die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Focaccia Garden | Beilagen Foodtrend aus Italien

Autor:Anja Würfl

focaccia garden - rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Heute lassen wir der Kreativität einmal so richtig freien Lauf. Schon mal einen Teig als „Leinwand“ verwendet? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit für den Fladenbrot-Trend, der seit geraumer Zeit über social Media aus Italien zu uns herüberschwappt. Kaum ein Backwerk lässt das Auge so schön mitessen wie eine Focaccia Garden.

Denn neben der klassischen Focaccia ohne Belag gibt es auch das Focaccia Garden Rezept. Dabei darf der Hefeteig nach Lust und Laune belegt werden. Und wie der Name „Garden“ schon vermuten lässt: mit Gemüse und Kräutern, die der Garten hergibt, legt man bunte Blumenformationen auf den Teig. Die Inspiration hat mir dabei das Focaccia Rezept von Tina und Alex von „Habe ich selbst gemacht“ geliefert.

Der Teig fürs Focaccia Garden Rezept

Hierbei handelt es sich um einen einfachen Hefeteig aus Mehl, Hefe, Wasser, Olivenöl, etwas Zucker und Salz. Der Teig für die Focaccia Garden ist schnell zusammengerührt. Dazu einfach alle trockenen Zutaten bis auf die Hefe in eine Rührschüssel geben. Dann die Hefe in lauwarmes Wasser geben, auflösen und zusammen mit Olivenöl unter die Mehlmischung geben.

Habt ihr einen Teig-Mixer oder Küchenmaschine, könnt ihr die Sache mit dem Knethaken beschleunigen. Wenn alle Zutaten zu einem glatten Teig verknetet sind, formt man ihn zu einer Kugel. Dann sollte man ihn abgedeckt an einem warmen Ort für einige Minuten gehen lassen. Und kann sich währenddessen schon einmal Gedanken um die Verzierung machen.

Den Hefeteig zum Backen vorbereiten

Bevor ihr eure Focaccia Garden belegen dürft, geht’s ans Ausrollen vom Teig. Gebt ihn nach dem Gehen auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetet ihn nochmal ganz kurz durch. Rollt ihn anschließend zu einem Quadrat oder Rechteck aus und transferiert ihn auf ein Blech.

Achtet darauf, den Teig bis zum Rand des Backblechs in Form zu ziehen. Nicht so dünn wie einen Pizzateig oder ein Pitabrot aber auch nicht zu dick. Etwa einen bis zwei Zentimeter.

Im Endeffekt ist es aber Geschmackssache. Hauptsache ihr habt genug Fläche, um euch kreativ austoben zu können, um die Focaccia Garden reichlich zu belegen und zu verzieren.

Mit welchen Zutaten kann verziert werden?

Da habt ihr unendliche Möglichkeiten. Von Gemüse über Kräuter bis hin zu Körnern und Gewürzen. Bei den Toppings für euren Teigfladen sind keine Grenzen gesetzt.  Aber nicht nur das, ich stelle euch alle Optionen, die ihr fürs Belegen der Focaccia habt im Einzelnen vor:

Gemüse fürs Focaccia Garden Rezept

Meine Focaccia Garden habe ich mit roten Zwiebeln, Kirschtomaten und Artischocken verziert. Hätte ich noch ein paar Oliven im Kühlschrank gefunden oder Paprika im Haus gehabt, hätte ich auch diese noch verwendet. Je bunter, desto besser. Ebenso könnt ihr auch Champignons, Peperoni, Karotten, grünen Spargel, Zucchini und Auberginen verwenden.

Jede Art von Gemüse ist geeignet. Vielleicht habt ihr auch noch eine andere Idee für euren künstlerischen Belag?

Im nächsten Schritt schneidet ihr euer Gemüse in die benötigten Formen. Die Backzeit kann je nach Belag variieren, also besser immer mal wieder nach dem Rechten sehen. Achtet auf jeden Fall darauf, dass ihr die Stücke und Scheiben nicht zu dünn schneidet, da sie sonst im Ofen verbrennen können.

focaccia garden - hochkant - die frau am grill

Mit Kräutern verzieren:

Verschiedene Kräuter bilden ebenfalls ein optisches Highlight auf der Focaccia Garden. Denn mit ihnen lässt sich natürlich ein Motiv, welches an einen Garten erinnert, Stängel, Stiele, Blätter und Gräser, besonders gut darstellen. Ihr könnt beispielsweise Basilikumblätter, Thymian, Schnittlauch, Liebstöckel, Oregano und Rosmarin verwenden. Besonders schön sehen auch die Blätter der glatten Petersilie aus.

