet und sich jeder selber bedienen kann. Beispiel für passende Kräuter sind Petersilie, Schnittlauch oder Kerbel.

Doch jetzt möchte ich euch einladen das geniale Rezept selbst einmal auszuprobieren. Nachfolgend wird der Ablauf Schritt für Schritt erklärt. Bon Appétit!

franzoesische zwiebelsuppe rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.13 von 8 Bewertungen

Französische Zwiebelsuppe Rezept

Die Französische Zwiebelsuppe ist besonders als Vorspeise beliebt. Zudem ist das Rezept auch noch schnell und einfach umgesetzt.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Vorspeise
Küche: Französisch
Keyword: einfach, fein, gratiniert, kräftig, lecker, schnell, überbacken, wärmend
Portionen: 6 Portionen

Zutaten

  • 500 g Zwiebeln
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 250 ml Weißwein (trocken)
  • 300 g Gouda (gerieben)
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 2 EL Mehl
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)
  • 6 Scheiben Toastbrot
  • 2 EL Butter (oder Öl oder Butterschmalz)

Anleitungen

  • Die Zwiebeln schälen, halbieren und in 0,5 Zentimeter dicken Halbringe schneiden.
  • Diese im Butterschmalz glasig dünsten und dabei mit dem Mehl bestäuben. Anschließend mit dem Weißwein ablöschen.
  • Für 10 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Mit der Rinderbrühe aufgießen und abermals für fünf Minuten köcheln lassen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Zwiebelsuppe in feuerfeste Schalen geben.
  • Die Toast Scheibe darauflegen und mit Käse bestreuen.
  • Die französische Zwiebelsuppe im Backofen übergrillen, bis der Käse die gewünschte Form hat. Wer seine Französische Zwiebelsuppe im Grill macht: In der indirekten Hitze bei 250 bis 300 Grad den Käse zum Schmelzen bringen.
  • Vor dem Servieren jede Portion mit klein geschnittenem Schnittlauch garnieren.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Bilder: istock

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

10 Antworten

  1. 5 Sterne
    Du / Ihr bist / seid die Besten … Danke für Inspiration, Reduce to the Max- Attitüde, Enspanntheit … Das gilt nicht nur für dieses konkrete Rezept, sondern allgemein für euer Ansinnen, die Umsetzung und die Praktikabilität. Respekt und alles Gute!

  2. 5 Sterne
    Hi Anja,

    mit dieser Zwiebelsuppe hast du mich gekriegt 😍 ich streue darauf meinen Lieblingsbergkäse 👏 mir läuft jetzt beim Gedanken das Wasser im Mund zusammen 😋

    Beste Grüße Viola

  3. 5 Sterne
    Also…..die Suppe in dieser Zusammenstellung ist der Hammer!!!
    Ich wollte sie nur mal ausprobieren..und jetzt…komm ich nicht mehr von weg! Normalerweise kocht meine Frau, passt beruflich halt besser, aber am Wochenende versuche ich mich auch mal, hier muß ich jetzt…wir könnten uns in diese Suppe reinlegen, da passt einfach alles, ich kann es nicht in Worte fassen …Geschmacksexplosion, unser neues Lieblingsgericht und damit mache ich als nächstes Zwiebelfleisch, Zwiebelhähnechen und was mir sonst noch einfällt… ich hör jetzt auf…ich kriege Hunger…Spielt mal ein wenig mit dem Verhältnis von Wein und Rinderbrühe…interessante Noten….

    1. Hallo Klaus, das ist eines der schönsten Komplimente, das wir hier bekommen haben. Wir freuen uns sehr und danke Dir herzlich! Und auch für den Tipp mit Wein und Brühe, ich probiere das aus. Liebe Grüße auch an die Gattin, Anja

  4. 2 Sterne
    Meine Güte, warum immer und immer wieder eine gesamte Lebensgeschichte?Es ist sowas von nervig und hält einen davon ab, Rezepte zu erfahren!!!Zutaten, Zubereitung fertig, mehr will kein Mensch!!!

    1. Hallo! Wenn Dich diese Geschichten nicht interessieren dann fahr doch gleich runter zum Rezept. In diesen Geschichten befinden sich eben auch Tipps und Tricks außerhalb des Rezeptes, die auch durchaus viele Leute interessieren. Also so einfach werde ich es mir zumindest nicht machen. Nur Rezept und fertig. LG Anja

    1. Hallo Renate, grundsätzlich kannst Du den Weißwein auch weglassen oder beispielsweise durch Brühe ersetzen (Gemüse- oder Rinderbrühe). Wenn Du trotzdem eine säuerliche Note in der Zwiebelsuppe haben möchtest kannst Du auch ein wenig Zitronensaft hineingeben. Danke und liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!