Salz und Gewürze:

Bei meinem Focaccia Garden Rezept habe ich mich für Rotweinsalz entschieden. Das rötliche Salz lässt sich hierfür gestalterisch besonders gut einsetzen. Ihr könnt die Focaccia Garden aber auch klassisch mit herkömmlichem Salzflocken (z.B. Meersalzflocken) bestreuen.

Eine weitere Möglichkeit wäre es, bunten Pfeffer im Mörser zu zerstoßen. Auch zu gemahlenen Gewürzen wie Thymian oder Koriander darf gegriffen werden. Hiermit lassen ebenso sich schöne Akzente für die Abbildung einer Gartenlandschaft setzen.

Samen und Körner:

Die Focaccia Garden schmeckt auch ganz hervorragend, wenn ihr sie zum Beispiel mit Mohn oder Sesam bestreut. Des weiteren geeignet: Sonnenblumen- oder Kürbiskerne. Es sieht zudem auch ansprechend aus.

Käse:

Bestreut eure Focaccia Garden, wenn ihr mögt, hier und da mit eurem Lieblingskäse. Zum Beispiel mit ein paar Handvoll geriebenem Mozzarella, Gouda oder Emmentaler.

Extratipp: Was der Optik weniger dienlich ist als dem Geschmack ist fein gehackter oder gepresster Knoblauch. Ihr könnt ihn unters Olivenöl rühren und die Focaccia vor dem Backen damit einpinseln. Wer Knoblauch nicht mag, der verwendet eben reines Oliven-Öl.

Wie wird nun verziert?

Da gibt es keine Vorschriften. Sucht euch einfach ein paar Gemüsearten und Kräuter zusammen, lasst euch dann von einem bunten Blumen-Garten inspirieren und lasst eurer Fantasie freien Lauf. Schwarze Oliven könnt ihr zum Beispiel als das „Blumeninnere“ verwenden. Und mit ein paar kleinen gelben Paprikastreifen als Blüten drumherum platziert ist die Sonnenblume perfekt.

Ach ja, Blumenstiele und die Blütenblätter fehlen noch. Hier eignen sich zum Beispiel grüne Spargelstangen, Schnittlauch, Tomatenscheiben, Radieschen, Möhren, Lauchzwiebeln, Balsamico oder Salbei.

Drücke die Gemüsestücke und Kräuter nicht zu fest auf den rohen Teig, sonst sieht man nach dem Backen vielleicht nichts mehr von der Blumenpracht, weil der Teig sie beim Backen verschlingt. Also am besten immer schön vorsichtig und bedacht mit den Fingerspitzen andrücken.

Ebenso sollte aber auch nichts zu sehr abstehen, damit die Focaccia Garden nach dem Backen schön einheitlich aussieht. Am besten drückt ihr mit den Fingern kleine Mulden in den Teig und platziert anschließend alles darauf.

focaccia - rezept - pinterest - die frau am grill

Tipps und Tricks: Vor dem Belegen der italienischen Kunstwerke solltest du den rohen Teig mit ein bisschen Olivenöl bepinseln, sodass Kräuter und Gemüsestücke auf dem Boden der Blumenwiese besser Halt finden. Wer auf Knoblauch steht, kann hierfür auch Knoblauchöl zum Einsatz bringen.

Auch das Gemüse und die Kräuter selbst müssen vor dem Backen mit Olivenöl eingepinselt werden, damit sie der Hitze des Backofens standhalten. Ebenso empfiehlt es sich, die Blätter der Kräuter vorher in ein wenig Zitronensaft einzutauchen. Das dient dazu, die Farbe zu erhalten. Sonst kann das Grün für eure Blumen leider schnell zu Braun werden.

Außerdem das Gemüse nicht in zu dünne Streifen schneiden, damit eure Wiese zum Schluss beim Backen nicht verbrennt.

Ein paar Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen Focaccia und Pizza?

Focaccia und Pizza unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Dicke und Textur. Focaccia ist ein flaches, luftiges, mit Olivenöl beträufeltes Brot, das oft mit Kräutern und anderen Belägen belegt wird. Pizza hat einen dünnen Boden und ist mit Tomatensoße, Käse und verschiedenen Belägen belegt. Die Wiesen, Blumen und Wolken wären auf einem Pizza-Garden nicht besonders gut zu sehen.

Was ist der Unterschied zwischen Focaccia und Ciabatta?

Focaccia und Ciabatta sind beides italienische Brotarten. Focaccia ist flach und mit Olivenöl beträufelt, oft mit Kräutern und Belägen verziert. Ciabatta ist länglich, knusprig außen und weich innen, wird oft für Sandwiches verwendet.

Was heißt Focaccia auf Deutsch übersetz?

„Focaccia“ bedeutet auf Deutsch ebenfalls „Focaccia“.

Was ist der Unterschied zwischen Pinsa und Focaccia?

Pinsa ist ebenfalls eine italienische Spezialität. Es handelt sich um eine Art von italienischem Fladenbrot aus unterschiedlichen Mehlsorten, oft Reis- und Sojamehl. Es hat eine leichtere Textur als Focaccia und kann ebenfalls belegt werden, ähnlich wie Pizza, aber mit anderen Zutaten und Techniken.

Fazit

Habt ihr beim Anblick dieser Bilder nicht auch Lust bekommen, diesen künstlerischen Social Media Foodtrend einmal auszuprobieren? Hinsichtlich der Motive sind euch als Künstler keine Grenzen gesetzt und auch der Teig geht leicht von der Hand.  Das Brot dient euch als Leinwand, also tobt euch ruhig aus!

Greift zu Cocktailtomaten, Frühlingszwiebeln, Kapern, Oliven oder bringt auf Wunsch rote Zwiebel und Paprikastücke als Topping mit ins Spiel. Ein genialer Tipp für die nächste Grillparty. Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Verzieren!

Und für den Fall, dass ihr jetzt bei all dem Gerede über italienische Köstlichkeiten Lust auf ein Stück Pizza bekommen habt, solltet ihr mein Original italienisches Pizzateig Rezept einmal ausprobieren.

focaccia garden - rezept - die frau am grill
Rezept drucken
5 von 5 Bewertungen

Focaccia Garden | Beilagen Foodtrend aus Italien

Baguette als Beilage oder zu Anitpasti war gestern. Seit neuestem gibt's Focaccia Garden. Der letzte Schrei. Der macht ordentlich was her!
Vorbereitungszeit45 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Ruhezeit Teig1 Stunde
Gericht: Beilage
Küche: Italienisch
Keyword: backen, verzieren
Portionen: 6 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 400 g Mehl
  • 1 Pck Trockenhefe (alternativ 1 Würfel frische Hefe)
  • 250 ml Wasser (lauwarm)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 4 EL Olivenöl
  • Mehl (zum Ausrollen)
  • Olivenöl (zum Bestreichen)
  • 2 Knoblauchzehen (optional)
  • Kräuter, Meersalz, Gemüse & Gewürz frei nach Wahl

Anleitungen

  • Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und vermengen.
  • Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und zusammen mit dem Olivenöl in die Mehlmischung rühren. Anschließend alle Zutaten ein paar Minuten mit den Knethacken eines Handrührgerätes oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den Hefeteig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat.
  • Den Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz durchkneten und etwa einen bis zwei Zentimeter dick ausrollen.
  • Den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit etwas Olivenöl (optional gepressten oder gehackten Knoblauch unterrühren) einstreichen. Während der Teig erneut zirka 15 Minuten geht, können die Zutaten zum Belegen vorbereitet werden.
  • Gemüse putzen und zurechtschneiden, ebenso die Kräuter waschen und zurechtzupfen.
  • Den Focaccia-Teig nach Belieben belegen und verzieren,mit Meersalz bestreuen und Kräuter und Gemüse vor dem Backen mit etwas Olivenöl einpinseln.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober Unterhitze auf der mittleren Schiene zirka 25 Minuten backen.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

8 Antworten

  1. 5 Sterne
    Anja bei deiner Sammlung kann man sich wirklich nur schwer entscheiden, was auf den Tisch kommt 😉 Aber dieses Focaccia wird garantiert diese Woche noch probiert. Schöne Anleitung, Danke dafür!

    Lieben Gruß, Karl

  2. 5 Sterne
    Hallo Anja!

    Finde Focaccia auch um einiges besser als das langweilige Ciabatta 😉 Das kann wenigsten nach Lust und Laune belegt werden… Lecker bei dem Gedanken, läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen 😉

    Schönen Donnerstag und Viele Grüße, Micha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!